Kurzarbeit-Rechner 2023: Einkommenshöhe bei Kurzarbeit berechnen
- 4 Minuten Lesezeit

Wenn Betriebe vorübergehend einen unvermeidbaren Arbeitsausfall erleiden, haben sie die Möglichkeit, Kurzarbeit anzumelden und so Kündigungen zu vermeiden. Grund kann unter anderem ein massiver Auftragseinbruch sein oder – wie derzeit – Krieg oder eine Pandemie, die Arbeitsabläufe durch fehlendes Material stocken lassen oder etwa durch angeordnete Schließungen zum Stillstand bringen.
Die Zahl der Betriebe, die wegen der Corona-Pandemie inzwischen Kurzarbeit angemeldet haben, lag zum 9. April 2020 bereits bei 650.000. Das geht aus einer Sondererhebung der Bundesagentur für Arbeit hervor. Zum 27. März 2020 lag die Zahl noch bei 470.000. Wesentlicher Grund dafür sind die seit diesem Datum erleichterten Regelungen zum Kurzarbeitergeld. Nach inzwischen mehrmaliger Verlängerung gelten diese mindestens noch bis Ende Juni 2023.
Doch was bedeutet Kurzarbeit eigentlich für die betroffenen Arbeitnehmer? Und wie viel Kurzarbeitergeld (Kug) steht ihnen zu?
Kurzarbeitergeld berechnen mit dem Kug-Rechner 2023
Der Bruttoverdienst ist die Berechnungsgrundlage für die Höhe des Kurzarbeitergelds. Es beträgt 60 Prozent für Beschäftigte ohne unterhaltspflichtige Kinder bzw. 67 Prozent des infolge Kurzarbeit ausfallenden Netto-Entgelts, wenn betroffene Beschäftigte ein Kind haben. Der Nachweis erfolgt durch Lohnsteuerkarteneintrag eines Kinderfreibetrags von mindestens 0,5 oder durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit.
Die Berechnung des Kurzarbeitergelds hängt abgesehen davon von verschiedenen Faktoren ab, die der Kurzarbeitrechner für Ihre individuelle Situation berücksichtigt:
Jahr, in dem das Kurzarbeitergeld bezogen wird
Bruttogehalt vor Beginn der Kurzarbeit (Reguläres Brutto/Soll-Entgelt)
Bruttogehalt nach Beginn der Kurzarbeit (Reduziertes Brutto/Ist-Entgelt)
Steuerklasse
Unterhaltspflichtige Kinder
Arbeitsstelle in altem oder neuem Bundesland
Informationen & Hintergründe zum Kurzarbeit-Rechner
Was ist Kurzarbeitergeld?
Das Kurzarbeitergeld ist eine aus Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung finanzierte staatliche Leistung. Es wird auf Antrag eines Arbeitgebers von der Agentur für Arbeit gezahlt, wenn in dessen Betrieb aufgrund der erleichterten Kurzarbeitergeld-Regelungen mindestens 10 Prozent der Beschäftigten von einem Entgeltausfall betroffen sind. Arbeitnehmer müssen keine Minusstunden aufbauen, bevor sie Kurzarbeitergeld beziehen können.
Das Kurzarbeitergeld gleicht den daraus entstehenden Verdienstausfall teilweise aus. Voraussetzung für den Erhalt von Kurzarbeitergeld ist die Vereinbarung von Kurzarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Kurzarbeit soll dessen Weiterbeschäftigung sichern und damit sonst drohende Arbeitslosigkeit verhindern.
Auch Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können seit Ende Juni 2022 wieder Kurzarbeitergeld erhalten.
Werden vom Kurzarbeitergeld Sozialabgaben abgezogen?
Auch auf das fiktive an Beschäftigte gezahlte Entgelt werden üblicherweise vom Arbeitgeber zu tragende Sozialversicherungsbeiträge fällig, nämlich für Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung. Das fiktive Entgelt entspricht dabei 80 Prozent der Differenz zwischen Soll-Entgelt und Ist-Entgelt.
Seit April 2022 werden die Sozialversicherungsbeiträge Arbeitgebern nur noch zu 50 % erstattet, wenn die Kurzarbeit mit Qualifizierung verbunden wird.
Erhält man auch Kurzarbeitergeld, wenn man Urlaub nimmt?
Wenn der Arbeitgeber regulär bezahlten Urlaub gewährt, erhält der Arbeitnehmer während seines Urlaubs das volle Urlaubsentgelt, das sich aus seiner regulären Vergütung ergibt.
Achtung: Kommt es infolge von Kurzarbeit dazu, dass Arbeitnehmer an ganzen Tagen nicht arbeiten müssen, kann der Arbeitgeber den gesetzlichen Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers kürzen. Diese bei der sogenannten „Kurzarbeit null“ mögliche Kürzung gilt zudem auch für vertraglich nach den Regeln des Bundesurlaubsgesetzes vereinbarten Mehrurlaub, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az.: 9 AZR 234/21).
Wirkt sich das Kurzarbeitergeld auf das Elterngeld aus?
Nein. Kurzarbeitergeld reduziert nicht das Elterngeld. Da es kein Erwerbseinkommen darstellt, bleibt es wie andere Lohnersatzleistungen auch bei der Elterngeldberechnung außen vor. Monate zwischen 01.03.2020 bis 23.09.2022 mit coronabedingt geringerem Einkommen lassen sich zudem bei der Berechnung der Elterngeldhöhe ausschließen und durch Monate mit höherem Einkommen ersetzen. Das gilt unabhängig davon, ob die Einkommenseinbußen auf Kurzarbeit beruhen.
Weitere Informationen zu Kurzarbeit und zum Kurzarbeitergeld finden Sie hier: Ratgeber Kurzarbeit
Kug-Tabelle 2023 zur Berechnung des Kurzarbeitergelds
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für das Jahr 2023 eine Tabelle mit den pauschalisierten monatlichen Nettoentgelten für das Kurzarbeitergeld veröffentlicht, die der Berechnung des Kurzarbeitergelds zugrunde gelegt wird. Die Tabelle unterscheidet hinsichtlich der Höhe des Kurzarbeitergelds: (Arbeitnehmer ohne Kinder erhalten 60 Prozent des Netto-Entgelts als Kurzarbeitergeld, Beschäftigte mit mindestens einem Kind 67 Prozent. Für Beschäftigte, die keine eigenen Sozialversicherungsbeiträge leisten müssen, gilt zudem eine besondere Tabelle.
Berechnung des Kurzarbeitergelds: Ein Beispiel
Schritt 1: Angepasstes reguläres Brutto (Soll-Entgelt)
Das reguläre Brutto von Frau Maier beträgt 4.000 Euro. Damit liegt es in der von der Tabelle ausgewiesenen Bruttoarbeitsentgeltspanne von 3.990 Euro bis 4.009,99 Euro.
Da sie ein Kind hat und entsprechend einen Kinderfreibetrag von mindestens 0,5 auf ihrer Lohnsteuerkarte, gilt für sie der Leistungssatz 1. Zudem besitzt Frau Maier die Lohnsteuerklasse lll.
Achtung: Für Beschäftigte in den neuen Bundesländern gilt eine Grenze ab einem Monatsbrutto von 7.100 Euro für das Jahr 2023. Der Rechner berücksichtigt dies durch die Auswahl Ost.
Schritt 2: Rechnerischer Leistungssatz für ungekürztes Einkommen
Nach der Tabelle ergibt sich bei dem als Soll-Entgelt bezeichneten ungekürzten Monatsbrutto von 4.000 Euro ein rechnerischer Leistungssatz von 1.956,29 Euro. Dieser ist eine Berechnungsgrundlage für den Kurzarbeitergeldanspruch von Frau Maier.
Schritt 3: Angepasstes reduziertes Brutto (Ist-Entgelt)
Zur weiteren Berechnung ist noch der sogenannte rechnerische Leistungssatz für das von Frau Maier infolge der Kurzarbeit bezogene Bruttoeinkommen zu ermitteln.
Das als Ist-Entgelt bezeichnete reduzierte Brutto von Frau Maier beträgt 2.000 €, da der Arbeitgeber ihre Arbeitszeit halbiert hat. Hier ergibt sich nach der Tabelle ein rechnerischer Leistungssatz von 1.072 Euro. Dies ist die weitere Berechnungsgrundlage zur Ermittlung des Kurzarbeitergelds.
Schritt 4: Berechnung des Kurzarbeitergelds
Der infolge der Kurzarbeit ermittelte rechnerische Leistungssatz wird nun von dem für das normalerweise gezahlte Monatsbrutto ermittelten Leistungssatz abgezogen. Im Fall von Frau Maier berechnet sich ihr Kurzarbeitergeld wie folgt: 1.956,29 Euro - 1.072 Euro = 884,29 Euro.
Schritt 5: Wie viel Geld steht Frau Maier nun zur Verfügung?
Am Ende des Monats stehen Frau Maier die Summe aus dem reduzierten Netto und dem Kurzarbeitergeld zur Verfügung: 1600 Euro + 884,29 Euro = 2.484,29 Euro.
FAQs zum Kurzarbeitergeld-Rechner
Wer berechnet Kurzarbeitergeld?
Für die Berechnung des Kurzarbeitergelds ist der Arbeitgeber zuständig. Er ermittelt die Höhe des Kurzarbeitergelds (Kug) anhand einer Tabelle, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht. Entsprechend zahlt er dieses an seine Beschäftigten, für die Kurzarbeit gilt. Anschließend stellt der Arbeitgeber einen Erstattungsantrag bei der örtlichen Agentur für Arbeit.
Bei einem rechtmäßigen Antrag erstattet die Agentur dem Arbeitgeber umgehend das Kurzarbeitergeld. Ein zu gering beantragtes Kurzarbeitergeld geht zulasten des Arbeitgebers. Bewusste Falschangaben zur Beantragung eines zu hohen Kurzarbeitergelds können darüber hinaus strafbar sein.
Wie wird das Kurzarbeitergeld berechnet?
Mit dem Online-Kurzarbeit-Rechner 2023 können Sie die voraussichtliche Höhe Ihres Kurzarbeitergelds selbst berechnen: Geben Sie dafür einfach das aktuelle Steuerjahr, Ihr reguläres Bruttogehalt (Soll-Entgelt) und Ihr durch Kurzarbeit reduziertes Bruttoeinkommen (Ist-Entgelt) an. Wählen Sie Ihre Steuerklasse aus, ob sich Ihre Arbeitsstelle in den neuen Bundesländern befindet und ob Sie Kinder haben. Schon erhalten Sie Ihr Ergebnis.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kurzarbeit-Rechner?
Rechtstipps zu "Kurzarbeit-Rechner"
-
07.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Elternteils reduziert werden kann. Ein Elternteil, der beispielsweise nur über ein Arbeitslosengeldgeld verfügt, das unter seinem Selbstbehalt liegt, muss damit rechnen, dass der Selbstbehalt …“ Weiterlesen
-
07.11.2022 Rechtsanwalt Tobias Blume„1. Das Recht zur Anordnung von Kurzarbeit Zunächst ist eine wirksame Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer notwendig; ein einseitiges Recht des Arbeitgebers zur Herabsetzung …“ Weiterlesen
-
13.09.2022 Rechtsanwalt Arne Fleßer„… Risiko verwirklicht und wer die Kosten dafür trägt. Das sich in der Corona-Krise bewährte Mittel der Kurzarbeit könnte hier erneut für Abmilderung sorgen. Durch das sog. Dritte Entlastungspaket …“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… in einer Talkshow von Sandra Maischberger Anfang September 2022 zur Energiekrise und den Folgen auf Frage, ob er im Winter mit einer Insolvenzwelle rechne: "Ich kann mir vorstellen, dass Betriebe erst einmal …“ Weiterlesen
-
06.05.2022 Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz„Grundsätzlich hat der Arbeitgeber die Tatsachen näher darzulegen, aus denen sich ergeben soll, dass zukünftig auf Dauer mit einem reduzierten Arbeitsvolumen und Beschäftigungsbedarf zu rechnen …“ Weiterlesen
-
21.03.2022 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… die Menschen und die Konjunktur. Krieg verursacht wirtschaftliche Schockwellen, vgl Handelsblatt vom 20.3.S. 6. Experten rechnen damit, dass sich die Auseinandersetzung um die Ukraine lange hinziehen …“ Weiterlesen
-
17.03.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Wer als Arbeitgeber unberechtigterweise Kurzarbeit angeordnet hat, muss mit erheblichen Nachteilen rechnen: Falls die Behörden von der fehlenden Berechtigung zur Kurzarbeit …“ Weiterlesen
-
27.01.2022 Rechtsanwalt Oliver Keller„… Ereignisse wie der Verlust des Arbeitsplatzes, Kurzarbeit, Krankheit oder auch eine Ehescheidung Grund für die Überschuldung. Alleine die Schuldensituation ist für manche bereits so belastend …“ Weiterlesen
-
23.01.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Kurzarbeit wegen Corona – was Arbeitgeber und Arbeitnehmer aktuell beachten müssen (vorrangiger Abbau Zeitguthaben (Plusstunden), Überstunden u. Urlaub, Kürzung Urlaubsanspruch) Coronabedingte …“ Weiterlesen
-
05.12.2021 Rechtsanwältin Maha Zelzili„In seiner Entscheidung vom 30.11.2021 hat das Bundesarbeitsgericht (Az. 9 AZR 225/21) entschieden, dass Arbeitnehmer, die in Kurzarbeit Null waren, mit der anteiligen Kürzung ihres Jahresurlaubs …“ Weiterlesen
-
03.12.2021 Rechtsanwalt Martin Klein„Viele Arbeitnehmer waren insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie von Kurzarbeit betroffen. Aufgrund dessen ergeben sich für viele Beschäftigte, insbesondere bei längerer Kurzarbeit finanzielle …“ Weiterlesen
-
13.11.2021 Rechtsanwalt Christian Schäfer„… der von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer an. Diese sind jedoch in der Regel nicht bösgläubig und müssen sich eine Bösgläubigkeit und unzutreffende Angaben ihres Arbeitgebers grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
26.08.2021 Rechtsanwalt Robert Runkel„… . Mit einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts über die Wirksamkeit der Zustimmungserklärung ist i.d.R. in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Aufgrund dessen würde sich das arbeitsgerichtliche Verfahren …“ Weiterlesen
-
24.08.2021 Rechtsanwalt Nawied Haschimzada„… der betrieblichen Aufwendungen wie Miete, Pacht und Leasing. Zusätzlich erhielten die Betriebe für Angestellte, die in die sogenannte „Kurzarbeit“ geschickt worden sind, großteilig Gehalt und Nebenkosten. Unter …“ Weiterlesen
-
20.08.2021 Rechtsanwalt Jens Wöhrle„… handle. Immerhin könne sie während der Kurzarbeit über ihre Zeit nicht frei verfügen. Sie müsse immer damit rechnen, dass der Arbeitgeber die Kurzarbeit kurzfristig beende und sie wieder …“ Weiterlesen
-
07.06.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mariam El-Ahmad„… und mit dem Zugang erst zwei oder drei Tage später zu rechnen wäre. In solchen Fällen ist dringend zu raten, die AU zu fotografieren oder zu scannen und vorab per E-Mail an die Personalabteilung zu versenden …“ Weiterlesen
-
01.07.2021 Rechtsanwalt Gunnar Krüger„… zu rechnen sein. Auch die Neustarthilfe wird unter Beibehaltung der Förderbedingungen als Neustarthilfe Plus fortgeführt und der Förderzeitraum ebenfalls bis zum 30.09.2021 verlängert. Das neue Programm …“ Weiterlesen
-
23.06.2021 Rechtsanwältin Christiane Zollner„… Rechtsberatung gibt im Folgenden einen kurzen Überblick zum Thema Kurzarbeit: 1. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Kurzarbeit: Die gesetzliche Grundlage der Kurzarbeit findet sich in § 95 bis § 99 …“ Weiterlesen
-
23.06.2021 Rechtsanwalt Christian Steffgen„Ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter grundsätzlich während der Kurzarbeit kündigen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht bereits 1997 bestätigt (vgl. BAG, Urteil vom 26.06.1997 – 2 AZR 494/96 …“ Weiterlesen
-
24.03.2021 Rechtsanwalt Tim Varlemann„Arbeitsgericht Stuttgart, Urteil vom 22.10.2020 – 11 Ca 2950/20 Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, dass jeder Arbeitgeber mit der Möglichkeit rechnen muss, die Arbeitsleistungen im eigenen …“ Weiterlesen
-
21.03.2021 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… und könnten die Zeit nicht wie Freizeit frei verplanen, da sie jederzeit damit rechnen müssten, dass der Arbeitgeber die Kurzarbeit kurzfristig vorzeitig beendet, wenn die Corona-Beschränkungen aufgehoben …“ Weiterlesen
-
21.02.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… in die Kurzarbeit schicken; es fehlten Kurzarbeiterklauseln, auf die man sich hätte stützen können. Um Kurzarbeit möglich zu machen, hat man Mitarbeiter deshalb gebeten, Kurzarbeiterreglungen zuzustimmen …“ Weiterlesen
-
07.06.2021 Rechtsanwalt Martin Hailer„… betriebsbedingter Kündigungen zu vermeiden. Die Erleichterungen für eine Anordnung von Kurzarbeit wurden zum Großteil bis zum 31.12.2021 übernommen. Dennoch ist mit weiteren betriebsbedingten Kündigungen zu rechnen …“ Weiterlesen
-
27.01.2021 Rechtsanwältin Sabrina Lindwehr„Kann mein Arbeitgeber (ohne mein Einverständnis) Kurzarbeit anordnen? Um Kurzarbeit anzuordnen bedarf es zunächst einer vertraglichen Grundlage. Ob diese im individuellen Arbeitsvertrag …“ Weiterlesen