Nach Anruf von Wario Win in der Abo-Falle? So hilft ein Anwalt schnell und unkompliziert

  • 2 Minuten Lesezeit

Zurzeit fallen zahlreiche unfreiwillige Kunden am Telefon auf die verlockenden Lotto-Angebote von Wario Win herein. Dabei fällt der Betrug oft nicht sofort auf, denn Beträge werden vom Konto nicht direkt über Wario Win abgebucht, sondern über den Zahlungsdienstleister FinXP Limited. Wir erklären, wie ein Anwalt schnell und unkompliziert helfen kann. 


Auch ein Mandant der HFS-Rechtsanwälte bekam vor einigen Monaten einen Anruf. Der nette Herr am Telefon machte ihm das Angebot, kostenfrei Lotto zu spielen, schmackhaft. Nebenbei entlockte er ihm seine Kontodaten. Seitdem bucht Wario Win über den Zahlungsdienstleister FinXP Limited regelmäßig Beträge zwischen 99 und 79 Euro ab. Einer kostenpflichtigen Teilnahme an regelmäßigen Gewinnspielen hatte der Mandant aber nicht zugestimmt.


Die meisten unfreiwilligen Kunden solcher betrügerischen Firmen bemerken den Betrug meist erst nach Monaten, wenn sie ihre Kontoauszüge überprüfen. Denn, da Wario Win nicht direkt unter dem eigenen Namen abbucht, sondern über den Zahlungsdienstleister FinXP Limited ist vielen oft nicht sofort klar, wer da eigentlich etwas von ihrem Konto abbucht.


Ungewollte Abbuchungen bemerkt? Sofort Anwalt einschalten!


Wichtig ist, dass Sie Ihre Bank sofort informieren, sobald Sie den Betrug bemerken und keine weiteren Zahlungen an Wario Win leisten. Da die Firma allerdings schwer zu erreichen ist, weil sie ihren Sitz auf Zypern hat, empfiehlt es sich auch gleich einen Anwalt einzuschalten, der sich mit Abo-Fallen auskennt. Denn er kennt die richtige Wortwahl und die passenden Mittel, um die Sache schnell zu beenden.


Erfahren Sie hier mehr über Abo-Fallen und was ein Anwalt für Sie tun kann.


In die Abo-Falle getreten? So hilft Ihnen ein Anwalt wieder heraus:


1. Überprüfung des Vertrags- und Widerrufsrechts

Ein Anwalt kann prüfen, ob der Vertragsabschluss rechtmäßig war und ob ein Widerrufsrecht besteht. In der EU gibt es für Online-Abos oft eine 14-tägige Widerrufsfrist, wenn es sich um ein digitales Produkt oder eine Dienstleistung handelt.

2. Anfechtung wegen Täuschung oder Irreführung

Falls die Abo-Falle durch irreführende Werbung, versteckte Kosten oder unklare Vertragsbindungen zustande kam, kann ein Anwalt eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§123 BGB) oder eine Unwirksamkeit wegen Verstoßes gegen Verbraucherschutzgesetze prüfen.

3. Rückforderung unrechtmäßiger Zahlungen

Falls der Anbieter hinter dem Abo bereits Geld abgebucht hat, kann ein Anwalt helfen, dieses zurückzufordern – zum Beispiel durch:

- Rückbuchung per PayPal – falls Sie damit bezahlt haben.

- Aufforderung zur Rückzahlung durch eine schriftliche Mahnung

- Rechtliche Schritte, wenn keine Einigung erzielt wird.

4. Unterlassungsklage/Schadenersatz

Falls möglich, kann er auch eine Unterlassungsklage oder Schadenersatzklage einreichen.

5. Verbraucherzentrale oder BaFin einschalten

Ein Anwalt kann außerdem eine Beschwerde bei der Verbraucherzentrale, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) oder anderen regulierenden Behörden einreichen, um gegen unseriöse Praktiken vorzugehen.

Unser Tipp: 

Falls Sie betroffen sind: Sammeln Sie alle E-Mails, Vertragsbedingungen und Beweise. Das erleichtert uns die Arbeit enorm. 

Sie sind auch bei Wario Win oder bei einem anderen Anbieter in die Abo-Falle getappt? Ich helfe Ihnen gerne! Bitte kontaktieren Sie mich hier über Anwalt.de oder über schopf@hfs-rechtsanwaelte.de.





Foto(s): istock

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Thomas Schopf

Beiträge zum Thema