Rechtstipps zu "Unterhaltsrecht" | Seite 5
-
10.02.2021 Rechtsanwältin Franziska Lechner„… rechtliche Auswirkungen: Neben der Frage der Meldeadresse der Kinder, der Auszahlung des Kindergeldes und der Auswirkung auf sozialstaatliche Leistungen sind vor allem unterhaltsrechtliche und sorgerechtliche …“ Weiterlesen
-
08.06.2020 Rechtsanwältin Christine Andrae„… . Und diese Kosten würden über dem ausgezahlten Bonus liegen. Wie immer gilt bei Unterhaltsansprüchen: Das Unterhaltsrecht ist eine komplexe Materie. Ob sich Veränderungen wie hier der Kindesbonus in bestimmten …“ Weiterlesen
-
26.05.2020 Rechtsanwältin Sylvia Weiße„… - und Umgangsrecht, das Unterhaltsrecht, aber auch häusliche Gewalt oder vermögensrechtliche Fragen nicht unerheblich betroffen sind. 1. Sorge- und Umgangsrecht Hier können sich viele Fragen stellen …“ Weiterlesen
-
20.05.2020 Rechtsanwältin Judith Weidemann„… . Kontinuität des Kindergeldbezugs). Melderechtliche Umstände, der Schulort oder auch unterhaltsrechtliche Fragen (z. B. ob beide Elternteile leistungsfähig sind) stehen der Kontinuität nicht entgegen …“ Weiterlesen
-
24.04.2020 Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron„… Vermögenslage hatte im vorliegenden Fall zu keiner Beeinträchtigung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit der Tochter geführt. Diese traf keine Obliegenheit zur Vermögensverwertung der zuvor …“ Weiterlesen
-
12.04.2020 Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg„… dies vorgehalten werden kann (also ohne unterhaltsrechtliche Leichtfertigkeit) kann er die Abänderung einer bestehenden Unterhaltsregelung verlangen. Einkommensrückgänge, die durch die Corona-Pandemie …“ Weiterlesen
-
09.04.2020 Rechtsanwalt Falk Gütter„… , dass ein angemessener Unterhalt nicht mehr gewährleistet ist. Nun mag jeder etwas anderes unter einem angemessenen Unterhalt verstehen, der Gesetzgeber meint hier aber die sonst im Sozial- und oder Unterhaltsrecht …“ Weiterlesen
-
09.04.2020 Rechtsanwalt Michael Scholz„… nicht mehr unterhaltsrechtliche Formeln und Pauschalen, sondern die realen wirtschaftlichen Verhältnisse des einzelnen Betroffenen. Denn dieser hat sich mit seiner Lebensführung abhängig …“ Weiterlesen
-
24.06.2021 Rechtsanwalt Marcus Alexander Glatzel„… Aufträgen. Zum Unterhaltsrecht gibt es derzeit aber noch keine neuen Regelungen. Das bedeutet, dass diese unabhängig von Einkommenseinbußen weiterlaufen. Unterhaltspflichtige stellen sich daher …“ Weiterlesen
-
03.04.2020 Rechtsanwalt Michael Eitel„… , sondern die Reduzierung an zu kündigen, am besten nach und durch anwaltliche Hilfe. Denn im Unterhaltsrecht gibt es kein schwierigeres Spielfeld als die Abänderungssituation: hier ist der Experte …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Rechtsanwältin Wiebke Krause„… ein unterhaltsrechtliches Einkommen dar, dass im Rahmen der Unterhaltsberechnung berücksichtigt werden muss. Grundsätzlich obliegt es dem Unterhaltsverpflichteten, einer ergänzenden Erwerbstätigkeit …“ Weiterlesen
-
05.04.2020 Rechtsanwältin Susanne Melchior„… . Bestehen diese Einkommenseinbußen jedoch über eine längere Zeit, ist auch der Unterhalt hierauf anzupassen. Bei der Beurteilung, ob die Corona-Krise unterhaltsrechtliche Auswirkungen haben …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Juristische anwalt.de-Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… einer Krise. Gerade in diesen Zeiten entstehen Fragen auf Seiten unsicherer Mandanten. Dabei handelt es sich vor allem um Fragen aus dem Arbeitsrecht und aus dem Sorge- und Unterhaltsrecht. Um …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwältin Jessica Müller-Horaczek„… sein. Dem Kindeswohl dient es grundsätzlich am meisten, wenn die Eltern sich einig sind und gemeinsam für Probleme eine Lösung finden. Auf ein Unterhaltsrecht zu pochen und dadurch den anderen Elternteil …“ Weiterlesen
-
30.03.2020 Rechtsanwalt Stefan Haschka„… , da es unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen darstellt. Da das Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld aber geringer ist als das bisherige Einkommen, stellt sich die Frage, ob …“ Weiterlesen
-
25.03.2020 Rechtsanwältin Anja Groeneveld„… allein gelassen. Zudem besteht konkreter Vorsorgebedarf. Hinweise zu Fragen, die sich in unterhaltsrechtlicher Hinsicht stellen können, haben wir nachstehend zusammengefasst. Unser ganzes Team bleibt …“ Weiterlesen
-
24.03.2020 Rechtsanwalt Tawfeek Matani„… ermittelt werden muss. Nach herrschender Auffassung in Literatur und Rechtsprechung wird bei selbstständiger Tätigkeit für die Ermittlung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens ein Zeitraum …“ Weiterlesen
-
11.03.2020 Rechtsanwalt Olaf Hess„… von dem unterhaltsrechtlich bereinigten Nettoeinkommen. Welche Abzüge z. B. möglich sind, erfahren Sie unter dem Menüpunkt: unterhaltsrelevantes Einkommen. In den ersten drei Lebensjahren des Kindes ist die Mutter …“ Weiterlesen
-
05.03.2020 Rechtsanwalt Christian Keßler„… der Sozialhilfeträger ein und muss den unterhaltsrechtlichen Bedarf (also vor allem die Heimkosten) tragen. Hierbei geht der Anspruch der pflegebedürftigen Eltern auf Unterhalt über auf den Sozialhilfeträger …“ Weiterlesen
-
06.03.2020 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„… des Hausrats dar und ist kein lebendiges Wesen im Sinne des Unterhaltsrechts, sodass man für sein Tier keinen Unterhalt verlangen kann. Umgangsrecht Ein Recht auf Umgang mit Tieren besteht grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
28.02.2020 Rechtsanwältin Claudia Ernst„… Einkünfte und das Vermögen nicht zur Bedarfsdeckung ausreichen, müssen sie versuchen, rückgriffsfreie Sozialhilfeleistungen, z. B. Grundsicherung, zu erhalten. Einen weitergehenden unterhaltsrechtlichen …“ Weiterlesen
-
12.02.2020 Rechtsanwalt Oliver Worms„Das Unterhaltsrecht und die Unterhaltsberechnung kommen scheinbar wie ein Buch mit 7 Siegeln daher. Wir erklären im Überblick, nach welchen Kriterien die Unterhaltsberechnung im Einzelfall erfolgt …“ Weiterlesen
-
11.02.2020 Rechtsanwalt Florian Dietz„… ab 01.01.2020 auch eine unterhaltsrechtliche und sozialrechtliche Auskunftsverpflichtung, es sei denn, der Sozialhilfeträger hat „hinreichende Anhaltspunkte“, beispielsweise aus Presse, Funk …“ Weiterlesen
-
06.02.2020 Rechtsanwältin Bettina Bachinger„… in der Düsseldorfer Tabelle abgegolten. In der Frage, ab wann ein Wechselmodell mit unterhaltsrechtlichen Auswirkungen angenommen werden kann, hat auch dieser Entschluss des KG nicht wirklich …“ Weiterlesen