Rechtstipps zu "Nachlassverzeichnis"
-
Rechtsanwältin Dr. Katarzyna Styrna-Bartman LL.M.„… im Nachlassverzeichnis ausgelassen hat oder arglistig zur Inventarliste nicht angegeben hat. Sollte die Erbschaft unter Vorbehalt der Inventarerrichtung angenommen werden ist der Erbe berechtigt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jens-Arne Former„… Nachlassverzeichnis zu überlassen, welches sich auf alle zum Nachlass gehörenden Gegenstände bezieht, die der Testamentsvollstrecker nach Einsicht in die ihm verfügbaren Unterlagen festgestellt hat. Die Mitteilung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Cordula Alberth„… Pflichtteilsanspruch wäre. Deshalb ist ein richtiges und vollständiges Nachlassverzeichnis vonnöten und eine Aufforderung zur Korrektur eines bereits erstellten unrichtigen oder unvollständigen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Steidle„… . Zur Berechnung von Erb- oder Pflichtteilsansprüchen muss der Nachlasswert bekannt sein. Auf Verlangen der auskunftsberechtigten Person kann auch ein entsprechendes Nachlassverzeichnis durch einen Notar …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… , dass ein Notar das Nachlassverzeichnis bestellt. Dieses notarielle Nachlassverzeichnis ist aber nur bedingt hilfreich. Der Notar ist ja selbst auf die Informationen angewiesen, die nur einer hat …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Erika von Heimburg„… den Testamentsvollstrecker kontrollieren. Der Testamentsvollstrecker muss nach Amtsannahme unverzüglich ein Nachlassverzeichnis erstellen. Der Testamentsvollstrecker hat die Pflicht, die Erben über …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… des Erblassers aus der Finanzierung der Immobilie mindern zwar nicht deren Wert, fließen aber als Abzugsposten bei den Nachlassverbindlichkeiten in das Nachlassverzeichnis ein und mindern so den Pflichtteil. 4 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Ralph Horbas„… ist. Der Auskunftspflichtige ist hingegen nicht etwa verpflichtet, über den Bestand des Nachlasses Auskunft zu geben oder ein Nachlassverzeichnis vorzulegen. Er ist zur Rechnungslegung im Rahmen dessen auch nur über von ihm selbst geführte Geschäfte verpflichtet.“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… Auskunftsansprüche (Nachlassverzeichnis) und Wertermittlungsansprüche (Sachverständigen-Gutachten), um den Pflichtteilsanspruch beziffern zu können. Lebzeitige Schenkungen des Erblasers an andere …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jens-Uwe Friemann„… , weiterhin ein Anspruch auf Wertermittlung (z.B. bei Immobilien im Nachlass, aber auch bei Schmuck, Sammlungen und Antiquitäten) sowie auf Erstellung eines sog. Bestands- bzw. Nachlassverzeichnis …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… Sie ein Nachlassverzeichnis mit allen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten des Erblassers. Das ist regelmäßig mit Aufwand verbunden, aber glücklicherweise nicht für Sie. So ein Nachlassverzeichnis …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… ein Nachlassverzeichnis erstellen und – vor allem bei Immobilien oder Unternehmensanteilen – deren Wert durch ein Sachverständigengutachten ermitteln lassen. 9. Wo muss ich den Pflichtteil geltend machen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso„… Nachlassgegenstände sind in einem Nachlassverzeichnis aufzuführen. Die genaue Verteilung der Nachlassgegenstände muss dargestellt werden. Ein sogenanntes „Übergabe-/Verrechnungsdatum“ sollte vermerkt werden. Alle …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter„Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in seiner Entscheidung vom 01.12.2021 (IV ZR 189/20) festgestellt, dass sowohl bei einem privatschriftlichen Nachlassverzeichnis als auch bei einem notariellen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… ein umfassendes Nachlassverzeichnis errichten und vor allem bei Immobilien und Unternehmensbeteiligungen im Zweifel deren Wert durch Sachverständigengutachten ermitteln lassen. Neben dem vom Erben selbst erstellen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dennis Christian Fast„… seines Pflichtteilsanspruchs zu verschaffen. Entsprechend kann der Pflichtteilsberechtigte ein privates und/oder notarielles Bestandsverzeichnis verlangen. Bei einem notariellen Nachlassverzeichnis muss der Notar …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… , sowie auf Schenkungen, die der Erblasser vorgenommen hatte. Der Erbe ist verpflichtet, dem Pflichtteilsberechtigten auf dessen Verlangen ein umfassendes und wahrheitsgemäßes Nachlassverzeichnis …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Burkhardt Jordan„… , was ein sogenanntes Nachlassverzeichnis ist, welche Rolle dabei die eidesstaatliche Versicherung spielt und warum Erbrechtsanwälte immer wieder auch mit der Aushöhlung von Ansprüchen konfrontiert werden.“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.„… Erben ein privates oder notarielles (öffentliches) Nachlassverzeichnis verlangen zu können. Das Nachlassverzeichnis weist aus, welchen Bestand der Nachlass am Todestag hatte. Unter einem solchen versteht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Florian Kersten„Im folgenden Rechtstipp erfahren Sie: Was ein Nachlassverzeichnis ist Was in einem Nachlassverzeichnis stehen muss Was der Unterschied zwischen Nachlassverzeichnis und Testament …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… das Nachlassverzeichnis erstellt. Auf ein solches hatte ein Pflichtteilsberechtigter geklagt und gewonnen. Nun kann die Pflicht zum notariellen Verzeichnis das Problem der Abhängigkeit vom Willen der Erben …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Nils Buchartowski„… sich an, ein Nachlassverzeichnis zu fertigen, welches alle Nachlassaktiva und -passiva ausweißt. Sollte sich nach Abschluss der Ermittlungen innerhalb der Ausschlagungsfrist kein klares Bild …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse„… kann der Pflichtteilsberechtigte Auskunft über den Bestand des Nachlasses von dem Erben oder der Erbengemeinschaft verlangen. Somit ermöglicht der Auskunftsanspruch den Pflichtteilsberechtigten, ein Nachlassverzeichnis …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Hans-Heinrich Eidt M.Crim. (UCal. Berkeley„… vermindert worden und die „Stiefgroßmutter“ ein Nachlassverzeichnis forderte, weil sie mit den Auskünften, die er gegeben hatte, nicht einverstanden war (LG Coburg Az. 13 O 690/17). An der Verteilung …“ Weiterlesen