Lizenzen: Rechtlicher Schutz von geistigem Eigentum
- 6 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In der heutigen digitalen Welt sind Lizenzen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des rechtlichen Rahmens geworden. Ob es um Produkte, Software, kreative Werke wie Musik und Bilder oder um geistiges Eigentum im Allgemeinen geht: Lizenzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und dem Schutz von kreativen Werken. Lizenzen ermöglichen es den Urhebern, ihre Rechte zu wahren und gleichzeitig anderen die Nutzung zu ermöglichen.
Doch wie lautet die Definition einer Lizenz? Welche Arten von Lizenzen gibt es und wie können Sie sicherstellen, dass Sie als Lizenznehmer oder -geber alle erforderlichen rechtlichen Aspekte berücksichtigen?
Der vorliegende Ratgeber beantwortet diese und weitere Fragen, um Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Lizenzierung zu geben. Er erläutert außerdem Aspekte zum Kauf und Verkauf von Lizenzen sowie die Bedeutung des Urheberrechts im Zusammenhang mit Lizenzen.
Was ist eine Lizenz?
Eine Lizenz ist eine rechtliche Vereinbarung, die es einer Person oder einer Organisation erlaubt, bestimmte Rechte an geistigem Eigentum, einem Produkt, einer Technologie oder einem anderen immateriellen Gut zu nutzen. Durch eine Lizenz gewährt der Rechteinhaber – auch als Lizenzgeber bezeichnet – dem Lizenznehmer bestimmte Rechte, die normalerweise durch Urheberrechte, Patente, Marken oder andere Schutzrechte geschützt sind.
Die Definition einer Lizenz umfasst im Allgemeinen die Bedingungen, unter denen der Lizenznehmer das Recht erhält, das lizenzierte Gut zu nutzen, sei es für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke. Diese Bedingungen können unter anderem umfassen:
Dauer der Lizenz
geografische Einschränkungen
Nutzungsumfänge
Zahlungsmodalitäten
etwaige Beschränkungen oder Auflagen
Die Lizenz stellt sicher, dass der Lizenznehmer die Erlaubnis hat, das geistige Eigentum des Lizenzgebers zu nutzen, während der Lizenzgeber seine Rechte schützt und gegebenenfalls von der Nutzung finanziell profitiert. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Lizenz eine Erlaubnis zur Nutzung gibt, jedoch keine Übertragung des Eigentums an dem lizenzierten Gut bedeutet. Der Lizenzgeber behält im Rahmen der Lizenzierung das Eigentum an seinem geistigen Eigentum, während der Lizenznehmer nur das Recht erhält, es unter den festgelegten Bedingungen zu nutzen.
Wo ist das Lizenzrecht geregelt?
Ein einheitliches Lizenzrecht gibt es in Deutschland nicht. Es basiert hauptsächlich auf dem Urheberrechtsgesetz (UrhG), dem Patentgesetz (PatG) und dem Markengesetz (MarkenG), die als Teil des gewerblichen Rechtsschutzes Regelungen für den Erwerb, die Vergabe und die Nutzung von Lizenzen enthalten.
Das jeweils eingreifende Gesetz legt die Rahmenbedingungen für den Abschluss von Lizenzverträgen fest, einschließlich der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, der Lizenzgebühren, der Dauer der Lizenz und der möglichen Einschränkungen oder Auflagen. Es schützt sowohl die Interessen des Lizenzgebers als auch des Lizenznehmers und gewährleistet die Einhaltung der geistigen Eigentumsrechte. Bei Verletzung einer Lizenzvereinbarung stehen dem Lizenzgeber verschiedene rechtliche Instrumente zur Verfügung, um seine Rechte durchzusetzen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Was ist eine freie Lizenz?
Eine freie Lizenz – auch bekannt als „Open-Source-Lizenz“ oder „freie Software-Lizenz“– bezieht sich auf eine Art von Lizenz, die es den Nutzern erlaubt, das lizenzierte Werk frei zu verwenden, zu modifizieren und weiterzuverbreiten. Im Gegensatz zu sogenannten proprietären Lizenzen, die Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung, Vervielfältigung und Weitergabe von Software oder anderen kreativen Werken auferlegen, sind freie Lizenzen darauf ausgelegt, den Benutzern bestimmte Freiheiten zu gewähren.
Eine freie Lizenz kann verschiedene Bedingungen enthalten, aber typischerweise umfasst sie Folgendes:
Freie Nutzung
Die Lizenz erlaubt die Nutzung des lizenzierten Werks für beliebige Zwecke, sei es persönlich oder kommerziell.
Freie Vervielfältigung
Die Lizenz gestattet die Kopie und Vervielfältigung des Werks, um es anderen zur Verfügung zu stellen.
Freie Veränderung
Die Lizenz erlaubt die Modifizierung, Anpassung oder Weiterentwicklung des Werks, um es den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Freie Weitergabe
Die Lizenz erlaubt die Verbreitung des lizenzierten Werks, einschließlich der Möglichkeit, modifizierte Versionen zu verbreiten.
Beispiele für freie Lizenzen sind die GNU General Public License (GPL), die Creative-Commons-Lizenz und die MIT-Lizenz. Diese Lizenzen fördern die Offenheit, Zusammenarbeit und den freien Austausch von Wissen und Technologie.
Sind freie Lizenzen kostenlos?
Es ist zu beachten, dass freie Lizenzen nicht dasselbe bedeuten wie kostenlos oder ohne Kosten. Eine freie Lizenz kann gleichwohl Bedingungen enthalten, die eine angemessene Vergütung oder andere Einschränkungen vorsehen, aber sie gewährt den Nutzern grundsätzlich die Freiheit, das lizenzierte Werk zu nutzen, zu modifizieren und zu verbreiten.
Welche weiteren Arten von Lizenzen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Lizenzen, die je nach Art des geistigen Eigentums und den Bedingungen der Nutzung unterschiedliche Rechte gewähren. Die wichtigsten Lizenzarten sind:
Urheberrechtslizenz
Diese Lizenz gewährt das Recht, urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musik, Filme oder Software zu nutzen, zu vervielfältigen oder zu verbreiten.
Patentlizenz
Eine Patentlizenz ermöglicht die Nutzung einer patentierten Erfindung. Sie kann exklusiv sein, was bedeutet, dass der Lizenznehmer das alleinige Recht hat, die Erfindung zu nutzen, oder nicht-exklusiv, wodurch mehreren Lizenznehmern die Nutzung gestattet wird.
Markenlizenz
Diese Lizenz gestattet die Nutzung einer geschützten Marke, um Produkte oder Dienstleistungen zu kennzeichnen und zu vermarkten. Hierbei können auch bestimmte Qualitätsstandards oder Anforderungen an die Nutzung der Marke festgelegt werden.
Softwarelizenz
Eine Softwarelizenz regelt die Nutzung von Computerprogrammen. Es gibt verschiedene Arten von Softwarelizenzen, darunter proprietäre Lizenzen, Open-Source-Lizenzen und Freeware-Lizenzen.
Musiklizenz
Diese Art von Lizenz erlaubt die Verwendung von Musikwerken für Aufnahmen, Aufführungen, Hintergrundmusik oder andere Zwecke. Es gibt verschiedene Typen von Musiklizenzen, wie z. B. mechanische Lizenzen, Aufführungslizenzen oder Synchronisationslizenzen.
Diese Auflistung ist nicht abschließend, da es je nach Art des geistigen Eigentums und der spezifischen Vereinbarungen weitere spezialisierte Lizenzen geben kann. Jede Art von Lizenz hat ihre eigenen rechtlichen Bestimmungen und Bedingungen, die in einer Lizenzvereinbarung individuell festgelegt werden sollten.
Welche Bedeutung hat die Lizenz im Urheberrecht?
Im Urheberrecht spielen Lizenzen eine zentrale Rolle bei der Nutzung und Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken. Eine Lizenz im Urheberrecht ist eine rechtliche Vereinbarung, die es einer Person oder einer Organisation erlaubt, bestimmte Rechte an einem urheberrechtlich geschützten Werk zu nutzen. Diese Rechte umfassen beispielsweise das Vervielfältigen, Verbreiten, Ausstellen oder Aufführen eines Werks. Der Inhaber des Urheberrechts, der Urheber oder Rechteinhaber, kann diese Rechte an Dritte durch eine Lizenzierung weitergeben.
Eine Lizenz im Urheberrecht legt die Bedingungen für die Nutzung fest, einschließlich der Dauer, des Umfangs, der territorialen Einschränkungen und gegebenenfalls der Lizenzgebühren. Sie ermöglicht es anderen Personen oder Unternehmen, das Werk unter bestimmten Bedingungen zu nutzen, während der Urheberrechtsschutz erhalten bleibt. Die Lizenzierung von Urheberrechten spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der kreativen Nutzung von Werken und der wirtschaftlichen Verwertung von geistigem Eigentum.
Lizenzen kaufen und verkaufen: Was ist dabei zu beachten?
Der Verkauf und Kauf von Lizenzen ist ein gängiger Weg, um die Nutzung fremden geistigen Eigentums zu regeln. Beim Verkauf einer Lizenz überträgt der Lizenzgeber – der Inhaber des geistigen Eigentumsrechts – die Nutzungsrechte an seinem Werk an den Lizenznehmer gegen eine vereinbarte Vergütung. Dadurch erhält der Lizenznehmer das Recht, das Werk gemäß den festgelegten Bedingungen zu nutzen, ohne dass er selbst Inhaber des geistigen Eigentums wird. Der Verkauf und Kauf von Lizenzen kann in verschiedenen Branchen und für verschiedene Arten von geistigem Eigentum stattfinden, wie Software, Musik, Filme, Patente, Marken oder sonstige kreative Werke.
Dabei ist es wichtig, dass die Bedingungen der Lizenzvereinbarung klar definiert sind, einschließlich des Umfangs der Nutzung, der Dauer, der territorialen Einschränkungen und der finanziellen Vereinbarungen. Sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass ihre Interessen und Rechte angemessen geschützt sind. Vor dem Kauf oder Verkauf einer Lizenz sollte bei Fragen oder bestehenden Unsicherheiten vorab Rechtsberatung von einem fachkundigen Juristen eingeholt werden. Ein erfahrener Anwalt kann den Lizenzgeber oder den Lizenznehmer bei der Durchsetzung sowie dem Schutz seiner rechtlichen Interessen unterstützen und beraten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lizenz?
Rechtstipps zu "Lizenz" | Seite 90
-
08.08.2013 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… den Hinweis „original" Bei Amazon bot ein Softwarehändler eine eindeutig als „original" bezeichnete Version von Windows 7 zum Kauf an. Der Hinweis, dass es sich bei der Lizenz um ein Original handelt war …“ Weiterlesen
-
25.07.2013 anwaltsbüro47„… Arten berechnen. Wenn es um Fotos geht, wird von den Gerichten meist die Berechnung einer fiktiven Lizenz auf Basis einer Tabelle für Bildhonorare akzeptiert, die von der Mittelstandsgemeinschaft Foto …“ Weiterlesen
-
19.07.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… Entertainment GmbH vor. Die Abmahnung stammt von der Berliner Kanzlei Daniel Sebastian, die für ihren Auftraggeber eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a …“ Weiterlesen
-
25.06.2013 Anwalt Armin Gutschick„… der Lizenzen zur touristischen Vermietung ist der Inselrat (Consell Insular). Ein Hauseigentümer kann ab sofort einen entsprechenden Antrag beim Inselrat von Ibiza einreichen und erhält bei Antragsstellung …“ Weiterlesen
-
25.06.2013 CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft„… allerdings als alles andere als erfreulich zu bewerten. Wie der gemäß § 38 Abs. 2 Satz 2 KWG eingesetzte Abwickler Rechtsanwalt Robert Kramer erläuterte, bestünde seine Aufgabe nach Entzug der KWG-Lizenz …“ Weiterlesen
-
18.06.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… sein. Hierfür fordern Fareds eine strafgesicherte Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von € 450,00. Ich habe nichts gemacht! Muss ich handeln? Unbedingt …“ Weiterlesen
-
12.06.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… , Lizenz u. a.) in Höhe von € 450,00. Ich habe nichts gemacht! Muss ich handeln? Unbedingt. Man muss dem Abmahner klar machen, warum eine Haftung entfällt. Ist der Anschlussinhaber nämlich nicht der Täter …“ Weiterlesen
-
04.06.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von € 450,00. Ich habe nichts gemacht! Muss ich handeln? Unbedingt! In Deutschland gibt es eine Anschlussinhaberhaftung (Störerhaftung …“ Weiterlesen
-
29.05.2013 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… zur Last gelegt. Der Beschuldigte soll zunächst einmal das illegale Streamingportal kino.to mit Kino-und Spielfilmen ohne Lizenz beliefert haben. Nach der Schließung von Kino.to soll er die Inhalte …“ Weiterlesen
-
13.05.2013 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… auf die Schadensberechnung nach der Lizenzanalogie zurück, berechnet den Schaden also so, als hätte der vermeintliche Verletzer eine Lizenz für das genutzte Bild erworben. Hierauf werden jedoch noch entsprechende …“ Weiterlesen
-
08.05.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von € 450,00. Ich habe nichts gemacht! Muss ich trotzdem handeln? Ja! In Deutschland gibt es eine Anschlussinhaberhaftung (Störerhaftung), selbst …“ Weiterlesen
-
06.05.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… fordert Rechtsanwalt Munderloh eine strafgesicherte Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von € 780,00. Ich habe nichts gemacht! Muss ich trotzdem handeln …“ Weiterlesen
-
30.04.2013 anwaltsbüro47„… die Anbieter der Internet-Videorecorder sich gegenüber den Fernsehsendern darauf berufen können, dass diese ihnen eine Lizenz für diese Nutzung einräumen müssen. Im vorliegenden Sachverhalt …“ Weiterlesen
-
29.04.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… . Die Forderungen nach einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von EUR 450,00 sind branchenüblich. Auch wenn diese Vorwürfe zunächst absurd erscheinen …“ Weiterlesen
-
26.04.2013 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… aber, dass die Fernsehsender unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet sind, den beklagten Anbietern zwangsweise Lizenzen für die betriebenen Online-Videorecorder einzuräumen, wenn sie eine angemessene Gebühr …“ Weiterlesen
-
22.04.2013 Anwalt (Türkei) Dr. jur. Fatih Dogan LL.M„… durch Solarenergie bis Ende 2013 insgesamt auf 600 MW begrenzt. Der Ministerrat wird nach 2013 weitere Kapazitäten freigeben (Art. 6c). Anträge für eine Lizenz zur Solarstromgewinnung im Rahmen der zuerst …“ Weiterlesen
-
17.04.2013 Rechtsanwalt Tim Christian Berger„In dem entschiedenen Fall hielt der Kläger die Lizenz für die Vermarktung eines russischen Films in Deutschland. Der Kläger warf dem Beklagten vor, den Film über seinen Internetzugang per Filesharing …“ Weiterlesen
-
11.04.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… auf eine Lizenz zum Weitersenden. Diese sogenannte Kabelweitersendung müssen Sendeunternehmen anderen Unternehmen ermöglichen, sofern kein sachlich zu rechtfertigender Ablehnungsgrund besteht …“ Weiterlesen
-
10.04.2013 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… ist nicht automatisch die erforderliche Lizenz zur Verbreitung erteilt. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um die deutsche Fassung, oder die Originalfassung handelt. Sollten Sie eine Abmahnung …“ Weiterlesen
-
03.04.2013 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… , dass das genutzte Bildwerk völlig ohne Lizenz verwendet wurde. Derartige Rechtsverstöße ziehen dann regelmäßig ein teures Abmahnschreiben nach sich, in dem der Rechtsverletzer aufgefordert …“ Weiterlesen
-
21.03.2013 Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.„… . Nightcrawlers" verbreitet zu haben. Die Forderungen nach einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie Schadensersatz (Anwaltskosten, Lizenz u. a.) in Höhe von EUR 450,00 sind üblich …“ Weiterlesen
-
12.03.2013 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… Forderungen aber zu hinterfragen. Das liegt vor allem daran, dass die geltend gemachten Schadenersatzbeträge zumindest teilweise einen Lizenzschaden ersetzen sollen. Ob jedoch eine Lizenz erteilt …“ Weiterlesen
-
05.03.2013 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… lässt die Firma Euro-Cities AG durch die Wiedorfer Rechtsanwälte vorwerfen, im Internet Kartenmaterial der Firma Euro-Cities AG ohne Lizenz verwendet zu haben. In der Abmahnung fordern die Wiedorfer …“ Weiterlesen
-
26.02.2013 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… -Jahresstatistik 2012 Die Filesharing Abmahnwesen Deutschland Jahresstatistik 2012 steht unter einer Creative Commons-Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de) und kann daher unter …“ Weiterlesen