Kreditkartenbetrug: erste Hilfe und Tipps für Betroffene
- 4 Minuten Lesezeit

- Fälle von Online-Kreditkartenbetrug nehmen ständig zu.
- Sind Sie betroffen, lassen Sie Ihre Kreditkarte unverzüglich sperren und widerrufen sie Lastschriften von ihrem Konto.
- Ihre Bank ist in vielen Fällen verpflichtet, unerlaubt überwiesene Beträge zurückzubuchen.
Kriminelle haben oft leichtes Spiel: Zum Online-Einkauf mit Kreditkarte genügt die Eingabe der Kreditkartendaten. Ob die Kreditkarte dabei in den Händen des Berechtigten ist, wird dabei nicht geprüft. Zudem haben auch etablierte Anbieter mit Datenlecks und Sicherheitslücken zu kämpfen, bei denen Betrüger Kreditkartendaten entwenden.
Laut Medienberichten entstanden 2018 allein in Deutschland wegen Kreditkartenbetrug Verluste von 1,6 Milliarden Euro, weltweit sollen es über 600 Milliarden Euro gewesen sein.
Wie wird Kreditkartenbetrug rechtlich eingeordnet?
Die Verwendung von gestohlenen Daten an Automaten oder anderen elektronischen Bezahlsystemen kann einen Computerbetrug gemäß § 263a Strafgesetzbuch (StGB), also eine Straftat, darstellen.
Entsteht dadurch ein Vermögensschaden für den wahren Kontoinhaber, droht dem Täter eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Auch der Versuch der Tat ist strafbar.
Welche Straftaten im Zusammenhang mit Karten- und Onlinezahlsystemen gibt es?
Der Kreditkartendiebstahl
Entwendet jemand Ihre Kreditkarte, sollten Sie diese sofort sperren lassen.
Diebstahl von Kreditkartendaten
Kriminelle bevorzugen mittlerweile weniger auffällige Methoden – das erhöht die Chance, dass bis zur Entdeckung mehr Zeit vergeht. Hierzu gehören unter anderem:
Phishing
Hier versenden Betrüger gefälschte E-Mails mit Links zu manipulierten Websites, die denen von Banken und Sparkassen teilweise täuschend ähneln. Hier sollen Internetnutzer dazu gebracht werden, Kreditkartendaten einzugeben und an die Betrüger zu übermitteln.
Fake-Shops
Zahlreiche Betrüger stellen gefälschte Shopping-Websites mit auffällig günstigen Angeboten ins Netz. Die angebotenen Waren werden jedoch nie geliefert. Den Betreibern geht es nur um das Einsammeln von Daten leichtgläubiger Käufer.
Ausnutzen von Datenlecks
Betrüger benutzen Sicherheitslücken in den Systemen von Banken oder Kreditkartenanbietern, um an Kundendaten zu gelangen.
Keylogger
Die Betrüger installieren eine Software auf den Geräten der Geschädigten, die Benutzerdaten und Passwörter abfängt und danach an die Betrüger weiterleitet.
Skimming
Manche Betrüger manipulieren Lesegeräte in Banken oder Geschäften, um Kreditkartendaten auszulesen und an die Betrüger zu übersenden. Wenn Sie ein Lesegerät entdecken, das Spuren von Manipulation aufweist, sollten Sie deswegen sofort mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen.
Die Fälschung von Kreditkartendaten
Viele Kreditkartenanbieter vergeben aufsteigende Kreditkartennummern. Manche Betrüger benutzen deswegen spezielle Algorithmen, um anhand einer vorliegenden Kreditkarte die nachfolgenden Kreditkartendaten zu berechnen.
Sie sind betroffen? So gehen Sie vor
- Melden Sie sich so schnell wie möglich bei Ihrem Kreditkartenanbieter und lassen Sie die Karte sperren.
- Nennen Sie dem Anbieter alle Beträge, die durch den Betrug von Ihrem Konto abgebucht worden sind.
- Teilen Sie den Vorfall auch der Polizei mit.
- Dokumentieren Sie alle Details des Kreditkartenbetrugs (Wann haben Sie ihn bemerkt? Wann wurden die Abbuchungen getätigt?) und halten Sie diese schriftlich fest.
Wenden Sie sich anschließend an Ihre Bank
Sie können unautorisierten Abbuchungen von Ihrem Konto innerhalb von 13 Monaten nach dem Abbuchungstag widersprechen. Bei Lastschriften ist Ihre Bank verpflichtet zu überprüfen, ob derjenige, der sie getätigt hat, auch autorisiert ist. Liegt eine unautorisierte Abbuchung vor, muss sie der Rückbuchung zustimmen.
Ihre Bank sollte sofort in Kenntnis gesetzt werden, sobald Sie auffällige Abbuchungen bemerken. Auch autorisierten Abbuchungen können Sie innerhalb von acht Wochen widersprechen.
Eine Ausnahme liegt vor, wenn der Vermögensschaden zustande gekommen ist, weil Sie sich grob fahrlässig verhalten und etwa Ihre PIN auf ihrer Kreditkarte notiert haben. Dann darf Ihre Bank die Rückzahlung verweigern.
Was tun, wenn die Bank sich weigert?
Wenden Sie sich schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an Ihre Bank und fordern Sie sie unter Fristsetzung von 14 Tagen erneut dazu auf, die entsprechende Lastschrift auf Ihr Konto zurückzubuchen. Stellt sich Ihre Bank weiterhin quer, kann ein Rechtsanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht weiterhelfen.
Der Sperr-Notruf der Bundesnetzagentur
Haben Sie die Kontaktdaten Ihres Kreditkartenanbieters nicht zur Hand, können Sie sich an die Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen wenden. Diese kümmert sich um Kreditkarten jedes Anbieters.
Wählen Sie die kostenlose Nummer 116 116 (inklusive der Ländervorwahl 0049 für Deutschland, falls Sie aus dem Ausland anrufen) und halten Sie Ihre Kreditkartennummer bereit. Sie werden an die zuständige Stelle Ihres Kartenanbieters weitergeleitet.
Wie schützen Sie sich in Zukunft?
- Geben Sie die Kreditkarte niemals aus der Hand.
- Notieren Sie Ihre PIN auf keinen Fall auf einem Zettel in Ihrer Geldbörse oder auf der Kreditkarte.
- Kontrollieren Sie Ihre Abbuchungen regelmäßig.
- Klicken Sie nicht vorschnell auf Links oder öffnen Anhänge. Vergewissern Sie sich zuerst, ob die E-Mail von einem seriösen Absender stammt.
- Informieren Sie sich regelmäßig über Datenlecks.
Hilfreich ist zudem die Website https://sec.hpi.de/ilc/. Hier können Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse bereits Teil von Datenlecks gewesen ist. Ist das der Fall, sollten Sie Ihren Kreditkartenverlauf auf auffällige Transaktionen überprüfen und gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse wechseln.
(JSC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kreditkartenbetrug?
Rechtstipps zu "Kreditkartenbetrug"
-
07.05.2025 Rechtsanwältin Madeleine von RüdenIn den vergangenen Wochen erreichen mich als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht zunehmend Anfragen von ADAC-Kreditkarteninhabern, deren Kreditkartenkonten bei der Solaris SE von unbekannten … Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… im Bereich Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug Unsere führende Positionierung in diesen Bereichen haben enommierte Verbraucherportale (finanztip.de und test.de) festgestellt. Finanztip.de Test.de …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„Kreditkartenbetrug und digitale Täuschung: Immer mehr Kunden der Deutschen Bank betroffen – Fachanwaltskanzlei hilft Geschädigten bundesweit Stuttgart, April 2025 – Immer mehr Kunden der Deutschen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… , führen auf betrügerische Seiten. Kreditkartenbetrug nach gefälschten Verkaufsplattformen : Datenabgriff über Online-Anzeigen mit sofortigem Missbrauch. Betroffene können nicht nur Rückerstattung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Experte im Bereich von Online-Banking und Kreditkartenbetrug schlicht zu einfach. Das mTAN System sollte angesichts der bekannten Bedrohungslagen nicht mehr …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… im Bereich Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug Unsere führende Positionierung in diesen Bereichen haben enommierte Verbraucherportale (finanztip.de und test.de) festgestellt. Finanztip.de Test.de …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Marken der Europcar Group. Dabei reicht schon die Kombination aus Name und E-Mail-Adresse, um für: • Spam-Attacken • Fake-Buchungen • Kreditkartenbetrug • Identitätsmissbrauch verwendet zu werden …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… . Die Solaris verteidigt sich mit Standardschreiben und legt trotz Anforderung keinerlei Transaktionsprotokolle vor. SALEO Rechtsanwälte führende Kanzlei im Bereich Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Michael Staudenmayer„… die DKB im Rahmen der Miles&More Kreditkarte mit smsTANs gearbeitet. Geschädigte von Kreditkartenbetrug und Phishing berichten über einen schwer erreichbaren Kundenservice und eine unzureichende …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Kreditkartenbetrug ist längst keine Seltenheit mehr – doch wer trägt eigentlich den Schaden, wenn unautorisierte Abbuchungen passieren? Zwei Urteile aus München und Bonn zeigen: Ob die Bank zahlen …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„DKB erstattet vollen Schaden zzgl Zinsen und Kosten nach Klageeinreichung In einem weiteren Fall von Kreditkartenbetrug hat die DKB nach Klageeinreichung für eine Mandantin den vollen Schaden …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… des Kreditkartenbetrugs und des Betrugs bei Online-Bankings für Mandanten bezahlt macht. Alleine in den letzten Wochen konnten wir Urteile an den Amtsgerichten Minden und Mitte sowie dem LG Darmstadt …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… , auch hier . SALEO Rechtsanwälte führende Kanzlei im Bereich Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug Unsere führende Positionierung in diesen Bereichen haben enommierte Verbraucherportale (finanztip.de …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… und Kreditkartenbetrug Unsere führende Positionierung in diesen Bereichen haben enommierte Verbraucherportale (finanztip.de und test.de) festgestellt. Finanztip.de Test.de Beratung sinnvoll RA Sebastian Koch …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… Rechtsanwalt Koch, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. SALEO Rechtsanwälte führende Kanzlei im Bereich Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug Damit unterstreichen wir erneut unsere führende …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… oder Kreditkartenbetrug? - JACKWERTH Rechtsanwälte einschalten! Wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs oder Kreditkartenbetrugs geworden sind, bedeutet das nicht zwangsläufig den Verlust Ihres Geldes …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„Kreditkartenbetrug nimmt stetig zu und kann jeden treffen. In diesem Ratgeber erfahren Sie schnell und im Überblick, wie Sie sich schützen können, welche rechtlichen Möglichkeiten Sie als Verbraucher …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„Banken setzen weiter auf technisch angreifbares Verfahren per SMS RA Sebastian Koch beobachtet weiterhin eine hohe Zahl an neuen Fällen des Kreditkartenbetrugs. Dabei sind Zahlungsdienstleister …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… ist eine Rückzahlung möglich! 📌 Möglichkeiten zur Rückholung: Chargeback-Verfahren – Bei Kreditkartenbetrug oft erfolgreich. ✅ Bank-Rückbuchung – Manchmal kann die Bank eine Überweisung rückgängig machen. ✅ Zivilklage …“ Weiterlesen
-
09.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… Online-Banking Betrug und Kreditkartenbetrug Damit unterstreichen wir erneut unsere führende Positionierung in diesen Bereichen, wie renommierte Verbraucherportale (finanztip.de und test.de …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„weiterer schöner Erfolg im Bereich des Kreditkartenbetrugs 💳 💰 In einem von uns geführten Verfahren gegen die Comdirect als Zahlungsdienstleister hat der Ombudsmann der privaten Banken dem Anspruch …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„Online-Banking- und Kreditkartenbetrug nimmt zu – Rechtsanwalt Eser bietet Unterstützung für Geschädigte an Stuttgart, 16.02.2025 – Die Zahl der Betrugsfälle im Bereich Online-Banking …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„Zwei Schlichtungsverfahren erfolgreich Es geht Schlag auf Schlag: 💳 In einem weiteren Verfahren für Mandanten von SALEO zu Kreditkartenbetrug in vierstelliger Höhe hat das Schlichtungsverfahren …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… Jahren Erfahrung. Er vertritt Mandanten bundesweit in Fällen von Online-Banking-Betrug, Kreditkartenbetrug und weiteren Finanzstreitigkeiten.“ Weiterlesen