Rechtstipps zu "Personalrat" | Seite 3
-
21.12.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin Stephanie Merz„… & Fachanwältin für Arbeitsrecht Kanzlei für Arbeitsrecht Zuber & Merz www.zuberundmerz.de ... spezialisiert auf die Interessenwahrnehmung von Arbeitnehmer*innen, Betriebsräten (sowie GBR & KBR) und Personalräten ....“ Weiterlesen
-
11.11.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin Stephanie Merz„… Merz Rechtsanwältin & Fachanwältin für Arbeitsrecht www.zuberundmerz.de Kanzlei für Arbeitsrecht - Zuber & Merz ... spezialisiert auf die Interessenwahrnehmung von Arbeitnehmer*innen, Betriebsräten und Personalräten ....“ Weiterlesen
-
26.08.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… nicht auf das Entgelttransparenzgesetz berufen, allerdings den Kontakt zur Gewerkschaft oder dem Betriebs- oder Personalrat aufnehmen und dort bewerten und prüfen lassen, ob tarifgerecht vergütet …“ Weiterlesen
-
10.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . Als Interessenvertreter fungiert der Personalrat, dessen Aufgaben denen eines Betriebsrats in der Privatwirtschaft ähnelt. Tarifvertragsgesetz Arbeitsrecht: Im TVG sind die Rechte und Pflichten …“ Weiterlesen
-
27.07.2022 Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert„… hierfür ist jedoch die Kenntnis der Personalabteilung bzw. des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung oder der Schwangerschaft. Existiert ein Betriebs- oder Personalrat sind diese Gremien …“ Weiterlesen
-
24.05.2022 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„Mit seinem Beschluss vom 19.10.2021 (5 P 3/20) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass der Personalrat ein Recht auf Mitbestimmung gemäß § 65 II Nr. 2 Alt. 1 NPersVG hat, wenn es um …“ Weiterlesen
-
24.05.2022 Rechtsanwalt Lars Althoff„… verbreitet Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2019 im öffentlichen Dienst 89 % der Beschäftigten durch Personalräte vertreten. In der Privatwirtschaft in Deutschland hingegen sind es nur 46 …“ Weiterlesen
-
13.04.2022 Rechtsanwalt Thomas Regh„… eine geheime Wahl ermöglichen würden. Dennoch kann derzeit nur empfohlen werden, Wahlen ausschließlich auf Präsenzsitzungen durchzuführen. Ich berate und vertrete Betriebsräte, Personalräte …“ Weiterlesen
-
31.03.2022 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„… , Personalrat, Gleichstellungsbeauftragter Die Aufforderung zur Untersuchung ist zudem eine „Entscheidung“ gem. § 178 Abs. 2 SGB IX. Schon vor der Untersuchungsaufforderung ist bei anerkannt …“ Weiterlesen
-
25.03.2022 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… sich gemäß § 167 Absatz 2 Satz 1 SGB IX mit dem Betriebs- bzw. Personalrat und bei schwerbehinderten Menschen auch mit der Schwerbehindertenvertretung abstimmen. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
23.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… Wochen. Die Zustimmung zur Kündigung beantragt der Arbeitgeber bei Integrationsamt schriftlich. Das Integrationsamt holt eine Stellungnahme des Betriebsrates oder Personalrates …“ Weiterlesen
-
24.02.2022 Rechtsanwalt Max van der Leeden„… der Arbeitgeber überhaupt die formalen Voraussetzungen der Kündigung beachtet hat. Neben der korrekten Anhörung des Betriebs- oder Personalrates (sofern ein solcher vorhanden ist), müssen auch die weiteren …“ Weiterlesen
-
22.02.2022 Rechtsanwalt Thomas Regh„… , Schwerbehinderung oder als Betriebsrat, Personalrat und Mitglied der MAV, sind vor Kündigungen besonders geschützt. Eine Kündigung gegenüber einem solchen Beschäftigten aufgrund eines Beschäftigungsverbots …“ Weiterlesen
-
26.01.2022 Rechtsanwältin Susanne Schäfer„Durch den Rechtstipp "Leibniz Universität Hannover - Unwirksamkeit Dienstvereinbarung, Beteiligung Personalrat Unwirksamkeit Befristung" wurde darauf hingewiesen, dass diese "Dienstvereinbarung über …“ Weiterlesen
-
17.12.2021 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… , dass beispielsweise der Personalrat beteiligt wird. Unterbleibt eine Beteiligung stellen sich weitergehende Fragen, inwieweit das Verfahren noch heilbar ist, oder die Maßnahme allein hierdurch rechtswidrig …“ Weiterlesen
-
23.11.2021 Rechtsanwalt Lars Althoff„… seit 20 Jahren spezialisiert auf die bundesweite Vertretung und Beratung von Arbeitnehmern, Betriebsräten und Personalräten. Unser Team aus Rechtsanwälten, Experten und Dozenten berät und vertritt …“ Weiterlesen
-
17.11.2021 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… . Gericht prüfen vor allem ob das Verfahren ordnungsgemäß durchlaufen wurde. Hierzu kann die Beteiligung des Personalrates oder Schwerbehindertenvertretung gehören, ebenso wie eine Anhörung …“ Weiterlesen
-
01.11.2021 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„Muss ich als Betriebsrat oder Personalrat Stornierungskosten selbst tragen, wenn ich infolge einer kurzfristig nicht erteilten Freigabe meines Arbeitgebers nicht an einer Schulungsveranstaltung …“ Weiterlesen
-
02.12.2021 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… . ordnungsgemäße Beteiligung des Personalrats 12. Weitere im Einzelfall relevante Anforderungen Wirksamkeitsvoraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung: 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2 …“ Weiterlesen
-
12.09.2021 Rechtsanwältin Anne Klein„… des Beamten oder der Beamtin und die Einbindung des Personalrats erforderlich ist (§ 76 Abs. 1 Nr. 5 BPersVG § 27 Abs. 3 BBG). Die von einer Abordnung betroffenen Beamten oder Angestellten können gegen …“ Weiterlesen
-
26.01.2022 Rechtsanwältin Susanne Schäfer„Unwirksamkeit der Dienstvereinbarung über ein vereinfachtes Beteiligungsverfahren bei den personellen Maßnahmen nach NPersVG – nicht ordnungsgemäße Beteiligung des Personalrats - Unwirksamkeit …“ Weiterlesen
-
09.07.2021 Rechtsanwalt Rolf Matussek„… ist. Dabei muss der Arbeitgeber mit der zuständigen Interessenvertretung (dem Betriebs- oder Personalrat) und gegebenenfalls auch der Schwerbehindertenvertretung klären, wie die Arbeitsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
05.07.2021 Rechtsanwältin Wiebke Krause„… Interessenvertretung, dem Betriebs- bzw. Personalrat, sowie mit Zustimmung und Beteiligung des betroffenen Arbeitnehmers klären, wie die Arbeitsunfähigkeit dessen möglichst überwunden werden, mit welchen …“ Weiterlesen
-
28.06.2021 Rechtsanwältin Susanne Hermle„… seiner vertragspflichtbezogenen Leistungsfähigkeit zu verlangen. Die Untersuchung kann durch den Betriebsarzt oder einen von (Arbeitgeber und Personalrat bestimmten anderen Arzt durchgeführt werden. Eine begründete …“ Weiterlesen