Kreditkartenbetrug: erste Hilfe und Tipps für Betroffene
- 4 Minuten Lesezeit

- Fälle von Online-Kreditkartenbetrug nehmen ständig zu.
- Sind Sie betroffen, lassen Sie Ihre Kreditkarte unverzüglich sperren und widerrufen sie Lastschriften von ihrem Konto.
- Ihre Bank ist in vielen Fällen verpflichtet, unerlaubt überwiesene Beträge zurückzubuchen.
Kriminelle haben oft leichtes Spiel: Zum Online-Einkauf mit Kreditkarte genügt die Eingabe der Kreditkartendaten. Ob die Kreditkarte dabei in den Händen des Berechtigten ist, wird dabei nicht geprüft. Zudem haben auch etablierte Anbieter mit Datenlecks und Sicherheitslücken zu kämpfen, bei denen Betrüger Kreditkartendaten entwenden.
Laut Medienberichten entstanden 2018 allein in Deutschland wegen Kreditkartenbetrug Verluste von 1,6 Milliarden Euro, weltweit sollen es über 600 Milliarden Euro gewesen sein.
Wie wird Kreditkartenbetrug rechtlich eingeordnet?
Die Verwendung von gestohlenen Daten an Automaten oder anderen elektronischen Bezahlsystemen kann einen Computerbetrug gemäß § 263a Strafgesetzbuch (StGB), also eine Straftat, darstellen.
Entsteht dadurch ein Vermögensschaden für den wahren Kontoinhaber, droht dem Täter eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Auch der Versuch der Tat ist strafbar.
Welche Straftaten im Zusammenhang mit Karten- und Onlinezahlsystemen gibt es?
Der Kreditkartendiebstahl
Entwendet jemand Ihre Kreditkarte, sollten Sie diese sofort sperren lassen.
Diebstahl von Kreditkartendaten
Kriminelle bevorzugen mittlerweile weniger auffällige Methoden – das erhöht die Chance, dass bis zur Entdeckung mehr Zeit vergeht. Hierzu gehören unter anderem:
Phishing
Hier versenden Betrüger gefälschte E-Mails mit Links zu manipulierten Websites, die denen von Banken und Sparkassen teilweise täuschend ähneln. Hier sollen Internetnutzer dazu gebracht werden, Kreditkartendaten einzugeben und an die Betrüger zu übermitteln.
Fake-Shops
Zahlreiche Betrüger stellen gefälschte Shopping-Websites mit auffällig günstigen Angeboten ins Netz. Die angebotenen Waren werden jedoch nie geliefert. Den Betreibern geht es nur um das Einsammeln von Daten leichtgläubiger Käufer.
Ausnutzen von Datenlecks
Betrüger benutzen Sicherheitslücken in den Systemen von Banken oder Kreditkartenanbietern, um an Kundendaten zu gelangen.
Keylogger
Die Betrüger installieren eine Software auf den Geräten der Geschädigten, die Benutzerdaten und Passwörter abfängt und danach an die Betrüger weiterleitet.
Skimming
Manche Betrüger manipulieren Lesegeräte in Banken oder Geschäften, um Kreditkartendaten auszulesen und an die Betrüger zu übersenden. Wenn Sie ein Lesegerät entdecken, das Spuren von Manipulation aufweist, sollten Sie deswegen sofort mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen.
Die Fälschung von Kreditkartendaten
Viele Kreditkartenanbieter vergeben aufsteigende Kreditkartennummern. Manche Betrüger benutzen deswegen spezielle Algorithmen, um anhand einer vorliegenden Kreditkarte die nachfolgenden Kreditkartendaten zu berechnen.
Sie sind betroffen? So gehen Sie vor
- Melden Sie sich so schnell wie möglich bei Ihrem Kreditkartenanbieter und lassen Sie die Karte sperren.
- Nennen Sie dem Anbieter alle Beträge, die durch den Betrug von Ihrem Konto abgebucht worden sind.
- Teilen Sie den Vorfall auch der Polizei mit.
- Dokumentieren Sie alle Details des Kreditkartenbetrugs (Wann haben Sie ihn bemerkt? Wann wurden die Abbuchungen getätigt?) und halten Sie diese schriftlich fest.
Wenden Sie sich anschließend an Ihre Bank
Sie können unautorisierten Abbuchungen von Ihrem Konto innerhalb von 13 Monaten nach dem Abbuchungstag widersprechen. Bei Lastschriften ist Ihre Bank verpflichtet zu überprüfen, ob derjenige, der sie getätigt hat, auch autorisiert ist. Liegt eine unautorisierte Abbuchung vor, muss sie der Rückbuchung zustimmen.
Ihre Bank sollte sofort in Kenntnis gesetzt werden, sobald Sie auffällige Abbuchungen bemerken. Auch autorisierten Abbuchungen können Sie innerhalb von acht Wochen widersprechen.
Eine Ausnahme liegt vor, wenn der Vermögensschaden zustande gekommen ist, weil Sie sich grob fahrlässig verhalten und etwa Ihre PIN auf ihrer Kreditkarte notiert haben. Dann darf Ihre Bank die Rückzahlung verweigern.
Was tun, wenn die Bank sich weigert?
Wenden Sie sich schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an Ihre Bank und fordern Sie sie unter Fristsetzung von 14 Tagen erneut dazu auf, die entsprechende Lastschrift auf Ihr Konto zurückzubuchen. Stellt sich Ihre Bank weiterhin quer, kann ein Rechtsanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht weiterhelfen.
Der Sperr-Notruf der Bundesnetzagentur
Haben Sie die Kontaktdaten Ihres Kreditkartenanbieters nicht zur Hand, können Sie sich an die Zentrale Anlaufstelle zur Sperrung elektronischer Berechtigungen wenden. Diese kümmert sich um Kreditkarten jedes Anbieters.
Wählen Sie die kostenlose Nummer 116 116 (inklusive der Ländervorwahl 0049 für Deutschland, falls Sie aus dem Ausland anrufen) und halten Sie Ihre Kreditkartennummer bereit. Sie werden an die zuständige Stelle Ihres Kartenanbieters weitergeleitet.
Wie schützen Sie sich in Zukunft?
- Geben Sie die Kreditkarte niemals aus der Hand.
- Notieren Sie Ihre PIN auf keinen Fall auf einem Zettel in Ihrer Geldbörse oder auf der Kreditkarte.
- Kontrollieren Sie Ihre Abbuchungen regelmäßig.
- Klicken Sie nicht vorschnell auf Links oder öffnen Anhänge. Vergewissern Sie sich zuerst, ob die E-Mail von einem seriösen Absender stammt.
- Informieren Sie sich regelmäßig über Datenlecks.
Hilfreich ist zudem die Website https://sec.hpi.de/ilc/. Hier können Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse bereits Teil von Datenlecks gewesen ist. Ist das der Fall, sollten Sie Ihren Kreditkartenverlauf auf auffällige Transaktionen überprüfen und gegebenenfalls Ihre E-Mail-Adresse wechseln.
(JSC)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Kreditkartenbetrug"
-
19.03.2023 Rechtsanwalt Sebastian Koch„Fallzahlen bei Kreditkartenbetrug auf unverändert hohem Niveau; Zahlungsdienstleister sind nicht in der Lage, die Schäden zu begrenzen Bei SALEO Rechtsanwälte im Referat für Bankrecht …“ Weiterlesen
-
22.02.2023 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… des Kreditkartenbetrugs und des Betrigs beim Online Banking gegen eine Vielzahl von Banken und Sparkassen (u.a. DKB, LBB: Postbank/Deutsche Bank, verschiedene Genossenschaftsbanken und Sparkassen). Mehrere …“ Weiterlesen
-
03.12.2022 Rechtsanwalt Sebastian KochVINTED Kunden im Visier von Kriminellen! Vinted (früher Kleiderkreisel) ist eine bei Verbrauchern beliebte Plattform, die insbesondere zum Verkauf Second-Hand Kleidung genutzt wird. Leider sind derart … Weiterlesen
-
23.11.2022 Rechtsanwalt Sebastian Koch„Betrüger beim Online-Banking mit neuer Masche Kriminelle sind im Bereich von Online-Banking- und Kreditkartenbetrug immer wieder mit neuen, höchst professionellen Betrugsmethoden unterwegs …“ Weiterlesen
-
24.09.2022 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… hatten wir über ein (inzwischen rechtskräftiges) Urteil gegen die LBB AG in einem Kreditkartenbetrugsfall berichtet. Methoden des Kreditkartenmissbrauchs / Kreditkartenbetrugs sind vielfältig Immer …“ Weiterlesen
-
09.09.2022 Rechtsanwalt Sebastian KochEbay Kleinanzeigen Ausgangspunkt für perfide Betrugsmasche Aktuell ist eine deutliche Häufung von Betrugsfällen im Bereich des Kredtikartenmissbrauchs zu beobachten, die ihren Ausgangspunkt bei ebay K … Weiterlesen
-
25.09.2022 Rechtsanwältin Handan KesPolizei warnt vor aktueller Betrugsmasche! Derzeit ist bundesweit eine Betrugsmasche zu beobachten, die immer nach derselben Methode verläuft und die nur Verkäufer von Waren auf Ebay-Kleinanzeigen tri … Weiterlesen
-
21.12.2022 Rechtsanwältin Handan Kes„… und Verbraucher werden zunehmend Opfer von Online-Banking-Betrug und Kreditkartenbetrug. Konten und Kreditkarten werden nahezu vollständig geplündert. Dabei gehen die Täter auf verschiedene Weisen …“ Weiterlesen
-
29.07.2022 Rechtsanwalt Thomas Feil„… bei einem Verdacht auf einen Betrug sperren. Häufig erkennen Kreditkarteninstitute einen Kreditkartenbetrug noch bevor Sie dies tun und lassen eine Kreditkarte aus Sicherheitsgründen automatisch sperren …“ Weiterlesen
-
28.02.2018 Rechtsanwalt Christian FiehlBei unautorisierten rechtswidrigen Abbuchungen kann man innerhalb von 13 Monaten nach dem Abbuchungstag bei der Bank widersprechen. Die Bank sollte allerdings sofort in Kenntnis gesetzt werden, sobald … Weiterlesen
-
25.02.2018 Rechtsanwalt Christian Fiehl„Wenn bei der Staatsanwaltschaft oder Polizei Anzeige wegen „Kreditkartenbetruges“ erstattet wird, dann hat sich ein Rechtsanwalt regelmäßig auf verschiedene Gesichtspunkte zu konzentrieren. Aus Sicht …“ Weiterlesen
-
22.11.2022 Rechtsanwalt Thomas Feil„… Strafgesetzbuch (StGB) geregelt ist. Zurückzuführen auf die mit der Zeit neu entwickelten Zahlungsarten, hat in der heutigen Zeit der Kreditkartenbetrug eine besondere Bedeutung erlangt. Auch bei dieser Art …“ Weiterlesen
-
05.09.2016 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse„Seit Jahren sind beim EC-Karten- oder Kreditkartenbetrug neue Varianten der Straftäter beim Ausspähen der für eine Geldautomatenverfügung notwendigen PIN zu beobachten. Nunmehr wurde …“ Weiterlesen
-
03.03.2016 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse„… einen Kreditkartenbetrug vorzubeugen, haben Banken mehrere tausend Kreditkarten vorsorglich ausgetauscht. Das in Frankreich in Bezons, nordwestlich von Paris, beheimatete, aber weltweit im Bereich …“ Weiterlesen
-
09.01.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… steigender Computerkriminalität. Beispielhaft dafür nannte die zuständige EU-Kommissarin für Innenpolitik Malmström Schäden von jährlich 1,5 Milliarden Euro allein durch Kreditkartenbetrug. Ziel …“ Weiterlesen