Kündigungsschutzklage - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten:
- Was ist eine Kündigungsschutzklage?
- Wann ist eine Kündigungsschutzklage sinnvoll?
- Welche Frist muss bei einer Kündigungsschutzklage beachtet werden?
- Wer trägt die Anwaltskosten bei einer Kündigungsschutzklage?
- Wie hoch sind die Gerichtskosten?
- Wann gibt es Chancen auf eine Abfindung?
- In welcher Höhe wird eine Abfindung gezahlt?
- Wird die Abfindung versteuert?
Foto(s): ©Fotolia/Ferkelraggae
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Kündigungsschutzklage" | Seite 119
-
06.04.2009 Rechtsanwalt Alexander Scholl M.M.„… , das Arbeitsverhältnis fortgesetzt. Mehrere Monate danach wurde der Arbeiter jedoch wieder rauchend im Lager angetroffen, worauf ihm erneut fristgerecht gekündigt wurde. Die Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
30.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„… wir aber alle, dass es Fälle gibt, bei denen die Kündigungsschutzklage nur aus einem einzigen Grund eingereicht wird, nämlich eine Abfindung zu erzielen. Das hat sich auch bei dem einen oder anderen …“ Weiterlesen
-
23.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„… wird diese unangreifbar. Es wird also unterstellt, dass die fristlose Kündigung wirksam ist. Einen weiteren Lohnanspruch aufgrund von Annahmeverzug haben Sie im Zweifel nur dann, wenn Sie also Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
20.02.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… erheben Mitarbeiter nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber bisweilen nur mit einem Ziel Kündigungsschutzklage: Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber. Dies kann aber nur dann erfolgreich …“ Weiterlesen
-
19.02.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… , sollten sich bei Zweifeln an der Wirksamkeit an einen Rechtsanwalt wenden und die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage prüfen lassen. t | klose Rechtsanwalt Torsten Klose Reichenbachstr. 5 80469 München …“ Weiterlesen
-
03.02.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Nach § 4 Kündigungsschutzgesetz muss man innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage erheben. Verpassen Sie diese Frist, ist es meistens zu spät. Wenn die Frist zur Erhebung …“ Weiterlesen
-
28.01.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„… . Unter Umständen kann es Sinn machen, eine Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist entgegenzunehmen, um dann anschließend, innerhalb der Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
09.01.2009 Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert„… dies, dass der Arbeitnehmer nicht nur innerhalb der Dreiwochenfrist nach Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage erhoben haben muss, sondern zudem nach § 15 Abs. 4 AGG mit oder ohne anwaltliche …“ Weiterlesen
-
15.12.2008 Rechtsanwalt Dan Fehlberg„… des Klageverzichtes. Unter Umständen kann eine solche Vereinbarung zu einer höheren Abfindung führen, als zunächst gedacht, wenn auf den § 1 a KSchG Bezug genommen wurde. Die Einlegung einer Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
17.11.2008 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft„… hier: Gütetermin Ist die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht eingegangen, bestimmt das Gericht einen Gütetermin. In der Regel werden die Parteien innerhalb von drei Wochen geladen. Im Gütetermin …“ Weiterlesen
-
07.11.2008 Rechtsanwalt Dan Fehlberg„… bestätigt. Auf Klage gegen die Kündigung wird verzichtet." Der Arbeitnehmer hat dies unterzeichnet. Danach fällt ihm ein, dass die Kündigung doch ungerechtfertigt sei und erhebt eine Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
05.11.2008 Sperrer, Bette & CollegenDer Arbeitnehmer, der eine Kündigung erhält und gegen deren Wirksamkeit klagt, will in vielen Fällen gar nicht ernsthaft an seinen alten Arbeitsplatz zurück, da das Verhältnis zum Arbeitgeber bereits … Weiterlesen
-
13.10.2008 Rechtsanwalt Thomas Schulze„… nachdem wie hoch die Erfolgsaussichten für die Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers sind. Um das Risiko eines solchen Rechtsstreites zu vermeiden, versuchen viele Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
25.08.2008 Rechtsanwalt Erhard Kogler„Auch wenn das BAG in einem Urteil vom 17.1.2008 (Az.: 2 AZR 405/06) im Rahmen einer Kündigungsschutzklage nicht abschließend über den Aussagewert von Eintragungen auf den Lohnsteuerkarten entscheiden …“ Weiterlesen
-
17.07.2008 Rechtsanwalt Markus Zorn„… im Gegenzug auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage verzichtet. Dies hat sich jedoch in der Praxis (zumindest bisher) nicht durchgesetzt. Rechtsanwalt Markus Zorn , Ludwigshafen“ Weiterlesen
-
17.07.2008 Rechtsanwalt Michael Vogt„Vor den deutschen Arbeitsgerichten sind jährlich zwischen 245.000 und 310.000 Kündigungsschutzklagen anhängig, wobei die Mehrzahl dieser Verfahren, in denen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer um …“ Weiterlesen
-
20.06.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… verpflichtet, gegen eine rechtswidrige Kündigung innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage zu erheben. Wenn eine Kündigung offensichtlich rechtswidrig erfolgte und der Gekündigte …“ Weiterlesen
-
05.05.2008 Rechtsanwalt Michael Krüger„… Revision ein. Das Bundesarbeitsgericht wies die Revision zurück. Die Kündigungsschutzklage sei begründet. Dies ergebe sich zunächst daraus, dass die Arbeitnehmerin vorliegend …“ Weiterlesen
-
07.03.2008 LEGALIS. Anwälte„Der Gesetzgeber nimmt einige Änderungen an der im Arbeitsrecht wichtigen Frist zu Erhebung einer Kündigungsschutzklage vor: Die Einhaltung der 3-Wochen-Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
03.01.2008 Rechtsanwalt Michael Krüger„… . Ihr Arbeitgeber kündigte ihr fristlos. Die Kündigungsschutzklage der Altenpflegerin wurde vom Arbeitsgericht Rosenheim abgewiesen. Hiergegen legte sie Berufung ein. Das Landesarbeitsgericht München …“ Weiterlesen
-
28.12.2007 Rechtsanwalt Michael Krüger„… : "Das ist doch nichts Besonderes. Was ist schon dabei." Der Arbeitgeber kündigte ihm daraufhin fristlos. Die von ihm eingereichte Kündigungsschutzklage wurde vom Arbeitsgericht Frankfurt am Main abgewiesen …“ Weiterlesen
-
20.12.2007 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft„… sollten Sie auch einer Kündigungsschutzklage nicht aus dem Weg gehen, da im Rahmen der Kündigungsschutzklage in den allermeisten Fällen die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer angemessenen Abfindung …“ Weiterlesen
-
21.11.2007 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft„… Arbeitsverhältnisses . Wird er später von seinem neuen Posten als Geschäftsführer abberufen, wird er sich hiergegen nicht mehr durch eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht wehren können . Im schlimmsten …“ Weiterlesen
-
05.09.2007 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in PartnerschaftIn unserer täglichen Praxis stellen wir häufig fest, dass viele Unternehmen von sich aus einem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag mit einer Abfindung anbieten. In einigen Fällen wird dem Arbeitnehme … Weiterlesen