Dauer von Krankengeld: Wie lange zahlt die Krankenkasse?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber im Krankheitsfall
- Ab wann und wie lange zahlt die Krankenkasse Krankengeld?
- Wartefrist bei einer neuen Beschäftigung
- Wie lange dauert die Bearbeitung des Krankengeldes?
- Dauer von Kinderkrankengeld: Bekommt man auch Krankengeld für seine Kinder?
- Nach einem Tag Arbeit wieder krank – bekommt man erneut die volle Lohnfortzahlung?
- Was, wenn man nach einer Krankheit im Urlaub erneut erkrankt?
Experten-Autor dieses Themas
Wer in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, muss sich im Krankheitsfall erst einmal keine finanziellen Sorgen machen. Denn bei einer Arbeitsunfähigkeit springen der Arbeitgeber und die Krankenkasse mit entsprechenden Leistungen ein, um Arbeitnehmer im Krankheitsfall abzusichern.
Doch wie lange werden solche Leistungen gezahlt? Worauf muss bei wiederkehrender Krankheit oder bei der Dauer des Kinderkrankengeldes geachtet werden? Wird eine Erkrankung im Urlaub auf die Dauer des Krankengeldes angerechnet? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber im Krankheitsfall
Den meisten Arbeitnehmern ist bekannt, dass ihr Arbeitgeber ihnen bei einer Arbeitsunfähigkeit beziehungsweise Krankschreibung für die Dauer von sechs Wochen den vollen Lohn fortzahlt. Dies ist im Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall, kurz Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), in § 3 geregelt.
Wird der Arbeitnehmer ein weiteres Mal arbeitsunfähig, kann er unter bestimmten Voraussetzungen für einen erneuten Zeitraum von sechs Wochen die volle Entgeltfortzahlung beanspruchen. Dabei muss beachtet werden, dass der Arbeitnehmer sechs Monate vorher nicht wegen derselben Erkrankung arbeitsunfähig war oder zwölf Monate seit Beginn der ersten Krankschreibung aufgrund derselben Krankheit.
Ab wann und wie lange zahlt die Krankenkasse Krankengeld?
Hält die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers länger an, übernimmt nach der sechswöchigen Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers die Krankenkasse die finanzielle Unterstützung des Arbeitnehmers. Die Krankenkasse leistet ab Woche sieben der Arbeitsunfähigkeit eine sogenannte Lohnersatzleistung in Form von Krankengeld.
Die Höchstdauer des Krankengeldes ist im Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch, §§ 48 ff. genau geregelt. Das Sozialgesetzbuch schreibt vor, dass Krankengeld bis zu einer Höchstdauer von 78 Wochen ab Arbeitsunfähigkeit innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren gezahlt wird.
Wartefrist bei einer neuen Beschäftigung
Wenn ein Arbeitnehmer neu in einem Unternehmen beschäftigt ist, hat er bei Arbeitsunfähigkeit beziehungsweise Krankheit in den ersten vier Wochen beziehungsweise 28 Kalendertagen noch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers. Hier gibt es eine sogenannte Wartefrist (§ 3 Abs. 3 Entgeltfortzahlungsgesetz in Verbindung mit den §§ 186 ff. Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Hat der Arbeitnehmer seine Beschäftigung im Unternehmen bereits aufgenommen, erhält er im Krankheitsfall in den ersten 28 Kalendertagen statt der Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers Lohnersatzleistungen (Krankengeld) von der gesetzlichen Krankenkasse.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Krankengeldes?
Das Krankengeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen recht zügig bearbeitet. Zu beachten ist, dass Krankengeld eine Leistung ist, die rückwirkend für die vorausgegangene Zeit der Krankschreibung gezahlt wird, ausgehend vom Tag der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (sogenannter Feststellungstag). Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Krankenkasse Kenntnis über Ihre Arbeitsunfähigkeit erlangt. Dies erfolgte bis zum 1. Oktober 2021 durch das Übersenden des „gelben Scheines“ an die Krankenkasse. Von da an mussten Vertragsärzte grundsätzlich die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) nutzen, wenn es die technischen Voraussetzungen zuließen.
Dank des digitalen Fortschritts erfolgt diese Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung seit Januar 2023 verpflichtend ganz automatisch durch die Praxis der Vertragsärzte auf elektronischem Wege. Dadurch müssen sich Arbeitnehmer keine Gedanken mehr um eine rechtzeitige und vor allem fristgerechte Zustellung des Krankenscheines bei der Krankenkasse machen, wie auch folgendes Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2023 zeigt:
Im vorliegenden Fall wollte eine Krankenkasse wegen eines verspäteten Eingangs der Folgekrankschreibung eines Versicherten kein Krankengeld zahlen. Es ging um einen Zeitraum von zwei Monaten, in dem die Zahlungen laut Krankenkasse ruhten – sprich: kein Geld für diese Zeit. Der Versicherte klagte gegen die Nichtzahlung der Krankenkasse. Sowohl das Sozialgericht Köln (Az.: S 23 KR 1875/21, Urteil v. 08.03.2022) als auch das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen als Berufungsinstanz (Az.: L 10 KR 245/22, Urteil v. 16.11.2022) gaben dem Versicherten recht. Die Krankenkasse ging daraufhin in Revision. Das Bundessozialgericht als Revisionsgericht befand, dass die Vorinstanzen zutreffend entschieden hatten. Zur Begründung hieß es, dass der Anspruch eines Versicherten auf Krankengeld zwar ruht, wenn die Meldung der Arbeitsunfähigkeit nicht innerhalb von einer Woche bei der Krankenkasse eingeht. Die Verantwortung dafür tragen jedoch seit der per Gesetz eingeführten digitalen Übermittlungspflicht (§ 295 Abs. 1 Satz 10 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch) seit 01.01.2021 die Vertragsärzte und Einrichtungen. Deshalb entschied das Bundessozialgericht Kassel, dass der Kläger trotz der verspäteten Meldung vollen Anspruch auf Krankengeld hat (Az.: B 3 KR 23/22 R, Urteil v. 30.11.2023).
Dauer von Kinderkrankengeld: Bekommt man auch Krankengeld für seine Kinder?
Ja. Eltern, die gesetzlich krankenversichert sind, haben Anspruch auf Kinderkrankengeld und auf Freistellung von der Arbeit im Falle erkrankter Kinder, die jünger als zwölf Jahre alt sind. Die Dauer des Krankengeldes wurde mit der neuen Fassung des § 45 Abs. 2a Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch, für die Kalenderjahre 2024 und 2025 erhöht. Dadurch erhalten Eltern mehr bezahlte Krankentage für ihre versicherten Kinder.
Jeder Elternteil kann pro Kind 15 Tage (vorher 10) Kinderkrankengeld beziehen. Alleinerziehende haben Anspruch auf volle 30 Tage (vorher 20). Die Höhe des Krankengeldes für versicherte Kinder liegt bei etwa 90 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens und wird von der Krankenkasse übernommen.
Nach einem Tag Arbeit wieder krank – bekommt man erneut die volle Lohnfortzahlung?
Was passiert, wenn Sie sechs Wochen krankgeschrieben waren, dann einen Tag arbeiten gehen und am nächsten Tag erneut krankgeschrieben werden? Beginnt der sechswöchige Anspruch auf volle Lohnfortzahlung erneut?
Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Denn wenn Sie aufgrund derselben Erkrankung wie zuvor arbeitsunfähig sind, wird dies als Fortsetzungserkrankung gewertet, weil angenommen wird, dass keine vollständige Genesung vorlag. Hier tritt dann wieder der Krankengeldanspruch ein. Sind Sie jedoch wegen einer völlig andersartigen Erkrankung nach einem Tag wieder arbeitsunfähig, beginnt der sechswöchige Anspruch auf volle Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erneut.
Was, wenn man nach einer Krankheit im Urlaub erneut erkrankt?
Wenn ein Arbeitnehmer nach vorausgegangener Krankheit wieder arbeitsfähig wird und direkt Urlaub nimmt, passiert es hin und wieder, dass er während des Urlaubs erneut krank wird. In diesem Fall sollte er sich während des Urlaubs unbedingt ein ärztliches Attest ausstellen lassen und unverzüglich den Arbeitgeber darüber informieren.
Nach § 9 Bundesurlaubsgesetz werden die durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet. Das bedeutet, dass Ihnen die Urlaubstage wieder gutgeschrieben werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Krankengeld Dauer?
Rechtstipps zu "Krankengeld Dauer"
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… direkt elektronisch bei der entsprechenden Krankenkasse ab. Arbeitnehmer sind dann lediglich noch verpflichtet, ihren Arbeitgebern die Arbeitsverhinderung und ihre voraussichtliche Dauer …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhältnisses. Dieser Zeitraum wird als "Wartezeit" bezeichnet und soll verhindern, dass neu eingestellte …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… im Krankheitsfall für die Dauer von sechs Wochen dann nicht verliert, wenn er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht in Folge derselben Krankheit arbeitsunfähig gewesen ist. Woher …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Daniel Junker„… der Kündigungsfrist weiterzahlen. Beträgt die Beschäftigungsdauer weniger als vier Wochen , haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. In diesen Fällen erhalten gesetzlich Versicherte Krankengeld …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… sind, Ihre aktuelle Tätigkeit auszuführen. Dieser Begriff ist vor allem im Zusammenhang mit der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Krankengeld relevant. Der wesentliche Unterschied zur Berufsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
24.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Hornung„… bei der Beschäftigung während Rentenbezugs sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, die sich insbesondere auf den Bezug von Krankengeld bei längerer Arbeitsunfähigkeit auswirken. Gibt es während der Rente …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… Arbeitstage Vaterschaftsurlaub. Die Vergütung für diese Zeit muss mindestens in der Höhe des Krankengeldes erfolgen. Elternurlaub: Jedes Elternteil hat einen Anspruch auf mindestens vier Monate …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und sind auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angewiesen . Dies führt dazu, dass sie nach dem Ende des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nur Krankengeld erhalten …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Arne Michaelis„… des Krankengeldes, indem Sie dieser Aufforderung nachkommen. Aufforderung durch die Bundesagentur für Arbeit Nach Aussteuerung und Bezug von Arbeitslosengeld I wird die Arbeitsfähigkeit durch den medizinischen …“ Weiterlesen
-
Anwalt Berufsunfähigkeitsversicherung - Was Betroffene wissen sollten, wenn sie berufsunfähig werden10.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Krause„… der 6-wöchigen Entgeltfortzahlung die Möglichkeit, Krankengeld bzw. für privat Versicherte Krankentagegeld zu beziehen. Das Krankengeld wird aber in der Regel. nur für maximal 72 Wochen gezahlt und man …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… das Übergangsgeld Um Anspruch auf Übergangsgeld zu haben, muss der Versicherte unmittelbar vor Beginn der Rehabilitationsmaßnahme entweder Arbeitsentgelt oder eine Lohnersatzleistung, wie beispielsweise Krankengeld …“ Weiterlesen
-
19.08.2024 Rechtsanwältin Katja Lindig„… : Anzeigepflicht: Der Arbeitnehmer muss den Arbeitgeber unverzüglich über seine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren. Dies sollte möglichst vor Beginn der Arbeitszeit …“ Weiterlesen
-
15.08.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Kerstin Wisniowski„… bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung gegen den Arbeitgeber nach dem EFZG für die Dauer von sechs Wochen (entspricht 42 Kalendertagen …“ Weiterlesen
-
05.06.2024 Anwalt Luka Vodinelic„… die Arbeitszeit kürzer als 40 Stunden aber nicht kürzer als 36 Stunden in der Woche festlegen. Tagespause Die Dauer der Tagespause hängt von der Dauer der Tagesarbeit ab. Ein Arbeitnehmer zum Beispiel …“ Weiterlesen
-
14.12.2023 Rechtsanwalt Isaak Schumann„Ist ein Arbeitnehmer krank, hat er seinem Arbeitgeber spätestens ab der Dauer der Krankheit von drei Tagen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) vorzulegen. Hierdurch beweist …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Daniel Tobias Ostermann„… bei einem Wiederverkauf nicht mehr denselben Preis erzielt, als wenn das Fahrzeug unfallfrei wäre. Dieser Wert wird durch einen Sachverständigen ermittelt. Nutzungsausfall bzw. Mietwagenkosten Während der Dauer …“ Weiterlesen
-
22.06.2023 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… ” kann auch zeitlich unbestimmt in der Zukunft liegen. Warum ist das so ? Hin und wieder dauern Verfahren – insbesondere Klageverfahren – längere Zeit. In solchen Verfahren kann ein medizinischer Sachverständiger …“ Weiterlesen
-
02.06.2023 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… nachträglich für die gesamte Dauer des Kündigungsschutzprozesses das Gehalt des Arbeitnehmers an diesen auszahlen muss, obwohl der Arbeitnehmer in diesen Fällen ab dem „Wirksamwerden“ der Kündigung gar …“ Weiterlesen
-
24.05.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… arbeitsunfähig wird, kann es sein, dass der Arbeitgeber weitere sechs Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zahlt. Bei längeren Erkrankungen gibt es Krankengeld, danach gegebenenfalls Rente oder Leistungen …“ Weiterlesen
-
30.04.2023 Rechtsanwalt Manuel Krätschmer„… Beschäftigung, wenn sie auf Dauer krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind, die geschuldete Tätigkeit auf dem bisherigen Arbeitsplatz zu leisten.Der Anspruch auf leidensgerechte Beschäftigung kann sogar …“ Weiterlesen
-
10.07.2023 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… die beantragten Leistungen entschieden werden. Gegen einen abschlägigen Bescheid kann der Antragsteller Widerspruch einlegen. Arbeitslosengeld, Übergangsgeld oder Krankengeld während Reha …“ Weiterlesen
-
05.02.2023 Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM„… informieren muss. Darüber hinaus muss der Arbeitnehmer auch die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mitteilen. Zum anderen muss der Arbeitnehmer dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei …“ Weiterlesen
-
18.01.2023 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… Kündigung muss der Arbeitgeber vorher eine Abmahnung ausgesprochen haben. Hatten sie hierfür einen wichtigen Grund, kann die Dauer der Sperrzeit verkürzt werden, - ganz entfallen wird sie jedoch nur …“ Weiterlesen
-
11.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… , wenn der Arbeitgeber ihn rechtzeitig in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub in Anspruch zu nehmen. Als Langzeiterkrankte gelten Arbeitnehmende, die keinen Anspruch auf Krankengeld mehr haben, weil sie Krankengeld …“ Weiterlesen