Rechtliche Folgen von Drogenkonsum auf Festivals - Was du wissen solltest!

  • 2 Minuten Lesezeit

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Rechtliche Folgen von Drogenkonsum auf Festivals - Was du wissen solltest!

Haben Sie schon von den Veränderungen in der Cannabisgesetzgebung gehört und denken Sie, dass Sie auf Festivals unbesorgt feiern können? Viele glauben, dass die neuen Regelungen eine Lockerung des Umgangs mit Drogen bedeuten, doch ist das wirklich so? 

Dies und mehr erfahrt ihr hier in diesem Rechtstipp und in meinen Video.


1. Aktuelle Rechtslage zu Drogen auf Festivals

  • Betäubungsmittel bleiben weiterhin nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verboten.
  • Besitz, Konsum und Weitergabe von Drogen, einschließlich Cannabis, sind grundsätzlich illegal. Nur eingeschränkt und für Erwachsene ist der Besitz von Cannabis grundsätzlich erlaubt - soweit er nicht an bestimmten Orten verboten ist.
  • Auch bei Festivals ist der Konsum von Drogen nicht erlaubt, und die Kontrolle ist für Betreiber Pflicht, weil sie für die Sicherheit der Veranstaltung verantwortlich sind. Viele Betreiber verbieten auch den Konsum von Canabis, was ihr Recht ist.

2. Strengere Kontrollen auf Festivals

  • Veranstalter und Security-Mitarbeiter führen verstärkt Kontrollen durch, um den Drogenkonsum zu verhindern.
  • Polizei und Ordnungsbehörden sind ebenfalls berechtigt, Festivalgelände zu kontrollieren, was zu Durchsuchungen führen kann.
  • Ein einfacher Verdacht kann zu einer Kontrolle führen; seien Sie vorsichtig!

3. Die Konsequenzen eines Drogenbesitzes

  • Wenn Sie beim Besitz von Drogen erwischt werden, können Sie sich schnell in einem Strafverfahren wiederfinden.
  • Selbst geringfügige Mengen gelten als strafbar, was zu Bußgeldern oder sogar Freiheitsstrafen führen kann.
  • Ausreden wie „Das war nicht von mir“ ändern nichts an der rechtlichen Lage; der Besitz willentlich an sich genommener Drogen ist strafbar.

4. Risiken für Ihren Führerschein

  • In Bayern wird der Besitz von Drogen sehr streng behandelt, und eine Meldung an die Fahrerlaubnisbehörde ist die Regel.
  • Ein strafrechtliches Verfahren kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Fahrerlaubnis haben, und im schlimmsten Fall kann der Führerschein weg sein.

5. Was tun, wenn Sie in eine solche Situation geraten?

  • Suchen Sie sofort rechtlichen Rat, besonders wenn Sie unter 21 Jahren alt sind. In diesem Fall könnte das Jugendstrafrecht zur Anwendung kommen, was Ihnen eine Geldstrafe ersparen könnte.
  • Bei Erhalt eines Strafbefehls ist es ratsam, einen Verteidiger zu konsultieren, um Ihre Chancen zu verbessern, das Verfahren einstellen zu lassen.

Der Besuch eines Festivals sollte Spaß machen, aber es ist wichtig, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst zu sein. Lassen Sie sich nicht von einer vermeintlichen Lockerung des Drogenrechts täuschen! Denken Sie daran: Sicherheit geht vor, und rechtliche Konsequenzen können Sie teuer zu stehen kommen. Fragen Sie sich also, ob Sie bereit sind, das Risiko einzugehen?

Weitere Fragen?

Wenn Sie mehr über Ihre Rechte und Pflichten erfahren möchten, oder wenn Sie rechtliche Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Weitere Infos finden Sie in meinem Video und unter:

GLÜCK - Kanzlei für Strafrecht

Foto(s): GLÜCK - Kanzlei für Strafrecht

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück

Beiträge zum Thema