Zum Frühlingsanfang – was ist im eigenen Garten erlaubt?
- 3 Minuten Lesezeit

- Für die Errichtung eines Gartenhäuschens kann eine amtliche Genehmigung erforderlich sein. Um Ärger mit den Behörden zu vermeiden, sollte im Vorfeld beim örtlich zuständigen Bauamt um Rat gefragt werden.
- Dem Anbau von Pflanzen sind Grenzen gesetzt. Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, dürfen nicht angebaut werden, wie beispielsweise Schlafmohn. Ebenso können Städte oder Gemeinden Vorschriften zur Bepflanzung des Gartens erlassen.
- Die Gartennutzung als Lager oder Schrottplatz zu gewerblichen Zwecken bedarf einer amtlichen Genehmigung.
Was darf im Garten gebaut werden?
Gartenhäuser sind zwar – beispielsweise in Baumärkten – frei verkäuflich, aber deren Errichtung könnte gegebenenfalls genehmigungspflichtig sein. Die Genehmigungspflicht hängt in der Regel von der Fläche und dem Volumen sowie von der Beschaffenheit und Verankerung des Häuschens ab, wobei die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren.
Um Ärger zu vermeiden, sollte ein Termin beim örtlich zuständigen Bauamt vereinbart und die Unterlagen des geplanten Bauvorhabens vorgelegt werden. Somit kann man auf Nummer sicher gehen, dass eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Wird diese für das Bauvorhaben im eigenen Garten benötigt, ist das Stellen eines Bauantrags der nächste Schritt.
Ebenso sollte mit dem zuständigen Bauamt Rücksprache gehalten werden, wenn beispielsweise ein Gartenteich angelegt oder ein Fahnenmast im eigenen Grundstück errichtet wird.
Dem grünen Daumen sind Grenzen gesetzt
Wer sich als Gärtner betätigt, darf nicht jedes Kraut im eigenen Garten anpflanzen bzw. anbauen. Der Anbau von Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Das betrifft beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch THC-haltigen Hanf.
Möglicherweise können Städte und Gemeinden Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen erlassen und die Bepflanzung des Gartens bestimmen – insbesondere welche Baum- oder Strauchsorten gepflanzt werden dürfen. Im Zweifel sollte vor der Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern bei der örtlich zuständigen Gemeinde bzw. dem Bauamt nachgefragt werden.
Den eigenen Garten als Holzlager oder Schrottplatz nutzen?
Wird im eigenen Garten Feuerholz für die kalte Jahreszeit gelagert, ist keine Genehmigung erforderlich. Besitzt das Hobby allerdings gewerblichen Charakter – das heißt, werden beispielsweise Schrottautos angekauft, auf dem Grundstück ausgeschlachtet und die Einzelteile gewinnbringend weiterverkauft –, wird eine amtliche Genehmigung benötigt.
Eine Genehmigung des Ordnungsamts ist ebenso nötig, wenn ein offenes Lagerfeuer im Garten entzündet werden soll. Die Anschaffung einer genehmigungsfreien Feuerschale oder eines Feuerkorbs bietet sich hier an. Darüber hinaus sollte stets Rücksicht auf die Nachbarn genommen werden – sie dürfen weder von Feuer noch von Rauch belästigt werden.
Nachbarschaftsstreit vermeiden – Mittagsruhe einhalten
Um Konflikte mit den Nachbarn vorzubeugen, sollte die Mittagsruhe eingehalten werden. In Deutschland gibt es zwar keine allgemeine Verordnung, die die Mittagsruhe gesetzlich regelt, jedoch ist für Tätigkeiten im Freien, also auch im Garten, das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) anzuwenden.
Laut § 7 Abs. 1 der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV) ist der Betrieb bestimmter Geräte wie Laubbläser und bestimmte Rasenmäher in Wohngebieten untersagt. Rasenmäher, die eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen, zählen hierzu nicht.
Neben den Regelungen des Immissionsschutzgesetzes gibt es weitere Regelungen auf kommunaler Ebene hinsichtlich der Mittagsruhe. Sie sind in der Regel in der Stadt- bzw. Gemeindesatzung enthalten. Üblicherweise gilt die Mittagsruhe werktags von 12 bzw. 13 Uhr bis 15 Uhr. Die Nachtruhe gilt von 22.00 bis 6.00 bzw. 7.00 Uhr morgens.
(FMA/KKA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Garten?
Rechtstipps zu "Garten" | Seite 16
-
31.03.2010 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg„… , gewerbliche Fotoaufnahmen von Schlössern und Gebäuden, welche auf dem Gelände der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten entstehen, ohne Weiteres gewerblich genutzt werden dürfen …“ Weiterlesen
-
08.03.2010 anwaltsbüro47„… Schlösser und Gärten", die das Schloss verwaltet verbieten lassen oder zumindest wiederum eine Gebühr vom Portalbetreiber verlangen. Das OLG Brandenburg konnte jedoch kein ausschließliches …“ Weiterlesen
-
22.02.2010 Rechtsanwalt Alexander Grundmann„Das OLG Brandenburg erlaubt gewerbliche Fotos von Preußischen Schlössern und Gärten: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten war gegen Fotografen und Fotoagenturen vorgegangen, die Fotos …“ Weiterlesen
-
22.02.2010 Rechtsanwalt Christoph Häntzschel„… . Diese stehen dem Grundstückseigentümer auch dann zu, wenn es sich bei seinem Grundstück nur um einen Garten handelt, der zeitweise zum Be- und Entladen erreicht werden muss. Ein zur Störung beitragendes …“ Weiterlesen
-
15.01.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„„Auch bei einem vermieteten Einfamilienhaus mit Garten stellt eine Wohnflächenabweichung einen zur Minderung berechtigenden Mangel dar, wenn die tatsächliche Wohnfläche von der vereinbarten …“ Weiterlesen
-
15.12.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… . 08.12.2009) Keine Urnenbeisetzung im Garten In der Regel sind Erd- und Feuerbestattungen außerhalb von Friedhöfen verboten. Ausnahmen von diesem Grundsatz und Bestattungen auf Privatgrundstücken sind nur …“ Weiterlesen
-
03.06.2022 Rechtsanwalt Peter Schmidt„… die Liegenschaft besteht aus mehreren Reihenhäusern . Regelmäßig steht nur das jeweilige Reihenhaus im Sondereigentum. An den dazugehörenden Gärten und Vorgärten, Stellplätzen pp.., obwohl optisch …“ Weiterlesen
-
01.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt„Der Laubfall von Nachbars Bäumen verursacht häufig Streitigkeiten. Der Grundeigentümer muss die herab gefallenen Blätter von Nachbars Garten in der Regel hinnehmen. Dies gelte jedenfalls dann …“ Weiterlesen
-
31.03.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Feuerwehreinsatz wegen Grillfeier Als ein Mann seinen Grill im Garten entfachte, alarmierten besorgte Nachbarn wegen …“ Weiterlesen
-
12.03.2009 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… sie Besorgungen, übernehmen Kehr- und Winterdienst, stellen die Mülltonne auf die Straße oder pflegen den Garten - alles kostenlos. Ganze 130,- Euro Spendengelder befanden sich in der Vereinskasse …“ Weiterlesen
-
01.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… einem Streit seinem Arbeitgeber beschieden, er werde ihn „abstechen". (Az.: 22 Ca 9143/07) Leinenpflicht im gemeinsamen Garten Nutzen Wohnungseigentümer eines Zweifamilienhauses einen Garten gemeinsam, so …“ Weiterlesen
-
30.07.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… oder Garten getroffen werden. Andernfalls kann man unter Umständen den Schutz seiner Hausratversicherung verlieren. Ein Hauseigentümer hatte trotz einer Sturmwarnung vergessen, seine Markise einzurollen …“ Weiterlesen
-
24.07.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… Vorsichtsmaßnahmen auch bei kleinen Gartenteichen, offenen Aquarien im Haus oder sogar der Regentonne im Garten treffen, z.B. einen ausreichen hohen Zaun anbringen bzw. das Aquarium und die Regentonne …“ Weiterlesen
-
22.07.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… Anspruch auf eine Rollstuhlrampe in den Gartenbereich, weil dies nicht zu den elementaren Bedürfnissen gehört. Das gilt jedoch nicht für behinderte Kinder. Denn Spielen im Garten fördert bei ihnen …“ Weiterlesen
-
10.06.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… nach dem Opferentschädigungsgesetz zu, weil die Freiheitsberaubung als ein tätlicher Angriff zu bewerten war. (Az.: L 4 VG 3/07 ZVW) Leinenpflicht auch im eigenen Garten In einem Garten …“ Weiterlesen
-
03.03.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… ) Kinderschutz geht vor Baumschutz Der Vater von Kindern im Alter von einem und drei Jahren hatte in seinem Garten eine Eibe mit giftigen Beeren stehen. Wegen dieser Gefahr für seine Kleinkinder wollte …“ Weiterlesen
-
31.10.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… dabei nicht entgegen (Beschluss vom 26.09.2007, Az.: XII ZB 229/06). Keine Urnen-Bestattung im Garten Erfolglos hat die Tochter einer Verstorbenen gegenüber der zuständigen Gemeinde die Herausgabe …“ Weiterlesen
-
11.03.2021 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… in Mitleidenschaft gezogen werden, haftet derGrundstückseigentümer aber selbst bei unterlassenen Kontrollmaßnahmen nicht fürSchäden, die von seinem Garten ausgehen. Nach der Rechtsprechung lassen sichsolche …“ Weiterlesen