Joint Venture: Wenn Unternehmen gemeinsame Sache machen
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
Ein Joint Venture ist eine Form der Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, bei der sie gemeinsam ein neues Unternehmen gründen oder ihre Ressourcen und Aktivitäten für ein bestimmtes Projekt oder in einem Geschäftsbereich bündeln. Dabei bleiben die ursprünglichen Unternehmen rechtlich eigenständig, schaffen aber eine neue rechtliche Einheit, um ihre gemeinsamen Ziele zu verfolgen. Joint Ventures sind also vereinfacht gesagt Unternehmenskooperationen.
Joint Ventures spielen eine bedeutende Rolle im deutschen Unternehmensrecht und werden häufig genutzt, um bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen zu teilen, Know-how auszutauschen, Risiken zu minimieren und Synergien zu schaffen. Wie sich Unternehmen an einem Joint Venture beteiligen können und in welcher Rechtsform, welche Vor- und Nachteile mit einem Joint Venture verbunden sind, wie Unternehmen bei der Partnersuche für ein Joint Venture vorgehen können und was beim Abschluss von Joint-Venture-Verträgen wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
In welcher Rechtsform ist ein Joint Venture organisiert?
Der Begriff Joint Venture (deutsch: Gemeinschaftsunternehmen) kommt zwar ursprünglich aus dem US-amerikanischen Rechtsraum, hat sich aber auch im deutschen Unternehmensrecht fest etabliert. Ein Joint Venture kann in Deutschland in verschiedenen rechtlichen Formen organisiert sein, wie beispielsweise als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Kommanditgesellschaft (KG), GmbH & Co. KG oder auch als Aktiengesellschaft (AG). Die Wahl der Rechtsform hängt von den spezifischen Zielen, Anforderungen und Vereinbarungen der beteiligten Unternehmen ab.
Wie viele Unternehmen können sich an einem Joint Venture beteiligen?
Bei einem Joint Venture gibt es keine spezifische Begrenzung für die Anzahl der beteiligten Unternehmen. Es können zwei oder mehr Unternehmen an einem Joint Venture beteiligt sein, je nach den Zielen und Anforderungen des Projekts.
Die Anzahl der beteiligten Unternehmen kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es können beispielsweise zwei Unternehmen ein Joint Venture eingehen, um ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu kombinieren und gemeinsam ein bestimmtes Projekt umzusetzen. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere Unternehmen sich zusammenfinden, um eine umfangreichere Zusammenarbeit einzugehen, beispielsweise um einen neuen Markt zu erschließen oder ein groß angelegtes Infrastrukturprojekt durchzuführen.
Welche Vorteile hat ein Joint Venture für Unternehmen?
Joint Ventures bieten Unternehmen verschiedene Vorteile:
Zugang zu neuen Märkten
Durch ein Joint Venture können Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten erschließen, in denen sie bisher nicht präsent waren. Dies ermöglicht ihnen, neue Kunden zu erreichen und ihr Geschäftspotenzial zu erweitern.
Ressourcenbündelung
Durch die Zusammenarbeit in einem Joint Venture können Unternehmen ihre Ressourcen – wie Kapital, Technologie, Fachwissen, Vertriebskanäle oder Produktionskapazitäten – bündeln. Dies erhöht ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Kostenreduzierung, da sie auf gemeinsame Ressourcen zugreifen können, die sie individuell möglicherweise nicht oder nur begrenzt hätten.
Risikoteilung
Joint Ventures ermöglichen es Unternehmen, Risiken zu teilen und zu reduzieren. Indem sie sich die Verantwortung teilen, können sie das finanzielle Risiko eines Projekts oder einer Expansion verringern. Dies ist besonders vorteilhaft bei großen Investitionen oder in unsicheren wirtschaftlichen oder politischen Umgebungen.
Sich ergänzende Expertise
Durch Joint Ventures können Unternehmen von den komplementären Fähigkeiten und Fachkenntnissen ihrer Partner profitieren. Die Partnerunternehmen können voneinander lernen, Know-how austauschen und ihre Fähigkeiten ergänzen, was zu einer verbesserten Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
Hat ein Joint Venture auch Nachteile?
Ja, Joint Ventures können auch einige potenzielle Nachteile mit sich bringen:
Komplexe Entscheidungsfindung
Da Joint Ventures die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen beinhalten, kann die Entscheidungsfindung komplex sein. Unterschiedliche Unternehmenskulturen, Strategien und Interessen können zu Meinungsverschiedenheiten führen und die Geschwindigkeit und Effizienz von Entscheidungen beeinträchtigen.
Konflikte zwischen den Partnern
Unterschiedliche Interessen und Ziele der Partner können zu Konflikten führen. Uneinigkeit über die strategische Ausrichtung, die Gewinnverteilung oder über operative Entscheidungen können die Zusammenarbeit beeinträchtigen und das Potenzial für Konflikte erhöhen.
Kontrollverlust
Durch die Beteiligung an einem Joint Venture geben Unternehmen einen Teil der Kontrolle über ihre Aktivitäten ab. Entscheidungen müssen in Absprache mit den Partnern getroffen werden, was bedeutet, dass Unternehmen möglicherweise nicht mehr die volle Kontrolle über ihre Geschäftsentscheidungen haben.
Know-how-Verlust als Risiko
Beim Austausch von Know-how und Technologien in einem Joint Venture besteht das Risiko, dass sensible Informationen an die Partner gelangen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass geeignete Schutzmaßnahmen und Vertraulichkeitsvereinbarungen gegeben sind, um den Verlust von geistigem Eigentum oder wettbewerbsrelevanten Informationen zu verhindern.
Wie finden Unternehmen geeignete Joint-Venture-Partner?
Entscheidend für den Erfolg eines Joint Ventures ist, dass die passenden Partnerunternehmen zusammenfinden. Unternehmen können auf verschiedene Weisen geeignete Joint-Venture-Partner finden:
Networking
Unternehmen können ihre bestehenden Netzwerke und Verbindungen in der Branche nutzen, um potenzielle Joint-Venture-Partner zu finden. Dies kann beispielsweise durch Branchenveranstaltungen, Messen, Konferenzen oder über Kontakte zu anderen Unternehmen geschehen.
Markt- und Wettbewerbsanalysen
Auch eine gründliche Analyse des Marktes und der Wettbewerbslandschaft kann Unternehmen helfen, potenzielle Joint-Venture-Partner ausfindig zu machen. Hierbei können sie Unternehmen mit ähnlichen Zielen, Kompetenzen oder Technologien in Betracht ziehen, um eine strategische Zusammenarbeit einzugehen.
Fachmessen
In der Praxis dienen Fachmessen häufig als eine Plattform, auf der Unternehmen gezielt nach potenziellen Partnern für ein Joint-Venture suchen. Diese Veranstaltungen bringen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, um Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden und Partnerschaften zu knüpfen.
Bei der Auswahl von Joint-Venture-Partnern sollten Unternehmen sorgfältig vorgehen und eine umfassende Due Diligence durchführen, um sicherzustellen, dass die Partner zu ihren Zielen, Werten und Strategien passen. Eine klare Kommunikation und die Ausarbeitung eines gemeinsamen Geschäftsplans sind entscheidend, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Was ist bei einem Joint-Venture-Vertrag zu beachten?
Joint Ventures können neben den verschiedenen Vor- und Nachteilen auch besondere Herausforderungen – wie beispielsweise unterschiedliche Unternehmenskulturen, Entscheidungsfindungsprozesse oder Konflikte zwischen den Partnern – mit sich bringen. Daher ist es für die kooperierenden Unternehmen besonders wichtig, eine klare Vereinbarung zu treffen und einen detaillierten Joint-Venture-Vertrag auszuarbeiten, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.
In einem Joint Venture vereinbaren die Partnerunternehmen in der Regel die Verteilung der Verantwortlichkeiten, Risiken, Gewinne und Verluste. Die genauen Details werden in einem Vertrag, dem Joint-Venture-Vertrag, festgelegt. Dieser Vertrag regelt unter anderem die gemeinsamen Ziele, die Beitragspflichten der Partner, die Entscheidungsprozesse, die Gewinnverteilung und die Beendigung des Joint Ventures.
Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte eines Joint Ventures können sehr komplex sein. In der Unternehmenspraxis ist es daher üblich und meist auch unerlässlich, rechtlichen und steuerlichen Rat von spezialisierten Rechtsanwälten und Steuerexperten einzuholen, um sicherzustellen, dass das Joint Venture den geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Joint Venture?
Rechtstipps zu "Joint Venture"
-
07.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… na forma de uma sociedade limitada (Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH) ou uma versão simplificada (Unternehmergesellschaft – UG). Parcerias e Joint Ventures: Alternativa para empresas que …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Gründer, die auf Augenhöhe agieren und ihre individuellen Stärken in die Unternehmensentwicklung einbringen wollen. Startups , Familienunternehmen oder Joint Ventures setzen oft auf dieses Modell, um …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… liability company) or UG (entrepreneurial company) can be formed to conduct business in Germany. Joint Ventures and Partnerships : Collaborating with German companies can facilitate market entry …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Zusammenschlüsse von Bauunternehmen als Arbeitsgemeinschaften oder Joint-Ventures stellen oft BGB-Gesellschaften dar. Schließlich besitzen auch informelle Zusammenschlüsse wie Wohngemeinschaften …“ Weiterlesen
-
08.02.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… , aber auch in anderen Vereinbarungen wie Unternehmenskaufverträgen oder Joint-Venture-Abkommen. Sie sollen sicherstellen, dass der Kreditgeber im Falle eines Kontrollwechsels angemessen geschützt …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch„… bedeuten. Unsere Empfehlungen: Standortstrategie prüfen: Analysieren Sie, ob sich ein Joint Venture oder die Gründung einer Niederlassung in den USA lohnt. Holdingstruktur optimieren: Passen …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist. Das langfristige Ziel des Konzerns ist es, mit dem Tschechen ein 50:50-Joint Venture zu bilden. In der vergangenen Woche haben vor allem Abschreibungen beim Stahl den Gesamtkonzern zu einem Verlust von 1,5 …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller„… einen Unternehmenskauf sind strategische Partnerschaften ( Joint Ventures ), die Absicherung oder Komplettierung der Wertschöpfungskette sowie die Sicherung der Unternehmensnachfolge. Ferner können …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… oder Family Offices Beteiligungen, Finanzierungsrunden & Exits bei Start-ups Management Buy-out & Management Buy-in (MBO / MBI) Joint Ventures & Unternehmenszusammenschlüsse (Fusionen) 2 …“ Weiterlesen
-
15.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… zwischen Unternehmen: Bei Partnerschaften zwischen Unternehmen, etwa in Form von Joint Ventures oder strategischen Allianzen, helfen NDAs dabei, die ausgetauschten Informationen zu schützen. Start-up …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Richard Hoffmann„… Partner beteiligt sind. China war als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt schon immer ein attraktiver Markt für die Gründung eines Joint Ventures. Doch "mit großen Chancen kommt große Verantwortung …“ Weiterlesen
-
12.04.2023 Patentanwalt Dr. Volker Metzler„… Schadensersatzzahlungen. Im Gegenzug trägt der Investor das Prozesskostenrisiko. Kooperationen und Joint Ventures Schließlich kann auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen …“ Weiterlesen
-
28.03.2023 Patentanwalt Dr. Volker Metzler„… bei Verhandlungen mit anderen Unternehmen eine flexible und starke Verhandlungsposition, z.B. wenn es um Lizenzvereinbarungen, Joint Ventures oder Kooperationen geht. Verringerung Ihres eigenen Risikos …“ Weiterlesen
-
10.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„Sie kennen das vielleicht: Sie wollen ein Gewerbeobjekt oder ein Unternehmen kaufen oder ein sog. Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen, Kooperation) eingehen - und dann legt Ihnen der Verkäufer …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… . Nichtfamiliengesellschaftern durch einheitliche Stimmausübung, sowie in Familienkapitalgesellschaften zur erbschaftsteuerlich optimierten Anteilsübertragung. Joint Venture-Vereinbarungen …“ Weiterlesen
-
06.07.2022 Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.„… arrangement had already existed, the consequence would have been that A would only be allowed to keep his full number of shares as long as he made his full labour available to the joint venture. If he wants …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„I. Einleitung Bei Anbahnung von Unternehmenstransaktionen, wie Unternehmensverkäufen , Joint Ventures und Finanzierungen, hat der Interessent ein nachvollziehbares Bedürfnis, dass ihm bestimmte …“ Weiterlesen
-
16.02.2022 Rechtsanwalt Richard Hoffmann„… durch Geheimhaltungsverpflichtungen etc. -Ebenso wichtig ist es, die rechtlichen Möglichkeiten von IP-Schutz bei Verträgen mit Joint Ventures, Lieferanten und Handelspartnern zu nutzen Ecovis hilft Ihnen bei weiteren Fragen …“ Weiterlesen
-
02.02.2022 Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.„… commercial contracts, mergers and acquisitions (M&A) and joint ventures. Dr. Dühn is also experienced in all Vietnamese labor law issues, such as drafting employment contracts, termination of employees and …“ Weiterlesen
-
01.02.2022 Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.„… international contract drafting and complex contract negotiations, particularly in the area of commercial contracts, mergers and acquisitions (M&A) and joint ventures. Dr. Dühn is also experienced in all …“ Weiterlesen
-
21.12.2021 Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.„… missverständlich auch von einer “Joint Venture Company“, die allerdings als eigene Gesellschaftsform im vietnamesischen Recht technisch schlichtweg nicht existiert. Sowohl juristische als auch natürliche …“ Weiterlesen
-
18.12.2021 Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.„… ist die Wahrscheinlichkeit, in Vietnam auf unseriöse oder unprofessionelle Geschäftspartner zu stoßen, größer als in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Insbesondere im Hinblick auf zukünftige Joint-Venture …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Advokat Dr. Rustem Karimullin LL.M., MCIArb„… von der registrierungspflichtigen Satzung auszuklammern, was u.a. bei Gemeinschaftsunternehmen oft vorkommt. 6. Vereinbarungen über die Stimmabgabe im Aufsichtsrat Durch eine Aktionärsvereinbarung können sich die Joint …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… zur Streitvermeidung genau auf die Bedürfnisse der Beteiligten abgestimmt sein , insbesondere bei Einperson-GmbH's, Mehrpersonen-GmbH's, Start-ups, Familiengesellschaften, Konzerngesellschaften, Joint Venture …“ Weiterlesen