Neue Chance im VW Dieselskandal / Abgasskandal mit Nachfolgemotor EA288

  • 3 Minuten Lesezeit

Haben Sie auch ein Diesel-Fahrzeug aus dem Volkswagen-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat, ...) aber bisher keine Ansprüche gegen Volkswagen geltend gemacht?

Möglicherweise liegt das daran, dass Sie bisher "durchs Raster gefallen" sind. Sowohl in der Musterfeststellungsklage, als auch in den anschließenden Urteilen des BGH zum Abgasskandal gegen VW ging es um Ansprüche für Kunden, die ein Fahrzeug mit dem von VW intern so bezeichneten Motor EA189 erworben hatten.

Insbesondere auf die meisten Fahrzeugkäufer der letzten Jahre traf dies nicht zu, da in den neueren Fahrzeugen aus dem VW Konzern meist nicht mehr der in der Rechtsprechung aufgearbeitete Motor EA 189 verbaut wurde, sondern der Nachfolgemotor EA 288.

Zu lesen war zudem oft, dass laut Rechtsprechung für Käufe nach dem 22.09.2015 keine Ansprüche bestünden, da VW am 22.09.2015 in einer ad-hoc-Mitteilung und einer anschließend veröffentlichten Liste umfassend über die betroffenen Fahrzeug-Reihen informiert habe. Wichtig ist: Dies trifft allenfalls auf Fahrzeuge mit dem alten Motor EA189 zu.

Jetzt auch Chancen mit Nachfolgemotor EA288

Nicht zutreffend sind solche Einschränkungen für alle Fahrzeuge aus dem Volkswagen Konzern mit dem Motor EA 288. Weder hat hier der BGH für diese Motor-Baureihe irgendwelche Einschränkungen entschieden, noch können hier Ansprüche verjährt sein.

Dies liegt schon daran, dass VW noch bis Ende 2019 überhaupt den Einbau einer Abschalteinrichtung im Motor EA288 öffentlich bestritten hat.

Dies hat sich geändert. Inzwischen musste VW eingestehen, dass auch im Nachfolgemotor EA288 eine Abschalteinrichtung verbaut ist, vertritt lediglich den Standpunkt, diese sei in der gewählten Form zulässig und legal.

Kurz zum Verständnis:

Eine solche Abschalteinrichtung sorgt aufgrund ihrer Programmierung dafür, dass die Abgasreinigung im Fahrzeug temperaturabhängig gesteuert wird, also abhängig von der gemessenen Außentemperatur die ausgestoßenen Abgase mal mehr, mal weniger, mal gar nicht gereinigt werden. Für das Fahrzeug VW Golf 7 gibt es beispielsweise hierzu Testergebnisse, wonach im gewöhnlichen Straßenbetrieb die Stickoxid-Emissionen um ein Vielfaches, fast zehnfaches höher sind als die im Testbetrieb gemessenen und offiziell ausgewiesenen Werte. Dabei ist auffällig - so auch gerade wieder im Report Mainz am 01.12.2020 in der ARD zu sehen gewesen - dass der relativ enge Temperaturbereich, in welchem eine ordnungsgemäße Abgasreinigung stattfindet, "zufällig" dem Temperaturbereich entspricht, der auf den den Prüfständen üblicherweise herrscht. Die Hersteller selbst bezeichnen das als "Thermofenster" und vertreten die Auffassung, dies sei zulässig, da es zum Schutz des Motors zwingend notwendig sei. 

Rechtsprechung zum VW Motor EA288

Fakt ist: In inzwischen zahlreichen Gerichtsverfahren konnte oder wollte VW nicht zur Überzeugung der Gerichte darlegen, dass dies zum Schutz des Motors tatsächlich zwingend erforderlich wäre. Zahlreiche Landgerichte, so exemplarisch die Landgerichte München I, Regensburg, Heilbronn, Düsseldorf, Köln, Darmstadt, Offenburg, Duisburg, Hagen und Potsdam, haben daher inzwischen auch Käufern von Fahrzeugen mit dem Nachfolgemotor EA288 Ansprüche gegen die Volkswagen AG zugesprochen. Auch in Berufungsinstanzen vor den Oberlandesgerichten gibt es bereits erste positive und klägerfreundliche gerichtliche Hinweisbeschlüsse.

Auch die EuGH-Generalstaatsanwältin hat in einem vor dem EuGH in Luxemburg laufenden Verfahren klar gemacht, dass sie eine solche Abschalteinrichtung für nicht zulässig erachtet.

Letztlich ist die momentane Tendenz klar, immer mehr Gericht sprechen den betroffenen Fahrzeuginhabern umfangreiche Schadensersatzansprüche zu.

Ist mein Fahrzeug betroffen?

Der nun streitgegenständliche Motor EA288 wurde in zahlreichen Modellen der Hersteller VW, Audi, Seat und Skoda, insbesondere in Diesel-Autos mit 1,4 L 1,6 L oder 2,0 L Motor in etwa ab dem Jahr 2015 flächendeckend verbaut. Ein relativ sicheres Indiz ist zudem, wenn Sie entweder vom Hersteller direkt oder über das Kraftfahrt-Bundesamt angeschrieben wurden, an einer "Freiwillige Servicemaßnahme Software-Update Dieselmotor" teilzunehmen. Der Aktionscode hierfür lautet 23X4.

Wir haben bereits in den letzten Jahren eine Vielzahl von Mandaten erfolgreich bei der Geltendmachung ihrer Ansprüche bei betroffenen Fahrzeugen mit dem Vorgänger-Motor EA189 vertreten. Inzwischen führen wir diese Verfahren auch für den Nachfolgemotor EA288!

Wenn Sie davon ausgehen, ein betroffenes Fahrzeug zu haben, können Sie sich gerne in unserer Kanzlei melden. Wir prüfen Ihren Fall und berechnen Ihre potentiellen Ansprüche für Sie!



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Wolfgang Kluge

Beiträge zum Thema