Profit-Bee: Vorsicht Krypto Betrug – wie Sie Ihr verlorenes Geld zurückholen können

  • 5 Minuten Lesezeit

Die BaFin warnt eindringlich vor der betrügerischen Plattform profit-bee.org – Geschädigte sollten jetzt handeln, um Ansprüche zu sichern und weiteres Vermögen zu retten.

Wer auf profit-bee.org investiert hat, ist nicht allein: Immer mehr Betroffene melden sich nach massiven Verlusten – viele von ihnen mit Hoffnung auf Rückzahlung angeblicher „Gewinne“, die nie ausgezahlt wurden. Die Finanzaufsicht BaFin hat nun offiziell vor der Seite gewarnt. Doch was tun, wenn das Geld bereits weg ist?

In diesem Artikel erfahren Sie:

– Wie Sie gegen die Betreiber von ProfitBee rechtlich vorgehen können

– Welche Ansprüche Sie gegenüber Ihrer Bank haben

– Warum es sich fast immer lohnt, auch kleine Beträge zurückzufordern

– Wie ein fundiertes Blockchain-Tracing oft zur Entlarvung der Hintermänner führt

Und: Was Sie auf keinen Fall mehr tun sollten, wenn Sie nicht ein zweites Mal betrogen werden wollen.

ProfitBee.org: Eine neue Masche mit altem Muster

Die Website profit-bee.org tritt unter dem Namen „ProfitBee“ auf und versprach Anlegern hohe Gewinne durch angebliche Investitionen in Kryptowährungen und Finanzinstrumente. Die BaFin warnt nun: Das Unternehmen besitzt keine Erlaubnis, solche Finanzdienstleistungen in Deutschland anzubieten. Zudem handelt es sich offenbar um eine wiederholte Täuschung – die Vorgängerplattform profit-bee.com ist bereits offline.

Wichtig: Wer in Deutschland ohne Lizenz Kryptowertedienstleistungen anbietet, handelt rechtswidrig. Das bedeutet:

Alle Verträge mit dieser Plattform sind nichtig. Das eröffnet Ihnen starke Rückforderungsansprüche.

Typischer Ablauf – so läuft der Betrug bei ProfitBee ab:

  1. Werbung auf Social Media oder per E-Mail – oft mit angeblichen Erfolgsgeschichten.
  2. Schnelle Gewinne in einem simulierten Dashboard – meist nur virtuell dargestellt.
  3. Nach ersten „Erfolgen“ folgt die Aufforderung, mehr Geld zu investieren.
  4. Sobald eine Auszahlung verlangt wird, tauchen Probleme auf: „Steuern“, „Gebühren“, „Freischaltungen“.
  5. Am Ende wird der Zugang gesperrt – das investierte Geld ist weg.


Achtung: Wer vor der Auszahlung noch „Gebühren“ zahlen soll, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit betrogen!


BaFin-Warnung: Ein deutliches Alarmsignal

Die BaFin stellt klar:

„Der Betreiber von profit-bee.org bietet ohne Erlaubnis Finanz- und Kryptowerte-Dienstleistungen an.“

(Rechtsgrundlage: § 37 Abs. 4 KWG, § 10 Abs. 7 KMAG)


Für Betroffene bedeutet das:

Ein Vorgehen gegen die Betreiber ist rechtlich möglich – sogar sehr erfolgversprechend. Doch es kommt auf das richtige Vorgehen an.

Was Sie jetzt tun sollten – und was nicht

Nicht tun:

– Keine weiteren Zahlungen leisten, auch wenn angeblich „nur noch eine letzte Gebühr“ fehlt

– Keine Zugangsdaten oder Wallets mehr herausgeben

– Keine Fernwartung erlauben (z. B. über AnyDesk)

Jetzt tun:

– Alle Beweise sichern (E-Mails, Chats, Screenshots, Zahlungsverläufe)

– Ihre Hausbank zur Prüfung auffordern – sie könnte mithaftbar sein

– Sofort rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen, um Fristen zu wahren und Vermögen zu sichern


Banken haften oft mit – Ihre Chance auf Schadensersatz

In vielen Fällen wurden die Zahlungen über Hausbanken oder Kreditkartenanbieter abgewickelt. Nach der Rechtsprechung des BGH kann eine Bank haftbar gemacht werden, wenn sie hätte erkennen müssen, dass ein Zahlungsempfänger ein betrügerisches Konto unterhält oder der Kunde offensichtlich in eine betrügerische Konstellation gerät.

Das bedeutet konkret:

Selbst wenn die Täter nicht greifbar sind, besteht oft ein sehr guter Anspruch gegen Ihre Bank auf Rückerstattung. Hier setzt meine juristische Strategie an.


Blockchain-Tracing: Spurensicherung im digitalen Raum

Ich arbeite mit spezialisierten IT-Forensikern zusammen, um mithilfe von Blockchain-Tracing die Zahlungsflüsse zu rekonstruieren. Dabei werden Transaktionen verfolgt, Empfängerwallets analysiert und Verbindungen zu anderen Betrugsplattformen aufgedeckt.

Oft lässt sich so nicht nur der Weg des Geldes nachverfolgen – sondern auch, welche Knotenpunkte Banken genutzt haben, gegen die rechtlich vorgegangen werden kann.


„Recovery Scams“: Die zweite Betrugswelle

Viele Betroffene erhalten nach dem ersten Verlust plötzlich neue E-Mails von angeblichen „Recovery-Firmen“ oder „Blockchain-Detektiven“, die versprechen, das Geld zurückzuholen – gegen Vorkasse.

Vorsicht: Auch das ist Betrug.

Diese zweite Welle – sogenannte „Recovery Scams“ – kann das gesamte restliche Vermögen vernichten.


Ihr Weg zur Rückforderung – so arbeite ich:

Als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und zertifizierte Expertin für Kryptowerte verfolge ich einen klaren, strukturierten Weg:


  1. Analyse Ihres Falls

    – Sichtung aller Belege, Zahlungsverläufe, Kommunikation
    – Ersteinschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten
  2. Zivilrechtliche Rückforderung

    – Gegen die Empfängerbank
    – Gegen Ihre Hausbank bei Verletzung der Warnpflicht
    – Ggf. internationale Klagen gegen Plattformbetreiber
  3. Blockchain-Tracing & forensische Beweisführung

    – Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten
    – Optional: Strafanzeige mit belastbaren Beweisen
  4. Mandatsübernahme mit transparenter Honorarvereinbarung

    – Keine versteckten Risiken
    – Faires Honorar je nach Schadenshöhe

Meine Empfehlung: Jetzt handeln, nicht hoffen

Je früher Sie aktiv werden, desto höher ist die Chance, Ihr Geld zurückzuholen – oder zumindest den Schaden zu begrenzen. Denn: Auch kleine Beträge können zurückgefordert werden, und viele Betroffene haben zusammen Millionenbeträge verloren.

Ich helfe Ihnen dabei, strukturiert, professionell und schnell vorzugehen – mit dem Ziel, Ihr Geld zurückzuholen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenn Sie auf profit-bee.org investiert haben oder Zweifel an anderen Plattformen haben:

Ich prüfe Ihren Fall persönlich – diskret, präzise und rechtssicher.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Ersteinschätzung – gemeinsam stärken wir Ihre Rechte und holen Ihr Geld zurück!


Kontaktieren Sie mich jetzt für eine individuelle Ersteinschätzung. Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage.

Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Sie möchten keine Warnung mehr verpassen?

In meinem geschützten Telegram-Kanal informiere ich regelmäßig über neue Krypto-Betrugsmaschen, rechtliche Einschätzungen und aktuelle Fälle.


Hier geht’s zum Kanal: Telegram-Kanal

Mehr zum Thema Kypto-Betrug: 

FAQ: Kryptobetrug, Krypto Scam

Ist ProfitBee ein lizenziertes Finanzunternehmen?

Nein. Laut BaFin liegt keine Erlaubnis vor. Die Plattform handelt illegal.

Kann ich mein Geld zurückholen, obwohl ich freiwillig gezahlt habe?


Ja. Bei Betrug oder unerlaubten Finanzgeschäften sind Ihre Zahlungen rückforderbar – auch zivilrechtlich.

Wie funktioniert Blockchain-Tracing?


Die Transaktionen werden technisch verfolgt – bis zu den Empfängerwallets. Dort beginnt die zivilrechtliche Angriffsmöglichkeit.

Ist meine Bank mitschuldig?


Wenn Ihre Bank Anzeichen für Betrug übersehen oder Sie nicht gewarnt hat, kann eine Haftung bestehen – auch bei Überweisungen ins Ausland.

Ich habe erneut eine Nachricht erhalten, mein Geld sei „freigegeben“ – stimmt das?


Vorsicht: Das ist fast immer ein Recovery Scam. Zahlen Sie auf keinen Fall erneut Geld.

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Foto(s): @urheberlos


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema