Oberlandesgerichte zum Abgasskandal

  • 3 Minuten Lesezeit

Immer wieder mussten sich in Deutschland die Oberlandesgerichte mit Fragen zum Dieselabgasskandal beschäftigen. Eine kleine Auswahl an interessanten Entscheidungen verschiedener Oberlandesgerichte lesen Sie hier!

OLG Naumburg

Das OLG Naumburg entschied mit Urteil vom 27. September 2019 (Az.: 7 U 24/19), dass auch Käufer von Gebrauchtwagen einen Anspruch auf Schadensersatz haben können, im Gegenzug zur Herausgabe und Übereignung des Wagens sowie Zahlung einer Nutzungsentschädigung.

Der Kläger erwarb einen vom Abgasskandal betroffenen VW-Gebrauchtwagen, bei dem der Dieselmotor des Typs EA 189 EU 5 eingebaut worden und verantwortlich für Fälschung der Ergebnisse hinsichtlich der Abgaswerte war. 

Trotz eines Updates durch die Volkswagen AG blieben Fahrzeuge mangelhaft und entsprachen weiterhin nicht den Vorgaben des Kraftfahrbundesamte (KBA), entschied unabhängig von dieser Entscheidung das Landgericht Düsseldorf (LG) am 31. Juli 2019 (Az.: 7 O 166/18)

Die schädigende Verletzungshandlung sei das Inverkehrbringen des manipulierten Motors, so die Richter. VW versicherte damit konkludent, dass das Produkt den Vorgaben entspräche und täuschte dadurch die Kunden. 

OLG Schleswig

Das OLG Schleswig entschied, dass die Käuferin eines Neufahrzeugs mit dem Dieselmotor der Baureihe EA 189 vom Vertragshändler die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen kann (Urteil vom 20. November 2019, Az. 9 U 12/19).

Im Dezember 2016 erklärte die Klägerin den Rücktritt vom Kaufvertrag über den VW Touran. Der Händler lehnte jedoch die Rücknahme des Fahrzeuges ab und spielte stattdessen im Juli 2018 ein Softwareupdate auf. Sie klagte daraufhin auf Zahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeuges abzüglich einer Nutzungsentschädigung.

Erst in zweiter Instanz hatte sie Erfolg. Das Gericht sah den Rücktritt als wirksam an und die Mängelbeseitigung als nicht gelungen.

OLG Karlsruhe

Auch das OLG Karlsruhe sprach dem Kläger umfassende Rechte zu. Es entschied, dass Dieselkäufer auch Ansprüche auf Ersatz der Kosten für einen Kreditschutzbrief und auf Zinsen ab Zahlung des Kaufpreises haben (OLG Karlsruhe, Urteil vom 19.11.2019, Az. 17 U 146/19).

Der Kläger hatte einen gebrauchten Touran gekauft und den Kaufpreis teilweise durch ein Darlehen finanziert und einen mitfinanzierten Kreditschutzbrief abgeschlossen. Die Richter der Vorinstanz erkannten die verlangten Zinsen nicht an.

Das OLG Karlsruhe änderte das Urteil ab und sprach nunmehr auch Zinsen und entstandene Kosten für den mit dem Darlehensvertrag abgeschlossenen Kreditschutzbrief zu. 

OLG München

Das OLG München verurteilte VW am 15. Oktober 2019 im Abgasskandal zur Zahlung von Schadenersatz für einen mangelhaften Audi Q3 (Az.: 24 U 797/19).

Der Kläger durfte demnach den von Abgasmanipulationen betroffenen Audi zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen. Auch er musste sich für die gefahrenen Kilometer den Abzug einer Nutzungsentschädigung entgegenhalten lassen.

In erster Instanz scheiterte er jedoch, da die Richter des LG Memmingen der Ansicht waren, dass der Kläger die falsche Beklagte wählt. Den Richtern zufolge sei nicht VW richtige Beklagte, sondern Audi als Hersteller und Inverkehrbringer des Fahrzeugs.

Das OLG München hingegen war der Ansicht, dass VW den Motor hergestellt hat und damit hauptverantwortlich für das Inverkehrbringen. So hat VW den Käufer dadurch darüber getäuscht, dass der Motor den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Die Richter sahen die Verwerflichkeit vor allem darin, dass VW „in großem Umfang und mit erheblichem technischen Aufwand Zulassungsvorschriften umgangen“ und dadurch Kunden getäuscht hat.

OLG Stuttgart

Das OLG Stuttgart hatte im VW im Abgasskandal bereits mehrfach zu urteilen. In den Urteilen vom 26. bzw. 28. November 2019 entschied das OLG, dass VW die Käufer von Fahrzeugen mit manipulierten Abgaswerten vorsätzlich sittenwidrig geschädigt habe (Az.: 10 U 154/19, 12 U 142/19 und 14 U 89/19).

Die Kläger klagten in allen drei Fällen aus identischen Gründen. In den gekauften Fahrzeugen der Marken Passat, VW Amarok und VW Eos war der Dieselmotor des Typ EA 189 verbaut, der nicht den Vorgaben des Bundeskraftfahrtamtes entsprach. Die Kläger machten Schadensersatzansprüche geltend.

Die Stuttgarter Richter des Landgerichts entschieden mit Urteil vom 26. September 2019, dass auch die Daimler AG Schadensersatz zu leisten hat, wenn es um den Erwerb eines Fahrzuges geht, das den soeben genannten Motorentyp innehat (Az. 23 O 112/19).

Sie haben Fragen zum Dieselskandal?

Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Kanzlei. Wir helfen Ihnen umgehend und erklären Ihnen die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte!

Den vollständigen Artikel finden Sie auf https://www.legalsmart.de/blog/oberlandesgerichte-zum-abgasskandal/. 



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Guido Kluck

Beiträge zum Thema