Rechtstipps zu "Fürsorgepflicht Arbeitgeber Krankheit"
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… des Arbeitsplatzes Dem Arbeitgeber obliegt die Fürsorgepflicht , die Arbeitsbedingungen so anzupassen, dass der Erkrankte möglichst lange arbeitsfähig bleibt. Dazu gehören Maßnahmen wie die Umgestaltung …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwältin Katja Lindig„… für jede Diagnose erneut zu laufen, sodass der Arbeitgeber weiter zur Lohnfortzahlung verpflichtet ist. Fürsorgepflicht: Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer vor Überlastung schützen und hat im Rahmen …“ Weiterlesen
-
23.07.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , dass der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeitsfähig ist. Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Missachtung der Krankschreibung Arbeitsverhältnis und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers …“ Weiterlesen
-
18.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… ausgeübt worden sein. Wenn z. B. Mobbing durch einen oder mehrere Kollegen erfolgte, der Arbeitgeber davon in Kenntnis gesetzt wurde, jedoch nichts unternommen hat oder seiner Fürsorgepflicht …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… werden. [...]" Wird der Resturlaub nicht bis zum Jahresende bzw. 31.03. genommen, so steht er nicht mehr zur Verfügung. Ausnahme: Bei Krankheit erlischt der Urlaubsanspruch 15 Monate …“ Weiterlesen
-
07.07.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… ist im Arbeitsrecht nur möglich, wenn triftige Rechtfertigungsgründe vorliegen. Schutz- und Fürsorgepflicht : Der Arbeitgeber hat den Arbeitsplatz der Arbeitnehmer frei von Gefahren für Leib und Leben gemäß …“ Weiterlesen
-
08.03.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… dass bestimmte Aufgaben Sie überlasten oder dass Ihre Büromöbel veraltet oder beschädigt sind. Nennen können Sie hier auch eine fehlende Fürsorgepflicht Ihres Arbeitgebers oder eine belastende Situation …“ Weiterlesen
-
10.08.2023 Rechtsanwältin Pia Maushammer„… dem dritten und achten Geburtsjahr des Kindes handelt (§ 16 Abs. 1 BEEG). Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist zunächst nicht erforderlich , da es sich um ein sog. Gestaltungsrecht handelt. Die Dauer …“ Weiterlesen
-
11.10.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Einschränkung gewesen ist. Das ergibt sich meiner Meinung nach aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für seine Mitarbeiter. Kündigt der Arbeitgeber, ohne vorher ein BEM durchgeführt zu haben, sollte man so …“ Weiterlesen
-
05.08.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… für die personenbezogenen Kündigungsgründe nach § 1 Abs. 2 S. 4 KSchG der Arbeitgeber trägt. Gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG dürfen die begründenden Tatsachen im Vergleich zur verhaltensbedingten Kündigung …“ Weiterlesen
-
04.07.2022 Rechtsanwältin Patricia Hauto LL.M.„Kommt der Geschäftsführer mit einer ansteckenden Krankheit in den Betrieb, kann das für den Arbeitgeber eine Schadensersatzpflicht auslösen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) München hat …“ Weiterlesen
-
19.09.2021 Rechtsanwalt Martin Loibl„… , die nicht geimpft sind und müssen vom Arbeitgeber, aufgrund der Fürsorgepflicht vorrangig in anderen Bereichen eingesetzt werden. Fragerecht des Arbeitgebers bzgl. des Impfstatus Nach einer Änderung …“ Weiterlesen
-
08.09.2021 Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.„… , dass sich ein solcher Anspruch aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ergeben kann. Ausdrückliche Regelungen sind zudem in vielen Tarifverträgen enthalten. Der Anspruch besteht dann, wenn der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
22.10.2021 Rechtsanwalt Philipp Kranz„… soll im Folgenden nachgegangen werden. 1. Müssen Arbeitnehmer*innen Fragen nach ihrem Impfstatus wahrheitsgemäß beantworten? Arbeitgeber*innen obliegt eine Fürsorgepflicht für ihre Angestellten …“ Weiterlesen
-
01.03.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… wechselseitige Verpflichtungen, wie etwa die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber jedem einzelnen seiner Mitarbeiter, und die Treuepflicht des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber. Heißt …“ Weiterlesen
-
21.03.2022 Rechtsanwältin Dagmara Döll LL.M.(Limerick)„… . Diesen arbeitsrechtlichen Grundsatz regelt § 618 BGB zusammen mit § 617 BGB, indem er unter anderem den Umfang der gesetzlichen Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer bestimmt. § 618 …“ Weiterlesen
-
08.03.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„22.02.2021 Homeoffice hat Konjunktur. Es ist schon eigenartig, wie ausgerechnet eine Krankheit zur Modernisierung der Arbeitswelt beiträgt. Denn gegenwärtig verbreitet sich die Digitalisierung …“ Weiterlesen
-
02.12.2020 Rechtsanwältin Ilka Schmalenberg„… und seinen Kollegen eine Fürsorgepflicht . Ist der Mitarbeiter also krank, darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen. Was wenn mich der Chef trotzdem nach Hause schickt? Wenn man dem Wunsch …“ Weiterlesen
-
18.11.2020 Rechtsanwältin Simone C. Braun„… bei der Maskenpflicht am Arbeitsplatz rechtlich? Ich kläre auf. 1. Muss ich am Arbeitsplatz einen Mund-Nasen-Schutz tragen? Der Arbeitgeber ist im Rahmen seiner Fürsorgepflicht gem. § 618 BGB zu Schutzmaßnahmen …“ Weiterlesen
-
11.09.2020 Rechtsanwalt Guido Lenné„… . Der Arbeitgeber darf im Rahmen seiner Fürsorgepflicht gegenüber dem gesamten Unternehmen den Arbeitnehmer fragen, ob er seinen Urlaub in einem Risikogebiet verbringt. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet …“ Weiterlesen
-
11.08.2020 Rechtsanwältin Nadine Seidel„… oder Verschlechterung zu vermeiden. Dafür muss auch der Arbeitgeber im Rahmen der sog. Fürsorgepflicht sorgen. Ein wichtiges Merkmal der Arbeitsunfähigkeit ist, dass sie vorübergehend ist: Der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
20.05.2020 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… oder mit einem Erkrankten direkten Kontakt hatten? Ja. Arbeitgeber sind auf Grund ihrer Fürsorgepflicht und nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um …“ Weiterlesen
-
15.05.2020 Rechtsanwältin Jutta Engels„… . 3 BGB kann ein Arbeitnehmer die Arbeitsleistung verweigern, soweit ihm die Erbringung unzumutbar ist. Auch der Arbeitgeber hat gegenüber den Arbeitnehmern nämlich Schutz- und Fürsorgepflichten …“ Weiterlesen
-
26.05.2020 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… Gesundheitsgefährdung nachweisbar attestieren zu lassen. Der Arbeitgeber hat dann im Rahmen seiner Fürsorgepflicht weniger gefährdende Einsatzmöglichkeiten zu prüfen. Nimmt der Arbeitgeber keine Rücksicht …“ Weiterlesen