Kryptobetrug bei Crypto Lorvian: Geld verloren? Jetzt handeln!

  • 6 Minuten Lesezeit
Junge Frau schaut verzweifelt in den Bilschirm

Offizielle Warnung der FCA – was steckt dahinter?

Am 20. Mai 2025 hat die britische Finanzaufsicht Financial Conduct Authority (FCA) eine eindeutige Warnmeldung zu der Online-Plattform Crypto Lorvian veröffentlicht. In dieser heißt es:

"Diese Firma bietet oder bewirbt möglicherweise Finanzdienstleistungen oder -produkte, ohne über eine entsprechende Genehmigung zu verfügen. Sie sollten keine Geschäfte mit diesem Unternehmen tätigen und sich vor Betrug in Acht nehmen."

Zur Eilmeldung geht es hier


Die FCA betont, dass Crypto Lorvian nicht über eine Autorisierung oder Registrierung verfügt. Dennoch scheint die Plattform aktiv Verbraucher in Großbritannien und möglicherweise auch darüber hinaus anzusprechen.

Solche Warnungen erfolgen nur, wenn hinreichend konkrete Hinweise auf eine täterseitige Straftatstruktur oder erhebliche regulatorische Verstöße vorliegen. Die BaFin selbst hat in der Vergangenheit vergleichbare Plattformen ebenfalls öffentlich gerügt. Auch von ESMA, FMA und CSSF gibt es vergleichbare Hinweise auf unregulierte Akteure mit betrügerischer Absicht.


Täuschungsstruktur: Wie operieren Anbieter wie Crypto Lorvian?

Crypto Lorvian wirbt in ähnlicher Weise wie viele betrügerische Krypto-Plattformen:

  • Professionell gestaltete Webseiten, oft mit gefälschten Siegeln und vermeintlicher Lizenzierung

  • Werbung mit "sicheren" KI-basierten Algorithmen für automatischen Handel

  • Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke, YouTube-Kommentare oder Krypto-Gruppen

  • Falsche "Testimonials" und angebliche Erfolge anderer Nutzer


Ziel ist es, Anleger zur Einzahlung größerer Beträge zu bewegen. Anfangs wird oft eine kleine Summe erfolgreich "ausgezahlt", um Vertrauen zu erwecken. Später aber treten typische Blockaden auf:

  • Auszahlungen werden mit angeblichen Steuern, Sicherheitsgebühren oder AML-Vorschriften verweigert

  • Der Kontakt bricht ab, oder "Support-Mitarbeiter" drohen subtil

  • Anleger verlieren schließlich jeglichen Zugriff auf ihr Guthaben

Ein weiteres Erkennungszeichen ist die Verwendung von Wallet-Adressen mit Tornado Cash, FixedFloat oder anonymisierenden Services, was die Nachverfolgung der Gelder massiv erschwert.


Warum droht Anlegern ein Totalverlust?

Bei nicht lizenzierten Plattformen gibt es keinen Rechtsschutz durch nationale Finanzaufsichten, keine Einlagensicherung und meist auch keine bekannten Betreiber. Das Risiko eines vollständigen Kapitalverlusts ist hoch. Viele der eingesetzten Unternehmen sind Scheinfirmen, registriert in Offshore-Gebieten wie:

  • British Virgin Islands

  • Marshallinseln

  • St. Vincent and the Grenadines

  • Belize

Crypto Lorvian selbst verwendet aktuell laut Recherchen keine nachvollziehbare Firmenanschrift, keine transparente Impressumsangabe und ist nicht im Handelsregister einsehbar.


Rechtliche Einordnung und Handlungsmöglichkeiten für Geschädigte

Für Anleger stellt sich die Frage: Wie kann ich mein Geld zurückholen?

Die juristischen Angriffspunkte richten sich dabei gegen:

  • Die Betreiber wegen Betrugs, §§ 263, 263a, 826 BGB

  • Zahlungsdienstleister und Banken, die bei der Abwicklung geholfen haben

  • Hintermänner, z. B. vermeintliche "Mentoren", die via Social Media vermitteln


Mögliche Anspruchsgrundlagen:

  • Rückforderung gemäß § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB (ungerechtfertigte Bereicherung)

  • Deliktische Schadensersatzansprüche nach § 826 BGB wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung

  • Haftung nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) gegen mitwirkende Banken bei Sorgfaltspflichtverletzungen


Anspruch gegen die eigene Hausbank oder Empfängerbank?

In vielen Fällen lässt sich ein Vorgehen auch gegen Haus- oder Empfängerbanken prüfen, wenn diese trotz auffälliger Transaktionsmuster keine ausreichende KYC-/AML-Prüfung vorgenommen haben. Besonders bei wiederholten Transaktionen über dieselbe Verbindung ohne erkennbaren wirtschaftlichen Hintergrund ist die Bank verpflichtet, Warnsignale zu erkennen und zu reagieren.

Die Rechtsprechung, etwa das Urteil des LG Ravensburg vom 21.07.2022 (Az. 2 O 386/21), bestätigt: Banken können zur Haftung gezogen werden, wenn sie ihre Kontrollpflichten grob verletzen.


So holen wir Ihr Geld zurück: Schritt-für-Schritt mit Bankenhaftung


Unser Vorgehen ist systematisch und zielgerichtet:

  1. Transaktionsanalyse: Welche Bank hat Ihre Zahlungen an ws-group.info abgewickelt?
  2. Pflichtenprüfung: Wir prüfen, ob Ihre Bank Warnpflichten verletzt hat.
  3. Fragebogen Bankenhaftung: Schnell und gezielt erfassen wir Ihre Erfolgsaussichten zu bewerten sin/hier geht’s zum Fragebogen
  4. Außergerichtliche Durchsetzung: Schadensersatzforderung direkt an die Bank.
  5. Ombudsmannverfahren (falls sinnvoll). Hier finden Sie alle Informationen zum Ombudsmannverfahren. 
  6. Gerichtliche Geltendmachung: Konsequente Klageführung bei Verweigerung der Zahlung.


Besondere Erfolgschancen

Die offizielle FCA-Warnung verstärkt die Prüfpflicht der Banken. Bei Pflichtverletzungen haften diese oft für den vollen Verlust des Anlegers.


Sofortmaßnahmen für Betroffene


  • Beweissicherung: Speichern Sie alle Mails, Kontoauszüge, Screenshots, Chatprotokolle.
  • Keine weiteren Zahlungen – auch nicht für angebliche „Gebühren“ oder „Freischaltungen“.
  • Strafanzeige erstatten wegen Betrugsverdacht.
  • Spezialisierte anwaltliche Prüfung Ihrer Rückforderungsansprüche, inklusive Bankenhaftung.


Warum anwaltliche Unterstützung entscheidend ist

Plattformen wie ws-group.info sind oft Teil internationaler Betrugsnetzwerke. Banken mauern, Täter verschwinden – doch über juristische Druckmittel können Verluste zurückgeholt werden.


Wir bieten Ihnen:

  1. Tiefgehende Erfahrung mit Bankenhaftung bei Kryptobetrug
  2. Erfolgreiche Rückholung von Anlegergeldern
  3. Effiziente Zusammenarbeit mit Behörden
  4. Konsequente Anspruchsdurchsetzung – notfalls vor Gericht


Erste Schritte für Geschädigte


Wer bei Crypto Lorvian investiert hat oder Zahlungen geleistet hat, sollte:

  1. Sämtliche Unterlagen sichern (E-Mails, Screenshots, Transaktionsverlauf, Wallet-Adressen)

  2. Nicht weiter zahlen! Auch keine angeblichen Freigabegebühren

  3. Chatverläufe und Kommunikationsdaten sichern (WhatsApp, Telegram, E-Mail)

  4. Einen spezialisierten Anwalt kontaktieren zur Pruüfung zivilrechtlicher Schritte

  5. Ggf. Strafanzeige erstatten (auch ohne konkrete Täterdaten)



Fazit: Crypto Lorvian ist Teil eines größeren Systems


Crypto Lorvian steht exemplarisch für eine neue Generation digitaler Anlagebetrugsmodelle. Mit professioneller Aufmachung, ausgefeilten psychologischen Methoden und international verschleierten Geldflüssen agieren die Täter inzwischen hochgradig organisiert.

Wer betroffen ist, sollte nicht aus Scham schweigen, sondern handeln.



Die FCA-Warnung macht deutlich: Hier droht realer Kapitalverlust durch unerlaubte Finanzgeschäfte.

Doch mit der richtigen Strategie bestehen echte Rückholchancen – über Ihre Bank.

Lassen Sie Ihren Fall jetzt kostenlos prüfen. Nutzen Sie unseren Fragebogen zur Bankenhaftung:

Jetzt Fragebogen ausfüllen, Ersteinschätzung anfordern & Geld zurückholen!


Unser Ziel: Maximale Rückholung Ihres verlorenen Geldes.


Kontaktieren Sie mich jetzt für eine individuelle Ersteinschätzung. Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage.

Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

  • P.S.: Sie möchten keine Warnung mehr verpassen?

In meinem geschützten Telegram-Kanal informiere ich regelmäßig über neue Krypto-Betrugsmaschen, rechtliche Einschätzungen und aktuelle Fälle.

Hier geht’s zum Kanal: Telegram-Kanal


Mehr zum Thema Kypto-Betrug: 


FAQ – Häufige 

Was ist Crypto Lorvian?


Eine nicht lizenzierte Krypto-Plattform, die laut FCA ohne Genehmigung Finanzdienstleistungen anbietet.

Kann ich mein Geld zurückbekommen?


Ja, mit anwaltlicher Hilfe bestehen Chancen – vor allem bei Bankbeteiligung.

Ist das strafbar?


Ja, es handelt sich vermutlich um banden- und gewerbsmäßigen Betrug.


Hilft eine Strafanzeige?


Ja, sie ist sinnvoll. Wenn Sie Schadensersatz erhalten möchten, sollten Sie parallel jedoch zivilrechtliche Schritte einleiten.

Was kostet die Hilfe?


Die Ersteinschätzung ist kostenfrei. Danach nach Pauschale oder RVG.

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Foto(s): @urherberlos


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema