Kündigung erhalten? So wehren Sie sich erfolgreich – und sichern sich Ihre Rechte + Abfindung!

  • 2 Minuten Lesezeit

Eine Kündigung kann Ihr Leben auf den Kopf stellen. Doch Sie müssen sie nicht einfach hinnehmen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer Kündigungsschutzklage Ihre Rechte durchsetzen – und warum Sie jetzt schnell handeln müssen.




Stellen Sie sich vor: Sie erhalten plötzlich die Kündigung. Alles, wofür Sie jahrelang gearbeitet haben, scheint verloren. 


Doch halt – Sie müssen die Kündigung nicht einfach hinnehmen!


In Deutschland haben Arbeitnehmer starke Rechte – aber nur, wenn sie schnell handeln. Eine Kündigungsschutzklage kann nicht nur Ihre Existenz retten, sondern Ihnen auch eine Abfindung sichern. 


Doch hier zählt jede Stunde: Verpassen Sie die 3-Wochen-Frist, und Ihre Chancen sind dahin.



Warum die 3-Wochen-Frist Ihr Leben retten kann


„Beispiel: Sie erhalten am 1. März die Kündigung. Ihre Klage muss spätestens am 22. März beim Arbeitsgericht eingehen. Ein Tag zu spät, und Sie verlieren Ihre Chance, sich zu wehren.


Was passiert, wenn Sie zu spät sind?


  • Die Kündigung wird wirksam.

  • Sie verlieren alle Ansprüche auf Wiedereinstellung oder Abfindung.

  • Ihr Arbeitszeugnis bleibt möglicherweise unvorteilhaft.

Handeln Sie jetzt – bevor es zu spät ist!




Wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage?


„Eine Klage lohnt sich, wenn Sie vermuten, dass die Kündigung unwirksam ist. Das kann der Fall sein, wenn:


Formfehler vorliegen:

  • Die Kündigung wurde nicht schriftlich ausgesprochen.

  • Es fehlen wichtige Angaben wie das Datum oder die Unterschrift.

Sie kündigungsgeschützt sind:

  • Sie sind schwanger, in Elternzeit oder Betriebsrat.

  • Sie haben eine Schwerbehinderung.

Die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist:

  • Bei betriebsbedingter Kündigung wurde keine korrekte Sozialauswahl durchgeführt.

Abmahnungen fehlen:

  • Bei verhaltensbedingter Kündigung wurden Sie nicht abgemahnt.

Kein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung vorliegt:

  • Die Kündigung war übertrieben oder willkürlich.“



Was können Sie erwarten?


Die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage hängen vom Einzelfall ab. Doch oft endet der Prozess mit:


  1. Wiedereinstellung:
    Sie behalten Ihren Job – und Ihr Gehalt.

  2. Abfindung:
    Selbst wenn kein gesetzlicher Anspruch besteht, einigen sich viele Arbeitgeber auf eine Zahlung.

  3. Vergleich:
    Eine einvernehmliche Lösung, die oft auch ein faires Arbeitszeugnis beinhaltet.



Warum Sie jetzt handeln müssen


Zögern Sie nicht: Je früher Sie handeln, desto besser sind Ihre Chancen. Lassen Sie die Kündigung von einer erfahrenen Expertin für Arbeitsrecht prüfen, um Ihre Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.


Warum ich?


  • Als Expertin für Arbeitsrecht habe ich über 100 Kündigungsschutzklagen erfolgreich geführt.

  • Ich kenne die Tricks der Arbeitgeber – und wie man sie aushebelt.

  • Mein Ziel: Ihre Rechte durchsetzen – und Ihnen eine faire Lösung sichern.




„Sie haben eine Kündigung erhalten?


👉 Kontaktieren Sie mich noch heute für ein kostenloses Erstgespräch (30 Min.).

👉 Sichern Sie sich meine Checkliste „Kündigung erhalten? Das müssen Sie jetzt tun!“ (PDF, 5 Seiten).


PS: Lesen Sie diesen Artikel nach 22 Uhr? Gut. Denn während andere zögern, übernehmen wir die Arbeit. Morgen um 9 Uhr könnten Sie bereits alle Unterlagen für Ihre Klage in der Hand haben.


Wie lange wollen Sie noch warten?


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema