Trennung und weg? - Wie schnell kann man geschieden werden?
- 3 Minuten Lesezeit
Die Dauer einer Scheidung in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht einheitlich festgelegt werden. Es gibt jedoch einen allgemeinen Ablauf, an dem man sich orientieren kann. Die nachstehenden Ausführungen sollen einen kleinen Überblick über den Ablauf und die Faktoren, die die Dauer einer Scheidung beeinflussen können, verschaffen.
Das Trennungsjahr
Vor einer Scheidung in Deutschland müssen Ehepartner grundsätzlich mindestens ein Jahr lang getrennt leben. Diese vorgeschriebene Trennungszeit dient dazu, eine mögliche Versöhnung zu ermöglichen und stellt eine gesetzliche Voraussetzung für die Scheidung dar. In bestimmten, aber seltenen Ausnahmefällen, wie zum Beispiel bei häuslicher Gewalt, kann das Trennungsjahr verkürzt werden.
Der Scheidungsantrag
Nach Ablauf des Trennungsjahres kann einer der Ehepartner einen Scheidungsantrag stellen. Der Antrag ist beim zuständigen Familiengericht einzureichen. ACHTUNG: Hier herrscht Anwaltszwang, d.h. der Antrag ist zwingend durch einen Anwalt oder eine Anwältin deines Vertrauens zu stellen, ansonsten wird das Gericht nicht tätig. Die Zustimmung zur Scheidung kann im Gegensatz dazu auch ohne anwaltlichen Beistand erteilt werden, soweit kein eigener Antrag hinsichtlich weiterer strittiger Punkte gestellt werden soll. Dennoch ist es auch hier ratsam sich in diesem Falle vorab zumindest rechtlich beraten zu lassen.
Das Gerichtliches Verfahren
Das Gericht prüft den Scheidungsantrag und benachrichtigt den anderen Ehepartner. Beide Ehepartner müssen in der Regel Auskünfte zur Berechnung des Versorgungsausgleichs, d.h. einer möglichen Ausgleichung der während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche, erteilen. Nach Erhalt der Auskunft und Berechnung durch die Rentenversicherungsträger, was unter Umständen (z.B. bei Auslandsbezug) mehrere Monate dauern kann, kommt es zu einem Anhörungstermin, bei der beide Ehepartner die Gelegenheit haben, ihre Standpunkte darzulegen. Wenn beide Ehepartner der Scheidung zustimmen und alle Angelegenheiten, wie zum Beispiel Vermögensaufteilung oder Sorgerecht für gemeinsame Kinder, einvernehmlich geklärt sind, kann das Gericht die Scheidung relativ schnell aussprechen.
Die Streitige Scheidung
Falls es zwischen den Ehepartnern Meinungsverschiedenheiten über bestimmte Aspekte gibt, wie beispielsweise Vermögensaufteilung oder Sorgerecht, kann das Verfahren länger dauern. Das Gericht muss dann über diese strittigen Punkte entscheiden, was zu Verzögerungen führen kann. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Anwalt oder eine Anwältin zu engagieren, um die eigenen Interessen zu vertreten.
Unterhaltsregelungen
Wenn Ehepartner Anspruch auf Unterhalt haben und noch diesbezügliche Fragen gerichtlich geklärt werden müssen, so kann auch dies die Dauer des Scheidungsverfahrens beeinflussen, insbesondere wenn eine genaue Berechnung erforderlich ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dauer einer Scheidung von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann. Die Arbeitsbelastung der Gerichte, die Komplexität der strittigen Fragen und die Verfügbarkeit von Unterlagen können den Prozess beeinflussen. In der Regel muss man davon ausgehen, dass eine Scheidung in Deutschland mehrere Monate bis sogar hin zu einem Jahr dauern kann.
Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin zu konsultieren, um eine genaue Einschätzung der individuellen Situation und der voraussichtlichen Dauer des Scheidungsverfahrens zu erhalten. Ein erfahrener Anwalt oder eine erfahrene Anwältin kann bei der Durchführung des Scheidungsprozesses helfen und den Ablauf beschleunigen.
Sollten Sie Fragen, zum Thema Trennung/Scheidung, Unterhalt oder Sorgerecht haben oder brauchen Sie Unterstützung bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche oder der Ansprüche Ihrer Kinder, kontaktieren Sie mich.
Artikel teilen: