Haustierversicherung – Wann lohnt sie sich und was zahlt die Versicherung wirklich?

  • 3 Minuten Lesezeit

Wenn der Tierarztbesuch zur Kostenfalle wird

Ihr Hund frisst plötzlich nichts mehr, Ihre Katze humpelt oder Ihr Pferd verletzt sich beim Training – ein Besuch beim Tierarzt ist unvermeidlich. Doch die Kosten für Behandlungen, Medikamente oder gar Operationen können schnell in die Hunderte oder Tausende Euro gehen. Was tun, wenn man sich zwischen dem Wohl des Tieres und der eigenen finanziellen Belastung entscheiden muss?

Genau hier kommt die Tierkrankenversicherung ins Spiel. Sie soll vor hohen Tierarztkosten schützen – doch nicht jede Versicherung hält, was sie verspricht. Was wird wirklich übernommen, wo lauern Fallstricke und wann lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?

Welche Arten von Tierkrankenversicherungen gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei Versicherungsmodelle:

✅ Vollversicherung (umfassender Schutz)

• Deckt Tierarztkosten für Behandlungen, Medikamente und Operationen

• Teilweise auch Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen, Wurmkur, Zahnreinigung)

• Meist mit Selbstbeteiligung oder Jahreslimit

• Ideal für junge Tiere, um hohe Tierarztkosten abzusichern

✅ OP-Versicherung (nur für chirurgische Eingriffe)

• Übernimmt die Kosten für notwendige Operationen (inkl. Narkose und Nachsorge)

• Wesentlich günstiger als eine Vollversicherung

• Empfehlenswert, wenn man sich nur gegen hohe Einmalkosten absichern möchte

✅ Haftpflichtversicherung (keine Gesundheitskosten, aber Schutz vor Schadensersatzansprüchen)

• Zahlt, wenn Ihr Tier Schäden bei Dritten verursacht (z. B. Hund beißt jemanden, Pferd beschädigt Auto)

• In einigen Bundesländern für Hunde Pflicht!

Was zahlt die Tierkrankenversicherung – und was nicht?

Die Leistungen variieren je nach Anbieter und Tarif. Ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen ist entscheidend!

✅ Typische Leistungen:

✔ Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen

✔ Medikamente und Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, MRT)

✔ Operationen inkl. Narkose und Nachsorge

✔ Teilweise Erstattung für Impfungen und Zahnbehandlungen

🚫 Ausschlüsse & Einschränkungen:

❌ Vorerkrankungen sind oft nicht abgedeckt oder führen zu hohen Beiträgen

❌ Altersgrenzen: Manche Versicherer nehmen ältere Tiere nicht mehr auf

❌ Bestimmte Rassen (z. B. große Hunde mit Gelenkproblemen) können teurer sein

❌ Selbstbeteiligung und Höchstgrenzen pro Jahr (z. B. maximal 3.000 € Erstattung)

➡ Tipp: Achten Sie auf freie Tierarztwahl und eine hohe oder unbegrenzte Erstattung nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).

Die größten Probleme mit der Tierkrankenversicherung

Viele Versicherungsnehmer erleben Überraschungen, wenn sie eine Rechnung einreichen – nicht immer zahlt die Versicherung anstandslos.

🚨 1️⃣ Streit um die Höhe der Kosten

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) legt fest, was Behandlungen kosten dürfen. Manche Versicherer erstatten aber nur den einfachen oder 2-fachen Satz, während Tierärzte oft den 3-fachen Satz abrechnen.

🚨 2️⃣ Vorerkrankungen – ein häufiger Ablehnungsgrund

Wird eine Krankheit als vorbestehend eingestuft, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Diabetes ein Problem!

🚨 3️⃣ Kündigung nach hohen Kosten

Einige Versicherungen kündigen nach einer teuren OP oder verweigern die Verlängerung.

🚨 4️⃣ Lange Wartezeiten bei Vertragsbeginn

Viele Versicherungen haben eine Wartezeit von 3-6 Monaten für bestimmte Behandlungen – wer direkt nach Vertragsabschluss Leistungen erwartet, kann enttäuscht werden.

➡ Tipp: Prüfen Sie genau, ob Vorerkrankungen ausgeschlossen sind und welche Wartezeiten gelten!

Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung?

Eine Versicherung ist dann sinnvoll, wenn die möglichen Kosten Ihr Budget übersteigen könnten.

✅ Wann eine Tierkrankenversicherung sinnvoll ist:

✔ Ihr Tier ist jung und gesund (keine Vorerkrankungen → bessere Vertragsbedingungen)

✔ Sie wollen sich gegen hohe Tierarztkosten absichern (z. B. teure OPs)

✔ Sie haben eine teure Rasse mit genetischen Dispositionen (z. B. HD beim Schäferhund)

🚫 Wann sie sich weniger lohnt:

❌ Ihr Tier ist alt oder bereits krank (die Versicherung zahlt meist nicht oder wird teuer)

❌ Sie können Tierarztkosten problemlos selbst tragen

❌ Ihr Tier hat ein geringes Krankheitsrisiko

So helfe ich Ihnen 

Leider zahlen Tierkrankenversicherungen nicht immer wie versprochen. Wenn Ihre Versicherung die Leistung verweigert, kürzt oder den Vertrag plötzlich kündigt, sollten Sie sich wehren!

✔ Ich prüfe Ihren Versicherungsvertrag: Welche Ausschlüsse sind wirklich rechtens?

✔ Ich übernehme die Kommunikation mit der Versicherung: Kein lästiger Papierkram für Sie.

✔ Ich setze Ihre Ansprüche durch – außergerichtlich und vor Gericht

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin – online oder persönlich. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Versicherung zahlt!

Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin – online oder persönlich. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Versicherung zahlt, was Ihnen zusteht.

Beauftragen Sie mich, Rechtsanwalt Tobias Geisler, Limbacher Straße 62, 91126 Schwabach unter 09122-931166, per E-Mail: info@rae-schwabach.de oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.rae-schwabach.de.  




Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Tobias Geisler

Beiträge zum Thema