Identitätsdiebstahl und Jobbetrug? Firma Oberfeuer aus Hamburg im Fokus von Ermittlungen
- 4 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
- Die Masche: Apps testen, Identität verifizieren – und dann?
- Kredite auf ihren Namen – das böse Erwachen
- Was steckt hinter diesem System? Ein Fall von moderner Geldwäsche
- Was können Betroffene jetzt tun?
- So helfen wir – Schritt für Schritt
- Fazit: Betrüger werden immer raffinierter – bleiben Sie wachsam

In den letzten Wochen sind vermehrt Hinweise auf einen besonders perfiden Betrugsfall eingegangen: Die angebliche Hamburger Firma Oberfeuer verspricht einfache Online-Jobs, bei denen man Apps testen oder Authentifizierungsverfahren überprüfen soll. Doch hinter diesem vermeintlich lukrativen Angebot steckt ein gefährliches System aus Jobbetrug, Identitätsdiebstahl und mutmaßlicher Geldwäsche.
Das Team von Kryptobetrugshilfe.de hat zu diesem Fall bereits intensive Ermittlungen aufgenommen. Wenn Sie ebenfalls betroffen sind oder sich unsicher sind, ob Sie in eine solche Masche hineingeraten sind, nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – am besten direkt über unser Kontaktformular unter www.kryptobetrugshilfe.de.
Die Masche: Apps testen, Identität verifizieren – und dann?
Die Geschichte einer Betroffenen zeigt, wie professionell und raffiniert Betrüger heutzutage vorgehen: Die Geschädigte stieß online auf eine Stellenanzeige der Firma Oberfeuer, in der unkomplizierte Online-Aufgaben gegen Bezahlung angeboten wurden.
Zunächst sollte sie lediglich einige Apps testen – eine Aufgabe, die harmlos und seriös wirkte. Doch schon nach kurzer Zeit folgte die nächste Stufe: Sie sollte eine Authentifizierungs-App testen, bei der sie sich mit ihrem echten Personalausweis identifizieren sollte. Angeblich ging es nur darum, die Nutzerfreundlichkeit zu überprüfen.
Was sie nicht wusste: Ihre Identität wurde dabei genutzt, um ein Girokonto bei einer Bank zu eröffnen – auf ihren Namen.
Vorsicht! Wenn Ihre Identität genutzt wird, um ein Bankkonto oder Tradingkonto für jemand anderen als Sie selbst zu eröffnen, dann ist Vorsicht geboten: Sie dürfen Bankkonten nicht für jemand anderes eröffnen! Sie machen sich als Gehilfe einer Geldwäsche strafbar!
Die Betroffene hatte hier unwissentlich ihre persönlichen Daten preisgegeben – und damit die Kontrolle über ihre Identität verloren.
Kredite auf ihren Namen – das böse Erwachen
Nach ihrem Erlebnis begann die Betroffene zu recherchieren – und stieß dabei auf weitere Opfer mit fast identischen Erfahrungen. Besonders erschütternd: Eine andere Frau hatte sich ebenfalls im Rahmen eines "Tests" für eine Kontoeröffnung verifizieren lassen. Wochen später wurde sie von Inkassounternehmen kontaktiert – mehrere Kredite waren auf ihren Namen aufgenommen worden.
Auch in diesem Fall war die Bank involviert. Die Betroffenen wurden Opfer eines professionellen Identitätsdiebstahls – mit schwerwiegenden finanziellen und rechtlichen Folgen.
Vorsicht: Wenn Sie Kredite für jemand anderes abschließen und Sie als Kreditnehmer gespeichert sind: Dann wird die Bank von IHNEN das Geld zurückverlangen, auch wenn Sie das nie bekommen haben. Ist Ihnen das auch passiert? Melden Sie diesen Fall bei uns!
Was steckt hinter diesem System? Ein Fall von moderner Geldwäsche
Diese Betrugsmasche zeigt, wie sich klassische Strukturen des Jobbetrugs mit Elementen der Geldwäsche und des Identitätsdiebstahls vermischen. Kriminelle benötigen echte Identitäten, um Finanzkonten zu eröffnen, die sie dann für betrügerische oder illegale Zwecke – etwa den Transfer von Schwarzgeld – verwenden können. Die vorgeschobene „Testaufgabe“ dient nur einem Zweck: dem Zugang zu echten Ausweisdaten.
Das fatale daran: Die Geschädigten merken oft erst Wochen oder Monate später, dass sie zur Zielscheibe krimineller Aktivitäten geworden sind. Dann haben die Täter ihre Spuren längst verwischt.
Was können Betroffene jetzt tun?
Wer in eine solche Masche geraten ist, sollte sofort handeln. Folgende Schritte sind dringend zu empfehlen:
1. Dokumentieren Sie alles
Sichern Sie alle Nachrichten, E-Mails, Screenshots und ggf. Videoaufzeichnungen des Identifizierungsprozesses. Diese Beweise sind wichtig für eine spätere Strafanzeige.
2. Informieren Sie Ihre Bank und lassen Sie Konten überprüfen
Falls Sie bereits ein Konto im Zuge dieser Tests eröffnet haben, informieren Sie die betreffende Bank sofort. Bitten Sie darum, das Konto zu sperren und auf unautorisierte Aktivitäten zu prüfen.
3. Melden Sie Ihren Fall bei uns
Wir sind auf Jobbetrug, Kryptobetrug und Geldwäsche spezialisiert. Mit einer Erfolgsquote von 99% gelingt es uns, Ermittlungsverfahren gegen die Betroffenen wegen Geldwäsche zur Einstellung zu bringen, damit unsere Mandanten nicht angeklagt werden.
Wir erstatten für Sie Strafanzeige wegen Betrug, Identitätsdiebstahl und kümmern uns um den Geldwäscheverdachtsfall!
Je schneller Sie reagieren, desto größer die Chance, die Täter zu identifizieren und weitere Folgen für Sie abzuwenden!
4. Nutzen Sie professionelle Hilfe
Das Team von Kryptobetrugshilfe.de bietet eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falls per Nachricht oder per E-Mail an. Unsere Forensiker und der erfahrene IT-Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch begleiten Sie durch das gesamte Verfahren. Die Experten analysieren, ob Ihre Daten missbraucht wurden, und helfen Ihnen dabei, mögliche Schäden zu begrenzen oder rückgängig zu machen.
So helfen wir – Schritt für Schritt
Wenn Sie sich an Kryptobetrugshilfe.de wenden, läuft unser Verfahren strukturiert ab:
Kontaktformular ausfüllen: Unter www.kryptobetrugshilfe.de/#kontakt können Sie Ihren Fall schildern – völlig kostenfrei und unverbindlich.
Sofortige Rückmeldung: Unsere IT-Forensiker nehmen zeitnah Kontakt zu Ihnen auf, um die relevanten Informationen zu prüfen.
Kostenlose Ersteinschätzung per E-Mail: Sie erhalten eine fundierte Einschätzung Ihrer Lage, einschließlich möglicher rechtlicher und technischer Schritte.
Optionale Zusammenarbeit: Ohne Druck entscheiden Sie selbst, ob Sie mit uns weiterarbeiten möchten.
Rechtliche Unterstützung: Sollte es zu einem Strafverfahren kommen, stehen wir Ihnen mit unserem juristischen Team – angeführt von Dr. Marc Maisch – kompetent zur Seite.
Fazit: Betrüger werden immer raffinierter – bleiben Sie wachsam
Der Fall rund um die vermeintliche Hamburger Firma Oberfeuer zeigt, wie raffiniert Kryptobetrug und Jobbetrug heutzutage miteinander verschmelzen. Was als harmloser Nebenjob erscheint, entpuppt sich schnell als Einfallstor für Identitätsmissbrauch und Geldwäsche.
Wenn Sie betroffen sind: Zögern Sie nicht. Nutzen Sie das Kontaktformular auf www.kryptobetrugshilfe.de, schildern Sie uns Ihren Fall – und erhalten Sie eine kostenfreie Ersteinschätzung ohne Entscheidungsdruck. Unser Forensiker- und Anwaltsteam analysiert Ihren Fall gründlich und leitet auf Wunsch die nötigen Schritte zur Aufklärung ein.
Artikel teilen: