Krypto-Plattform "eXch" abgeschaltet: €34 Mio. beschlagnahmt! Hilfe für Geschädigte

  • 7 Minuten Lesezeit

Die Kryptowelt wurde erneut von einer Nachricht erschüttert, die viele Anleger und Nutzer betrifft: Die Krypto-Swapping-Plattform "eXch" wurde von deutschen Behörden vom Netz genommen. 

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt haben nicht nur den Betrieb gestoppt, sondern auch Kryptowährungen im Wert von rund 34 Millionen Euro sowie umfangreiche Daten sichergestellt. Wenn Sie Gelder oder Kryptowerte auf "eXch" gehalten haben, sind Sie möglicherweise direkt betroffen und fragen sich, wie Sie nun an Ihr Vermögen gelangen können. 

Als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und zertifizierte Kryptoexpertin stehe ich Ihnen in dieser komplexen Situation zur Seite.(Was ist genau passiert? 

Die Details zur "eXch"-Abschaltung)Ende April 2025 (Anmerkung: Datum basierend auf dem aktuellen Stand bei Erstellung dieses Textes, bitte ggf. anpassen) führten das BKA und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt einen entscheidenden Schlag gegen die Krypto-Plattform "eXch" durch. Den Betreibern wird vorgeworfen, bewusst Geldwäsche-Vorgaben missachtet zu haben – ein Vorwurf, mit dem sie laut Behörden sogar offen geworben haben sollen. 

Auf "eXch" konnten Nutzer verschiedene Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH), Litecoin (LTC) und Dash (DASH) tauschen, offenbar ohne die in Deutschland und der EU geltenden "Know Your Customer" (KYC) und "Anti-Money Laundering" (AML) Richtlinien zu beachten.

Die Konsequenzen sind gravierend: 

 Abschaltung der Plattform: "eXch" ist nicht mehr erreichbar. 

 Beschlagnahmung von Kryptowerten: Ein Betrag von umgerechnet ca. 34 Millionen Euro in verschiedenen Kryptowährungen wurde sichergestellt. Dies ist laut BKA die dritthöchste Sicherstellung von Kryptowerten in seiner Geschichte. 

Sicherstellung von Daten: Über acht Terabyte an Nutzer- und Transaktionsdaten fielen den Ermittlern in die Hände.Diese Maßnahmen dienen der Bekämpfung von Finanzkriminalität, insbesondere der Geldwäsche, bei der illegale Gelder durch Transaktionen verschleiert und in den legalen Finanzkreislauf eingeschleust werden sollen. Plattformen, die bewusst auf Geldwäscheprävention verzichten, bieten Kriminellen einen Nährboden.

Bin ich als Nutzer von "eXch" betroffen? 

Was bedeutet das für mich?

Wenn Sie Kryptowährungen oder Fiat-Geld auf "eXch" gelagert oder über die Plattform getauscht haben, sind Sie sehr wahrscheinlich von der Abschaltung und den Beschlagnahmungen betroffen. Ihre unmittelbaren Sorgen könnten sein: 

* Zugriff auf meine Assets: Sie können derzeit nicht auf Ihre bei "eXch" gehaltenen Kryptowährungen zugreifen. 

* Verlust meiner Einlagen: Es besteht die Gefahr, dass Ihre Gelder Teil der beschlagnahmten Summe sind oder durch die Insolvenz bzw. das Verschwinden der Betreiber verloren gehen könnten. 

 Datensicherheit: Ihre persönlichen Daten und Transaktionshistorien wurden von den Behörden sichergestellt.Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ermittlungen primär gegen die Betreiber von "eXch" gerichtet sind. Dennoch könnten auch Nutzer ins Visier geraten, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass die Plattform gezielt für illegale Aktivitäten genutzt wurde. 

Für redliche Nutzer, die "eXch" im guten Glauben genutzt haben, geht es nun darum, ihre legitimen Ansprüche auf die blockierten bzw. beschlagnahmten Vermögenswerte geltend zu machen.(Welche rechtlichen Schritte können Geschädigte von "eXch" jetzt einleiten?)

Als Geschädigter der "eXch"-Schließung stehen Ihnen verschiedene rechtliche Wege offen, um zu versuchen, Ihre Vermögenswerte zurückzuerlangen oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. 

Die Situation ist komplex und erfordert eine sorgfältige juristische Prüfung und Strategie. 

* Identifizierung und Nachweis Ihrer Vermögenswerte:   Der erste und wichtigste Schritt ist die genaue Dokumentation Ihrer Guthaben auf "eXch". Sammeln Sie alle verfügbaren Nachweise:   

 Kontoauszüge von Börsen oder Banken, die Einzahlungen an "eXch" belegen.   

* Screenshots Ihres "eXch"-Kontos (falls vorhanden).   

* Transaktions-IDs (Hashes) auf der Blockchain.  

 * Jegliche Kommunikation mit "eXch" (E-Mails, Support-Tickets).     Diese Dokumente sind essenziell, um Ihre Eigentumsansprüche gegenüber den Behörden oder im Rahmen eines möglichen Insolvenzverfahrens nachzuweisen. *

Ansprüche im Rahmen des strafrechtlichen Verfahrens (Adhäsionsverfahren/Vermögensabschöpfung):   Im Zuge der strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Betreiber von "eXch" wurden Vermögenswerte beschlagnahmt. Nach deutschem Recht (§§ 111b ff. StPO, §§ 73 ff. StGB) können Opfer von Straftaten versuchen, ihre Rechte an beschlagnahmten Gegenständen oder Werten geltend zu machen. Dies bedeutet, dass Sie als Geschädigter unter Umständen einen Antrag auf Rückgewähr der sichergestellten Vermögenswerte stellen können, die Ihnen zuzuordnen sind. Hierbei ist der lückenlose Nachweis der legitimen Herkunft Ihrer Mittel (Proof of Source of Funds) von entscheidender Bedeutung. 

* Zivilrechtliche Schadensersatzansprüche:   Unabhängig vom Strafverfahren können zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen die Betreiber von "eXch" bestehen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Betreiber identifizierbar und greifbar sind und über ausreichend Vermögen verfügen, um die Ansprüche zu befriedigen. Oftmals agieren solche Plattformen aus dem Ausland mit verschleierten Identitäten, was die Rechtsverfolgung erschwert. * Meldung bei den Ermittlungsbehörden:   Es kann ratsam sein, sich proaktiv als Geschädigter bei den zuständigen Ermittlungsbehörden (BKA, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt) zu melden und Ihre Ansprüche darzulegen. Eine anwaltliche Vertretung kann hierbei sicherstellen, dass Ihre Meldung korrekt formuliert ist und alle relevanten Informationen enthält. 

* Prüfung möglicher Ansprüche gegen Dritte:   In manchen Fällen könnten auch Ansprüche gegen Zahlungsdienstleister oder Banken bestehen, wenn diese ihre Sorgfaltspflichten verletzt haben. Dies ist jedoch im Einzelfall genau zu prüfen.(Warum Sie jetzt einen spezialisierten Anwalt brauchen: Ihre Expertin für Krypto-Recht)Die rechtliche Aufarbeitung von Fällen wie der "eXch"-Schließung ist vielschichtig und erfordert spezifisches Fachwissen im Kryptorecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Straf- und Zivilprozessrecht. Als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und zertifizierte Kryptoexpertin verfüge ich über die notwendige Expertise, um: 

* Ihre individuelle Situation präzise zu analysieren. 

* Die notwendigen Beweise für Ihre Ansprüche professionell aufzubereiten. 

* Sie gegenüber den Ermittlungsbehörden und Gerichten kompetent zu vertreten. 

Die Kommunikation mit dem BKA und der Generalstaatsanwaltschaft zu übernehmen. 

 Die Herkunft Ihrer Mittel (Proof of Source of Funds) rechtssicher darzulegen. 

 Alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Ihre verlorenen Kryptowerte zurückzufordern oder Schadensersatz zu erhalten.Gerade die Verknüpfung von Kryptowährungen mit dem Vorwurf der Geldwäsche erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ich helfe Ihnen, Ihre Rechte als redlicher Nutzer zu wahren und sich im komplexen Dickicht der Vorschriften zurechtzufinden.

Sind Sie von der Schließung der Krypto-Plattform "eXch" betroffen und befürchten den Verlust Ihrer Einlagen? Warten Sie nicht länger und riskieren Sie nicht, Ihre Ansprüche zu verlieren. 

Handeln Sie jetzt – bevor es zu spät ist

Unser Ziel: Maximale Rückholung Ihres verlorenen Geldes.

Kontaktieren Sie mich jetzt für eine individuelle Ersteinschätzung – ohne unnötige Bürokratie.

Ich arbeite auf Grundlage einer transparenten Pauschale – Sie wissen vorher, was es kostet.

Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage.

Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Mehr zum Thema Kypto-Betrug: 

Weitere Informationen & Häufig gestellte Fragen (FAQ)


* F: Wie kann ich meine bei "eXch" gehaltenen Kryptowerte zurückerhalten?   

* A: Dies erfordert in der Regel einen Antrag bei den zuständigen Behörden (Generalstaatsanwaltschaft) und den Nachweis Ihres Eigentums sowie der legalen Herkunft der Mittel. Ein spezialisierter Anwalt kann Sie durch diesen Prozess führen, die notwendigen Anträge stellen und die Kommunikation mit den Behörden übernehmen. 

* F: Mache ich mich strafbar, weil ich "eXch" genutzt habe?   

* A: Die alleinige Nutzung einer solchen Plattform macht Sie nicht automatisch strafbar. Die Ermittlungen richten sich primär gegen die Betreiber. Sollten Sie jedoch selbst Gelder illegaler Herkunft über "eXch" getauscht haben, könnten Sie in den Fokus der Ermittlungen geraten. Redliche Nutzer, die Opfer der Plattformschließung wurden, haben jedoch primär das Recht, ihre legitimen Vermögenswerte zurückzufordern. Eine anwaltliche Beratung kann klären, wie Ihre individuelle Situation zu bewerten ist. 

* F: Welche Unterlagen benötige ich, um meine Ansprüche geltend zu machen?   

* A: Wichtig sind alle Dokumente, die Ihre Identität, Ihre Transaktionen auf "eXch" und die Herkunft Ihrer Gelder belegen. Dazu gehören z.B. Screenshots Ihres "eXch"-Accounts, Transaktions-IDs (Hashes), Bestätigungs-E-Mails, Kontoauszüge, die Einzahlungen auf "eXch" zeigen, und ggf. Nachweise über den ursprünglichen Kauf Ihrer Kryptowährungen. 

 F: Wie lange wird es dauern, bis ich mein Geld oder meine Kryptowährungen zurückbekomme? 

  * A: Solche Verfahren können langwierig sein und mehrere Monate bis Jahre dauern. Die Dauer hängt von der Komplexität des Falles, der Kooperation der Betreiber (falls vorhanden) und der Auslastung der Behörden und Gerichte ab. Eine frühzeitige anwaltliche Beauftragung kann helfen, den Prozess zu beschleunigen und Ihre Interessen bestmöglich zu wahren. 

 F: Was kostet die anwaltliche Vertretung in meinem Fall?  

 * A: Die Kosten hängen vom Umfang der Tätigkeit und der Komplexität des Falles ab. In unserer kostenlosen Erstberatung besprechen wir auch die voraussichtlichen Kosten und mögliche Honorarmodelle transparent mit Ihnen.

Meine Kryptowährungen waren auf "eXch" – sind sie jetzt für immer verloren?

Nicht zwangsläufig. Die Kryptowerte wurden von den Behörden beschlagnahmt. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Verfahrens die Rückgabe zu beantragen, wenn Sie nachweisen können, dass die Vermögenswerte Ihnen gehören und legal erworben wurden. Dies ist jedoch ein komplexer Prozess, bei dem anwaltliche Hilfe dringend empfohlen wird.

Foto(s): @urheberlos


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema