Pflichtteilsklage: Wie setzen Sie Ihren Anspruch durch?

  • 2 Minuten Lesezeit

Wenn Sie enterbt wurden oder Ihnen der Pflichtteil verweigert wird, bleibt oft nur der Weg der Pflichtteilsklage. Diese kann eine emotionale Belastung sein, aber auch der einzige Weg, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Der Pflichtteil ist ein gesetzlich garantierter Anspruch, der nicht einfach ignoriert werden darf – selbst wenn der Erblasser Sie im Testament ausdrücklich ausgeschlossen hat.



Wann haben Sie Anspruch auf den Pflichtteil?


Der Pflichtteil steht nahen Angehörigen zu, die der Erblasser von der Erbfolge ausgeschlossen hat. Dazu zählen:

    •    Kinder (auch adoptierte und uneheliche Kinder)

    •    Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner

    •    Eltern des Erblassers (nur, wenn keine Kinder vorhanden sind)


Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und wird in Geld ausgezahlt.


Beispiel:

Ein Erblasser hinterlässt ein Vermögen von 200.000 Euro und hat zwei Kinder. Eines der Kinder wird enterbt. Der Pflichtteil des enterbten Kindes beträgt 50.000 Euro (die Hälfte des gesetzlichen Erbteils von 100.000 Euro).



Schritte zur Durchsetzung des Pflichtteils


    1.    Pflichtteilsanspruch geltend machen

Zunächst sollten Sie den Erben schriftlich auffordern, Ihren Pflichtteil auszuzahlen. Dies erfolgt durch ein formales Schreiben, in dem auch die Offenlegung des Nachlasswerts verlangt wird.

    2.    Auskunftsanspruch durchsetzen

Erben sind verpflichtet, ein vollständiges Nachlassverzeichnis vorzulegen, das alle Vermögenswerte und Schulden des Verstorbenen auflistet. Wenn die Angaben unvollständig oder fehlerhaft sind, kann ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangt werden.

    3.    Pflichtteil einklagen

Weigern sich die Erben, den Pflichtteil auszuzahlen, müssen Sie Ihren Anspruch gerichtlich durchsetzen. Hierbei wird das Nachlassgericht die Höhe Ihres Pflichtteils anhand des Nachlasswerts feststellen.



Typischer Fall aus der Praxis


Ein Mandant wird nach dem Tod seines Vaters enterbt. Die Erben, seine Halbgeschwister, weigern sich, Auskunft über den Nachlass zu erteilen. Gemeinsam setzen wir zunächst ein außergerichtliches Schreiben auf und fordern ein Nachlassverzeichnis. Als die Geschwister weiterhin nicht reagieren, leiten wir eine Pflichtteilsklage ein. Das Gericht ordnet die Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses an, und es stellt sich heraus, dass der Nachlass deutlich größer ist, als die Geschwister behauptet haben. Am Ende erhält der Mandant seinen rechtmäßigen Pflichtteil.



Was Sie beachten sollten


    •    Frist: Sie haben drei Jahre Zeit, Ihren Pflichtteil einzufordern. Die Frist beginnt mit dem Tod des Erblassers und dem Zeitpunkt, an dem Sie von der Enterbung erfahren.

    •    Gutachten: Oft ist eine professionelle Bewertung von Immobilien oder anderen Vermögenswerten notwendig, um den Nachlasswert korrekt zu ermitteln.

    •    Rechtskosten: Die Kosten einer Pflichtteilsklage trägt in der Regel die unterliegende Partei.



Warum professionelle Hilfe entscheidend ist


Die Durchsetzung des Pflichtteils kann kompliziert und emotional belastend sein. Ohne juristische Unterstützung riskieren Sie, wichtige Fristen zu verpassen oder sich mit einer zu niedrigen Auszahlung zufriedenzugeben.



Ich helfe Ihnen, Ihren Pflichtteil durchzusetzen!


Als erfahrene Anwältin für Erbrecht unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rechte geltend zu machen – von der außergerichtlichen Verhandlung bis hin zur Klage. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie Ihren rechtmäßigen Anteil am Nachlass erhalten.


Kontaktieren Sie mich noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch!




Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema