Kündigungsschutz in der Elternzeit: Arbeitsplatz weg – wie das?
- 2 Minuten Lesezeit

Während der Elternzeit gilt ein absoluter Kündigungsschutz. Es gibt allerdings Ausnahmen, etwa bei Insolvenz des Arbeitgebers. Ohne behördliche Zustimmung ist die Kündigung allerdings unwirksam.
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) bestimmt, dass der Arbeitgeber ab dem Moment, in dem der Arbeitnehmer Elternzeit verlangt hat, nicht kündigen darf, solange zwischen Verlangen und Elternzeitbeginn nicht mehr als acht Wochen liegen. Auch während der Elternzeit sind Kündigungen unzulässig. Dasselbe gilt auch dann, wenn während der Elternzeit in Teilzeit weitergearbeitet wird oder das zwar ohne Elternzeit aber mit Elterngeldbezug geschieht.
Keine Regel ohne Ausnahme
Eine Kündigung während der Elternzeit ist nur bei außergewöhnlichen Umständen möglich. Es bedarf eines besonderen Falls – dem Arbeitgeber muss es unzumutbar sein, mit der Kündigung bis zum Ende der Elternzeit zu warten. Ferner muss der Arbeitgeber nach § 18 I 4 BEEG bei der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde bzw. der von ihr bestimmten Stelle einen Antrag auf Zulassung der Kündigung stellen. Ansonsten ist eine Kündigung von vornherein unzulässig. Auch kann die Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen, wonach eine Kündigung während der Elternzeit möglich sein soll.
Kurz: Während z. B. eine „normale“ fristlose Kündigung nach § 626 I BGB lediglich einen wichtigen Grund voraussetzt, muss der Arbeitgeber einen besonderen Fall vorweisen, um eine Kündigung während der Elternzeit „durchzuboxen“ zu können.
Außerordentliche Kündigungen dennoch möglich
Zu beachten ist, dass der Kündigungsschutz nur die ordentliche Kündigung betrifft. Außerordentliche Kündigungen aus wichtigem Grund sind daher immer möglich. Wer etwa anderswo unerlaubt gearbeitet, seinen Arbeitgeber schwer beleidigt oder bestohlen hat, muss trotz Elternzeit mit dem Arbeitsplatzverlust rechnen.
Entlassung in der Insolvenz auch ohne behördliche Zustimmung
Der Insolvenzfall erlaubt betriebliche Eingriffe, die ansonsten nicht oder nur eingeschränkt rechtlich zulässig wären. Grund ist das Ziel des Insolvenzrechts ein Unternehmen entweder wieder zum Laufen zu bringen oder es geregelt abzuwickeln. Selbst bei erfolgreicher Rettung geschieht das selten ohne Arbeitsplatzabbau. Über die Entlassung entscheidet in der Regel der Insolvenzverwalter. Die Kündigung ist insofern erleichtert, dass unabhängig eventuell längerer Kündigungsfristen, diese auf drei Monate reduziert ist. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG), demnach die laut BEEG erforderliche behördliche Zustimmung zur Kündigung im Insolvenzfall regelmäßig zu erteilen ist, unterstreicht dessen Besonderheiten. Im gleichen Zusammenhang hat aber auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass trotz Unternehmenspleite in der Elternzeit ein Anspruch auf Abfindung besteht. Die EuGH-Richter sahen hier die Gleichberechtigung verletzt, da statistisch gesehen mehr Frauen als Männer Elternurlaub nehmen.
Auch dauerhafte Betriebsstilllegung ist besonderer Kündigungsfall
Ebenso ist bei einer Betriebsstillegung der Kündigung trotz Elternzeit behördlich zuzustimmen. Insofern sei auch das ein besonderer Fall im Sinne des BEEG. Der Kündigungsschutz solle nur vor dem Arbeitsplatzverlust schützen, der aber bei einer dauerhaften Betriebsstilllegung unvermeidbar sei, so die Richter des BVerwG. Aber aufgepasst, wenn weitere Betriebe des Arbeitgebers nicht von der Stilllegung betroffen sind, dann gilt das nicht.
(GUE, VOI)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Kündigungsschutz Elternzeit"
-
14.03.2023 Rechtsanwältin Imke König„… . Auch wenn Mitarbeiter in Elternzeit, in der Ausbildung oder im Wehr- oder Zivildienst sind, gilt ein Kündigungsschutz. In diesen Fällen sind bei der zuständigen Behörde Genehmigungen einzuholen. Regelungen …“ Weiterlesen
-
15.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel„… sozial gerechtfertigt und im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes wirksam sein. Allgemeiner Kündigungsschutz Die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes mit seinem allgemeinen Kündigungsschutz gelten …“ Weiterlesen
-
19.01.2023 Rechtsanwältin Pia Maushammer„… dem Zeitpunkt der Antragstellung besteht gem. § 18 BEEG ein besonderer Kündigungsschutz für Arbeitnehmer . Dieser greift frühestens acht Wochen vor Beginn einer Elternzeit bzw. bei einer Elternzeit zwischen …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„Was ist das Kündigungsschutz-Gesetz? Das Kündigungsschutz-Gesetz dient im Arbeitsrecht dazu, den Handlungsspielraum des Arbeitgebers bei Kündigungen einzugrenzen. So schützt § 1 Abs. 1 KSchG …“ Weiterlesen
-
02.01.2023 Rechtsanwältin Trixi Hoferichter„Ab dem Zeitpunkt, in dem Elternzeit verlangt worden ist, genießt die Mutter bzw. der Vater gemäß § 18 Absatz 1 Satz 1 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) einen besonderen …“ Weiterlesen
-
15.12.2022 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… verbieten. Dann ist diese unwirksam. Bei der außerordentlichen Kündigung muss ein triftiger Grund vorliegen. Wichtig ist bei der ordentlichen Kündigung, dass sie gemäß des Kündigungsschutz-Gesetzes …“ Weiterlesen
-
18.11.2022 Rechtsanwalt Kai Simon Faix„Plötzlich ist es passiert: Sie haben von Ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten. Und nun fragen Sie sich: Genieße ich Kündigungsschutz ? Und was bedeutet das eigentlich? Das Kündigungsschutzgesetz …“ Weiterlesen
-
12.02.2023 Rechtsanwalt Oliver Vogelmann-Kopf„… auf das Arbeitsverhältnis das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bietet Arbeitnehmern einen sogenannten „allgemeinen Kündigungsschutz“ vor arbeitgeberseitigen Kündigungen …“ Weiterlesen
-
12.08.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… Angriffe oder Mobbing sein. Betriebsrat und besonderer Kündigungsschutz Bevor es überhaupt zu einer außerordentlichen Kündigung kommt, müssen einige betriebsinterne Schritte beachtet werden. So …“ Weiterlesen
-
29.08.2022 Rechtsanwalt Christian Lunow„Kündigung in der Elternzeit, obwohl es ein Recht zur Rückkehr an den Arbeitsplatz gibt? Wir schauen auf die Rechtslage und eine neue Gerichtsentscheidung hierzu. Inhalt Besonderer Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
-
25.07.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Während der Elternzeit genießen Mütter und Väter einen besonderen Kündigungsschutz. Unkündbar sind sie dadurch jedoch nicht. Wird eine Änderungskündigung nicht angenommen, kann der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
12.07.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Manche Arbeitnehmer haben einen besonderen Kündigungsschutz, der unter Umständen …“ Weiterlesen
-
16.06.2022 Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.„… Kündigungsschutz beanspruchen können (z.B. als Schwangere, Betriebsratsmitglied oder Mitarbeiter/in in Elternzeit) oder Formfehler bei der Kündigung vorliegen, können Sie innerhalb von drei Wochen nach Zugang …“ Weiterlesen
-
09.06.2022 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… , in der Schwangerschaft, im Mutterschutz oder der Elternzeit verpflichtet sein, vor der Kündigung eine behördliche Zustimmung zur Kündigung zu erlangen. Auch ohne vorherige behördliche Zustimmung ist die Kündigung …“ Weiterlesen
-
07.05.2022 Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.„… im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegt ist. Für welche Arbeitnehmer gilt Kündigungsschutz? Das Kündigungsschutzgesetz gilt nur für Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Betrieb arbeiten …“ Weiterlesen
-
02.05.2022 Rechtsanwalt Simon Bürgler„… ist zulässig. Möglicherweise ist die Dauer der vereinbarten Kündigungsfrist auch unwirksam. Besonderer Kündigungsschutz Für bestimmte Arbeitnehmer gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Diese können dann entweder …“ Weiterlesen
-
08.05.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… Kündigungsschutz, Abfindung, Fristen, Klage beim Arbeitsgericht Stuttgart Kurze Frist für Klage gegen Kündigung: Sie haben eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Dann …“ Weiterlesen
-
27.04.2022 Rechtsanwältin Simone Sperling„… ist. In dem gerichtlichen Verfahren können Einwendungen vorgebracht werden, die zur Unwirksamkeit der Kündigung führen könnten, z.B. zu kurze Kündigungsfrist, besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte …“ Weiterlesen
-
01.04.2022 Rechtsanwalt Christian Peters„… , haben Arbeitnehmer häufig auch Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes. Ein besonderer Kündigungsschutz besteht nämlich aufgrund einer Krankheit nicht. Krankheitsbedingte Kündigungen sind dennoch …“ Weiterlesen
-
22.02.2022 Rechtsanwalt Thomas Regh„… Ersatzkräfte finden, dürfte ausgeschlossen sein. Keine Kündigung bei Sonderkündigungsschutz! Beschäftigte, die über einen besonderen Kündigungsschutz verfügen, z.B. bei Schwangerschaft, Elternzeit …“ Weiterlesen
-
23.01.2022 Rechtsanwalt Dr. Markus Rente„Gibt es Kündigungsschutz in Kleinbetrieben? In Betrieben, die 10 oder weniger Mitarbeiter beschäftigenn (sog. Kleinbetriebe), findet das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung (§ 23 KSchG). Dennoch …“ Weiterlesen
-
21.01.2022 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… Personengruppen an, genießt er sogar besonderen Kündigungsschutz: Schwangere und Arbeitnehmerinnen im Mutterschutz Arbeitnehmer in Elternzeit schwerbehinderte Arbeitnehmer Auszubildende Gilt …“ Weiterlesen
-
30.12.2021 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… , ist die Kündigung unwirksam, wenn die Frau ihn innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung über ihre Schwangerschaft unterrichtet. Entscheidet sich die Arbeitnehmerin nach der Geburt in Elternzeit …“ Weiterlesen
-
20.12.2021 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… zur Betriebszugehörigkeit und wird in der Abfindungsberechnung berücksichtigt. Die Betriebszugehörigkeit wird auch nicht durch Unterbrechungen verkürzt. Mutterschutz, Elternzeit, Krankentage und Urlaub dürfen …“ Weiterlesen