Triodos Bank TARs: Enttäuschung über Vergleichsangebot? Ihre rechtlichen Optionen als Anleger

  • 12 Minuten Lesezeit

Sind Sie einer der Tausenden Anleger der Triodos Bank, die vom drastischen Kursverlust ihrer sogenannten "aktienähnlichen Rechte" (TARs) betroffen sind? Die Unsicherheit und die Enttäuschung über das Vorgehen der Bank sind bei Ihnen groß? Sie fragen sich, ob das angebotene Vergleichsangebot von 10,00 € pro TAR fair ist und welche Alternativen Sie haben?


Sie sind mit diesen Fragen nicht allein. Die Triodos Bank, die lange als Vorreiter für ethisches und nachhaltiges Investment galt und das Vertrauen vieler Anleger genoss, steht massiv in der Kritik. Der Umgang mit den Triodos Aktienähnlichen Rechten (TARs), die über Jahre als symbolträchtige Beteiligung an den Werten der Bank beworben wurden, hat bei vielen Betroffenen zu erheblichen finanziellen Verlusten und tief sitzender Enttäuschung geführt. Nach der überraschenden Aussetzung des Handels im Jahr 2021 und einem dramatischen Kurssturz nach Einführung eines neuen Handelssystems hat die Bank nun ein Vergleichsangebot unterbreitet, das von vielen Anlegern als völlig unzureichend betrachtet wird.

Als spezialisierte Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht beobachten wir die Entwicklungen rund um die Triodos TARs sehr genau und vertreten bereits zahlreiche geschädigte Anleger. Wir kennen die Details, die rechtlichen Argumente und die Möglichkeiten, wie Sie jetzt am besten vorgehen können, um Ihre Rechte zu wahren und eine faire Entschädigung zu erhalten.

In diesem Artikel erläutern wir die Hintergründe des TAR-Debakels, bewerten das vorliegende Vergleichsangebot und zeigen Ihnen umfassend Ihre rechtlichen Optionen auf. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich gegen einen unfairen Vergleich wehren und für Ihr Recht kämpfen können.


Das Vergleichsangebot der Triodos Bank: Ein Tropfen auf den heißen Stein und der Verzicht auf Ihre Ansprüche

Die Triodos Bank hat den Inhabern von TAR-Zertifikaten zum Stichtag 28. Juni 2023 über ihre Plattform Captin ein Vergleichsangebot unterbreitet. Dieses sieht eine Zahlung von €10,00 pro TAR vor. Die Bank stellt dies als Entgegenkommen dar, um die Unzufriedenheit über die Handelsaussetzung und den anschließenden Kursverfall zu adressieren.

Die zentralen Fakten des Angebots:

  • Betrag: €10,00 pro TAR-Zertifikat.
  • Berechtigt: Grundsätzlich alle Personen, die am 28.06.2023 Inhaber der TARs waren und nicht bereits eine endgültige Einigung erzielt haben.
  • Annahmefrist: Das Angebot kann bis zum 30. Juni 2025 angenommen werden. Die Annahme erfolgt online über die von Captin bereitgestellte Plattform.
  • Widerrufsrecht: Nach erfolgreicher Annahme besteht ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht.

Was auf den ersten Blick wie eine einfache Lösung wirken mag, ist bei genauerer Betrachtung äußerst problematisch. Der angebotene Betrag von €10,00 pro TAR liegt unserer Einschätzung nach weit unter dem tatsächlichen finanziellen Schaden, den viele Anleger erlitten haben. Dieser Schaden bemisst sich nicht nur an der Differenz zum ursprünglichen Kaufpreis oder dem Wert vor dem Kurssturz, sondern berücksichtigt auch Faktoren wie die lange Illiquidität, entgangene Erträge und den massiven Vertrauensverlust.

Der wohl gravierendste Nachteil der Annahme des Angebots: Sie verzichten unwiderruflich auf sämtliche weitergehenden Ansprüche, die Sie im Zusammenhang mit dem Erwerb der TARs, der Handelsaussetzung und dem Kursverfall gegen die Triodos Bank haben könnten. Sie erhalten eine geringe Zahlung und schließen im Gegenzug die Tür für eine potenziell deutlich höhere Entschädigung.

Es liegt im Interesse der Triodos Bank, mit diesem Vergleichsangebot eine Vielzahl drohender und kostspieliger Rechtsstreitigkeiten mit geschädigten Anlegern abzuwenden. Doch liegt es auch in Ihrem Interesse als Anleger, dieses unzureichende Angebot anzunehmen?



Der tiefere Grund für den Kursverfall: Systemwechsel und mutmaßliche Aufklärungspflichtverletzungen

Um zu verstehen, warum das Vergleichsangebot so kritisch zu sehen ist, muss man die jüngere Geschichte der Triodos TARs und ihre Eigenheiten kennen.


Die besondere Natur der Triodos TARs

Die Triodos Aktienähnlichen Rechte (TARs) sind keine direkten Aktien der Bank. Sie wurden von der Stiftung SAAT (Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank) ausgegeben. Die Stiftung hält alle Aktien der Bank, und die TARs repräsentieren einen Anteil an diesen Aktien.

Für Anleger bedeutete dies: Sie konnten am wirtschaftlichen Erfolg der Bank teilhaben (z.B. durch Dividenden), erhielten aber keine Stimmrechte. Diese verblieben bei der Stiftung, die im Sinne der sozialen und ökologischen Werte der Bank agieren sollte. Ein direkter Umtausch der TARs in Aktien war und ist nicht möglich. Diese Struktur, die die Stimmrechte bündelt, wurde von der Bank stets betont und als Teil ihres nachhaltigen Ansatzes verkauft.

Vom internen Markt zum Crash am MTF

Über viele Jahre hinweg wurden die Triodos TARs primär über eine interne Handelsplattform der Bank gehandelt. Dieser Handel war von Natur aus illiquide und fand nur zu bestimmten Gelegenheiten statt. Der offizielle "Wert" der TARs orientierte sich dabei maßgeblich am Nettoinventarwert (NAV) der Bank.

Im März 2020 wurde der Handel aufgrund von Liquiditätsproblemen auf dieser internen Plattform vorübergehend ausgesetzt, was zu erheblicher Verunsicherung führte. Nach einer kurzen Wiederaufnahme wurde 2023 dann ein fundamentaler Systemwechsel vollzogen: Der Handel mit den TARs wurde auf ein externes Multilateral Trading Facility (MTF) der Plattform Captin B.V. verlagert.

Mit dieser Umstellung änderte sich auch die Preisbildung grundlegend. Während der Preis auf der internen Plattform am NAV orientiert war, wird er auf dem MTF nun allein durch Angebot und Nachfrage bestimmt – wie an einer Börse, aber mit geringerer Regulierung und oft geringerer Liquidität. Die Konsequenz war absehbar und ist nun Realität: Ein dramatischer Kurssturz, der den wahren, von der Marktnachfrage getriebenen, geringeren Wert der Papiere offenlegte.


Der Vorwurf: Fehlende oder irreführende Aufklärung

Der zentrale rechtliche Ansatzpunkt für Schadensersatzansprüche liegt in der Aufklärungspflicht der Triodos Bank. Über Jahre hinweg sollen Informationsmaterialien der Bank betont haben, dass keine Börsennotierung der TARs angestrebt werde. Dies suggerierte Anlegern, dass der Wert der TARs nicht den Schwankungen eines offenen Marktes unterworfen sei, sondern sich primär am inneren Wert (NAV) orientiere.

Die Einführung eines handelsplatzähnlichen Systems wie dem MTF und die damit verbundene Umstellung der Preisbildung war für viele Anleger nicht vorhersehbar und wurde unserer Meinung nach von der Bank nicht transparent oder ausreichend kommuniziert. Hier sehen wir eine mutmaßliche Aufklärungspflichtverletzung der Triodos Bank, die zu dem finanziellen Schaden der Anleger geführt hat. Wer sich auf die Zusicherungen der Bank verließ und nicht mit einem solchen Kursverfall durch Systemwechsel rechnen musste, hat potenziell Anspruch auf Schadensersatz.



Bewertung des Vergleichsangebots (€10 pro TAR): Warum es oft nicht die beste Wahl ist

Das Angebot von €10,00 pro TAR mag auf den ersten Blick wie eine schnelle Lösung erscheinen, ist aber bei genauerer Betrachtung aus folgenden Gründen für viele Anleger nicht die beste Option:

  • Deutliche Unterkompensation: Der angebotene Betrag deckt oft nur einen Bruchteil des tatsächlichen Verlusts, der durch den Kursverfall und die zwischenzeitliche Illiquidität entstanden ist.
  • Verzicht auf weitere Ansprüche: Mit Annahme des Angebots verzichten Sie unwiderruflich auf die Möglichkeit, höhere Schadensersatzansprüche gegen die Triodos Bank geltend zu machen, die sich aus der Aufklärungspflichtverletzung ergeben könnten.
  • Keine Anerkennung der vollen Haftung: Das Angebot ist ein Vergleich, keine volle Anerkennung der Haftung durch die Bank.
  • Erzwungene Entscheidung unter Druck: Viele Anleger fühlen sich unter Druck gesetzt, das Angebot anzunehmen, um wenigstens etwas zu retten, obwohl sie ihren Anspruch auf volle Entschädigung für unfair halten.

Unsere klare Empfehlung lautet daher: Nehmen Sie das Vergleichsangebot der Triodos Bank nicht vorschnell an! Lassen Sie Ihre individuelle Situation und Ihre potenziellen Ansprüche zuerst anwaltlich prüfen.



Ihre konkreten rechtlichen Optionen als betroffener Triodos Anleger

Wenn Sie vom Triodos TAR-Debakel betroffen sind und das Vergleichsangebot als unzureichend empfinden, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ansprüche individuell oder gemeinsam mit anderen Anlegern geltend zu machen.

Das Vergleichsangebot ablehnen und individuellen Schadensersatz geltend machen:

Dies ist der Weg, den wir vielen Anlegern empfehlen. Sie weisen das Angebot der Bank zurück und verfolgen Ihre Ansprüche auf vollen Schadensersatz gerichtlich.

Die Basis hierfür ist in der Regel die Aufklärungspflichtverletzung der Triodos Bank. Wir machen geltend, dass Sie beim Kauf der TARs oder im Zuge der Systemumstellung nicht ordnungsgemäß über die Risiken, insbesondere die Folgen eines Wechsels des Handelssystems, aufgeklärt wurden.

Ziel ist die Kompensation Ihres vollständigen Schadens, was oft deutlich mehr als die angebotenen €10,00 pro TAR bedeutet. In bestimmten Fällen kann auch die Rückabwicklung des Kaufs (Erstattung des ursprünglichen Kaufpreises gegen Rückgabe der TARs) eine Option sein.

Sich Anlegerinitiativen oder Sammelklagen anschließen (sofern vorhanden und passend):

Es gibt bereits verschiedene Initiativen von Anlegerschutzvereinigungen oder Kanzleien, die versuchen, die Interessen von Triodos Anlegern zu bündeln.

Wir prüfen gerne für Sie, ob ein Anschluss an eine solche Initiative in Ihrem konkreten Fall sinnvoll ist oder ob eine individuelle Klage strategisch vorteilhafter ist, um Ihre spezifische Situation bestmöglich zu berücksichtigen.

Die Option "Nichts tun":

Diese Option bedeutet, das Angebot nicht anzunehmen und auch keine weiteren Schritte einzuleiten.

Wir raten dringend davon ab! Sie bleiben dann auf Ihrem Verlust sitzen, und Ihre potenziellen Ansprüche könnten mit der Zeit der Verjährung unterliegen. Handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Ihre Wahl hängt von Ihrem individuellen Schaden, Ihren finanziellen Verhältnissen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Eine fundierte rechtliche Prüfung ist unerlässlich, um diese Entscheidung zu treffen.



Warum Sie jetzt dringend anwaltliche Hilfe benötigen – Ihre Vorteile durch unsere Kanzlei

Die rechtliche Auseinandersetzung mit einer Bank wie der Triodos Bank im Bereich Kapitalmarktrecht ist komplex. Es geht um die Prüfung von Prospekten, die Analyse von Handelssystemen und die Anwendung komplexer Rechtsnormen zur Aufklärungspflicht. Dies erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung.

Wir als Ihre erfahrenen Anwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie jetzt brauchen:

  • Kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falles: Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Kaufbelege, Korrespondenz der Bank, Infos zum Vergleichsangebot) für eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten.
  • Individuelle Schadensberechnung: Wir ermitteln Ihren konkreten Schaden, der oft über die reine Kursdifferenz hinausgeht (z.B. entgangene Zinsen/Dividenden, Kosten etc.).
  • Realistische Prüfung der Erfolgsaussichten: Basierend auf unserer Erfahrung und der aktuellen Rechtsprechung geben wir Ihnen eine ehrliche Einschätzung, ob und wie wahrscheinlich eine Klage erfolgreich wäre.
  • Transparente Information über Kosten und Risiken: Wir klären Sie umfassend über Prozesskosten, Anwaltsgebühren und das mögliche Kostenrisiko auf. Wir prüfen auch, ob Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt.
  • Entwicklung der passenden Strategie: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den für Ihre Situation optimalen Weg – sei es die individuelle Klage, der Beitritt zu einer Initiative oder eine andere Lösung.
  • Professionelle Vertretung: Wir vertreten Sie engagiert außergerichtlich gegenüber der Triodos Bank und falls nötig auch vor Gericht.
  • Sicherung vor Verjährung: Wir stellen sicher, dass Ihre Ansprüche rechtzeitig geltend gemacht werden, um eine Verjährung zu verhindern.

Viele Triodos Anleger haben der Bank aus ethischen Gründen vertraut und wurden nun bitter enttäuscht. Lassen Sie sich diese Enttäuschung nicht noch durch ein unzureichendes Vergleichsangebot vergrößern. Es ist Ihr gutes Recht, eine faire Entschädigung für Ihren Verlust zu erhalten.



Handeln Sie jetzt für Ihr Recht! Nutzen Sie unsere kostenfreie Ersteinschätzung!

Das Vergleichsangebot der Triodos Bank läuft nur noch bis zum 30. Juni 2025. Auch wenn dies noch einige Zeit scheint, ist es entscheidend, Ihre Optionen rechtzeitig und fundiert prüfen zu lassen.

Verlassen Sie sich nicht auf das Angebot der Bank, das Ihre wahren Verluste wahrscheinlich nicht deckt.

Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung im Fall Triodos TARs. Wir prüfen Ihren individuellen Fall, bewerten Ihre Ansprüche und zeigen Ihnen den für Sie besten Weg auf.


Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage – persönlich, vertraulich, bundesweit.


Warten Sie nicht, bis die Frist abläuft! Handeln Sie jetzt für Ihr Recht!


Schlussbemerkung: Ihr gutes Geld ist mehr wert als €10 pro TAR.

Die Situation rund um die Triodos TARs ist für viele Anleger eine tiefe Enttäuschung, insbesondere weil sie in eine Bank mit besonderen ethischen Ansprüchen investiert hatten. Lassen Sie sich nicht mit einem Vergleichsangebot abspeisen, das Ihren tatsächlichen Verlust wahrscheinlich nicht ansatzweise ausgleicht.

Sie haben das Recht, eine faire Entschädigung zu verlangen. Eine fundierte anwaltliche Beratung durch einen Spezialisten für Bank- und Kapitalmarktrecht ist der notwendige erste Schritt, um Ihre Situation objektiv bewerten zu lassen, Ihre Rechte zu verstehen und den richtigen Weg einzuschlagen.

Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen Ihren Fall kostenlos und unverbindlich und helfen Ihnen dabei, Ihr Recht gegenüber der Triodos Bank durchzusetzen.


FAQ – Häufige Fragen zu Triodos TARs und Ihren Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vergleichsangebot

Was genau sind Triodos TARs (Aktienähnliche Rechte)?

TARs sind Zertifikate, die von der Stiftung SAAT ausgegeben werden und Aktien der Triodos Bank repräsentieren. Sie ermöglichen wirtschaftliche Teilhabe (z.B. Dividenden), gewähren aber keine Stimmrechte auf der Hauptversammlung der Bank. Ihre genaue rechtliche Einordnung als Hinterlegungsscheine oder Genussrechte ist umstritten.

Warum ist der Wert der Triodos TARs so stark gefallen?

Der dramatische Kursverfall der TARs ist hauptsächlich auf die Umstellung des Handelssystems zurückzuführen. Vom Handel über eine interne Plattform, deren Preis sich am NAV orientierte, wurde auf ein externes Multilateral Trading Facility (MTF) gewechselt. Dort bestimmen nun Angebot und Nachfrage den Preis, was zu einem deutlichen Kursabschlag führte.

Ist das Vergleichsangebot der Triodos Bank von €10,00 pro TAR fair?

Nach Einschätzung vieler Experten und basierend auf den uns vorliegenden Fällen, deckt das Angebot von €10,00 pro TAR nur einen Bruchteil des tatsächlich entstandenen Schadens. Es wird von vielen Anlegern und Rechtsexperten als unzureichend und unfair bewertet. Eine individuelle anwaltliche Prüfung ist dringend anzuraten, bevor Sie sich für die Annahme entscheiden.

Bis wann muss ich mich entscheiden, das Vergleichsangebot anzunehmen?

Die Frist zur Annahme des Vergleichsangebots endet am 30. Juni 2025. Diese Frist bezieht sich nur auf die Annahme des Angebots der Bank. Ihre Möglichkeit, Schadensersatzansprüche geltend zu machen, könnte eigenen Verjährungsfristen unterliegen. Handeln Sie daher frühzeitig, um keine Fristen zu versäumen.

Was passiert rechtlich, wenn ich das Vergleichsangebot annehme?

Wenn Sie das Vergleichsangebot der Triodos Bank annehmen, erhalten Sie €10,00 pro TAR. Im Gegenzug verzichten Sie in der Regel auf sämtliche weitergehenden Ansprüche gegen die Bank im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Handelsaussetzung und dem Kursverfall Ihrer TARs. Sie können nach Annahme noch innerhalb von 14 Tagen widerrufen.

Welche rechtlichen Schritte kann ich einleiten, wenn ich das Angebot ablehne?

Wenn Sie das Angebot ablehnen, können Sie versuchen, Schadensersatzansprüche gegen die Triodos Bank geltend zu machen. Dies kann außergerichtlich oder gerichtlich erfolgen. Die wesentliche Anspruchsgrundlage ist meist die Verletzung der Aufklärungspflicht durch die Bank. Ziel ist die Kompensation Ihres tatsächlichen finanziellen Schadens, der oft deutlich über €10,00 pro TAR liegt.

Kann ich mich einer Sammelklage oder Anlegerinitiative anschließen?

Ja, es gibt verschiedene Initiativen und Kanzleien, die Anleger bündeln. Wir prüfen gerne für Sie, ob ein Anschluss an eine solche Initiative in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist oder ob eine individuelle Klage strategisch bessere Erfolgsaussichten hat. Nicht jede Sammelinitiative passt zu jedem Fall.

Welche Unterlagen benötige ich für eine erste Prüfung meiner Ansprüche bei Ihnen?

Für eine kostenlose Ersteinschätzung sind in der Regel folgende Unterlagen hilfreich: Ihre Kaufbelege für die Triodos TARs, die Korrespondenz mit der Triodos Bank zum Thema TARs und insbesondere zum Vergleichsangebot, sowie ggf. Depotauszüge, die den Wertverlauf zeigen.

Foto(s): @urheberlos


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema