Geld zurück von Philipp Lang - NV Business Consulting GmbH? - Hammer Urteil des LG Tübingen
- 3 Minuten Lesezeit
Online Coaching: Wann Sie Ihr Geld zurückfordern können
Viele Coaches und Coaching-Unternehmen werben mit hohen Umsätzen, lebensverändernden Erfolgen und exklusiven Inhalten in hochpreisigen Online-Coaching-Verträgen. Doch nicht selten entpuppen sich diese Versprechen als leere Worte, während die Kosten ins Unermessliche steigen. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Coaching-Vertrag sittenwidrig ist oder zu hohe Gebühren verlangt? In vielen Fällen haben Sie ein Recht darauf, diese Gebühren zurückzufordern oder den Vertrag zu kündigen.
Warum Coaching-Verträge oft sittenwidrig sind – Geld vom Coach zurück
Coaching-Verträge können sittenwidrig sein, wenn ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht, wie es in § 138 BGB festgelegt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die gezahlten Gebühren in keinem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen. Oft zeigt sich dies darin, dass aus den versprochenen 1:1-Coachings plötzlich Gruppenveranstaltungen werden oder die Materialien qualitativ minderwertig sind.
Gerichtliche Entscheidungen zu sittenwidrigen Coaching-Verträgen
Ein Beispiel: Das Landgericht Stade entschied, dass ein Coaching-Vertrag sittenwidrig war, da der Anbieter weit überzogene Gebühren für Leistungen verlangte, die nicht dem angekündigten Umfang entsprachen. Dies ermöglicht es dem Kunden, bereits gezahlte Gebühren zurückzufordern.
Ein weiteres Urteil des LG Tübingen vom 18.03.2025 (Az. 4 O 242/24) stellte klar, dass Coaching-Anbieter eine Zulassung nach § 12 FernUSG benötigen. Ohne diese ist der Vertrag nichtig, und Kunden können ihr Geld zurückverlangen. Dabei wurde auch klargestellt, dass das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) auch zwischen Unternehmern anwendbar ist.
Die Hochpreis-Abo-Methode – Abzocke beim Online Coaching
Die Hochpreis-Abo-Methode ist eine gängige Praxis im Bereich des Online Coachings, bei der Coaches versuchen, ihre Dienstleistungen zu überteuerten Preisen als Abonnement zu verkaufen. Unter Bezeichnungen wie "Hochpreisstrategie" oder "Hochpreisclosing" wird diese Methode als besonders exklusiv und hochwertig vermarktet. In vielen Fällen stehen die angebotenen Leistungen jedoch in keinem angemessenen Verhältnis zu den geforderten Preisen.
Besonders bekannt ist diese Praxis aus dem Philipp Lang Coaching, das mit hohen Versprechungen Kunden zu teuren Verträgen lockt. Kritik an solchen Methoden äußert sich zunehmend in der Vak-Coach-Kritik, die vor unseriösen Coaching-Angeboten warnt.
Hochpreis Closer, die Hochpreis Closing betreiben, stehen zu Recht in der Kritik, da sie Kunden oft mit manipulativen Verkaufstechniken zu Vertragsabschlüssen drängen.
Die entscheidende Frage lautet: Warum ist Coaching so teuer? Kritiker argumentieren, dass in vielen Fällen vor allem der Coach profitiert, während Kunden hohe Preise ohne adäquate Gegenleistungen zahlen.
Warnsignale für unseriöse Coaching-Angebote
Woran erkennen Sie fragwürdige Online-Coaching-Verträge?
Hohe Kosten: Preise im vier- oder fünfstelligen Bereich ohne nachvollziehbare Leistungsbeschreibung.
Unrealistische Versprechen: "Garantierter Erfolg", "Freiheit durch passives Einkommen", "6-stellige Umsätze in wenigen Monaten".
Fehlende Transparenz: Keine klaren Vertragsbedingungen, versteckte Kosten.
Druck- und Manipulationstaktiken: Drängen zum schnellen Vertragsabschluss ohne Bedenkzeit.
Fehlende Qualifikation: Anbieter ohne nachweisbare Expertise oder relevante Zertifizierungen.
Ihre rechtlichen Möglichkeiten: So können Sie sich wehren
1. Widerruf des Coaching-Vertrags
Verbraucher haben oft ein 14-tägiges Widerrufsrecht, wenn der Vertrag online oder telefonisch abgeschlossen wurde.
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
Wurden Ihnen falsche Versprechungen gemacht oder wesentliche Informationen verschwiegen? Dann kann eine Anfechtung des Vertrags möglich sein.
3. Rückforderung wegen Sittenwidrigkeit
Ist der Vertrag sittenwidrig, können Sie bereits gezahlte Beträge zurückfordern.
4. Kündigung des Vertrags
Bei erheblichen Vertragsverletzungen oder Nichterfüllung können Sie kündigen und eine Rückerstattung verlangen.
5. Rechtsschutzversicherung nutzen
Ihre Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für eine anwaltliche Beratung oder eine Klage übernehmen.
Fazit: Lassen Sie Ihre Ansprüche prüfen!
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Online-Coaching-Vertrag sittenwidrig ist oder Sie Opfer der Hochpreis-Abo-Methode geworden sind, sollten Sie nicht zögern. Viele dieser Verträge sind rechtlich angreifbar, und in zahlreichen Fällen können Kunden ihr Geld zurückfordern.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine erste kostenfreie Einschätzung!
Artikel teilen: