Vermögen veruntreut: Konsequenzen bei einem Strafverfahren wegen Untreue
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Man könnte meinen, dass die strafrechtliche Untreue nur in den ganz großen Prozessen im Wirtschaftsstrafrecht eine Rolle spielt, doch dem ist nicht so. Dem Vorwurf der Untreue können auch normale Angestellte ausgesetzt sein, die eigene Entscheidungen über Finanzen eines Unternehmens treffen. Auch Menschen, die sich um das Vermögen anderer kümmern, können eine Untreue begehen. Der Tatbestand ist also nicht nur für Vorstände, Geschäftsführer und andere große Entscheidungsträger relevant.
Wer sich als Beschuldigter mit dem Vorwurf der Untreue konfrontiert sieht, sollte sich von Anfang an anwaltlich vertreten lassen, denn der Tatbestand ist sehr komplex und für Laien kaum verständlich. Zudem wird die Untreue durch ihre vage Formulierung in der Praxis mehr und mehr ausgedehnt.
Untreue im Strafrecht: Voraussetzungen und Strafmaß
Einfach gesagt begeht derjenige eine Untreue, der das Vermögen eines anderen schädigt, obwohl er die Pflicht hat, dieses zu betreuen und zu schützen. Es handelt sich damit um eine Schädigung des Vermögens von innen heraus. Umgangssprachlich wird oft von einer Veruntreuung von Geldern gesprochen.
Welche Strafe droht bei einer Verurteilung wegen Untreue?
Das Gesetz sieht bei einer Verurteilung wegen Untreue eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Liegt ein besonders schwerer Fall vor, droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Eine Geldstrafe ist dann in der Regel nicht mehr möglich.
Ein besonders schwerer Fall liegt unter anderem vor, wenn gewerbsmäßig gehandelt oder ein besonders hoher Vermögensverlust herbeigeführt wird. Zudem stellt Untreue im Amt einen besonders schweren Fall dar, wenn der Amtsträger seine Befugnisse oder seine Stellung missbraucht.
Wie hoch die Strafe konkret ausfällt, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen beispielsweise die Hintergründe der Tat, die Höhe des Vermögensverlustes, Vorstrafen und Nachtatverhalten eine große Rolle bei der Strafzumessung. Der Versuch der Untreue ist nicht strafbar.
Verjährung der Untreue
Nach fünf Jahren verjährt eine Untreue. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem vollständigen Vermögensverlust. Ist die Frist abgelaufen, muss nicht mehr mit einer Strafverfolgung wegen Untreue gerechnet werden.
Was sind die Voraussetzungen der Untreue?
Geregelt ist die Untreue in § 266 Strafgesetzbuch (StGB), der wie folgt lautet:
„Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
Voraussetzungen der Untreue sind damit:
Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis beziehungsweise Treueverhältnis
pflichtwidrige Handlung
Vermögensbetreuungspflicht
Vermögensnachteil
Vorsatz
Veruntreuung: Treuebruch und Missbrauchstatbestand
Die Untreue ist in zwei Tatbestandsalternativen aufgeteilt: den Missbrauchstatbestand und den Treuebruchstatbestand.
Tatbestand Missbrauch
Beim Missbrauchstatbestand kann der Beschuldigte zwar nach außen über das Vermögen des Treugebers verfügen, überschreitet aber seine Befugnis im Innenverhältnis. Unter Juristen wird deshalb von einem Überschreiten des rechtlichen Dürfens im Rahmen des rechtlichen Könnens gesprochen. Beispiele für einen Missbrauch der Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis sind: die Kreditvergabe bei Verletzung der banküblichen Prüfungspflichten oder die Verordnung medizinisch nicht indizierter Medikamente durch den Kassenarzt.
Tatbestand Treuebruch
Beim Treuebruchstatbestand besteht eine Schutzfunktion für das Vermögen des Treuegebers, die verletzt werden muss. Eine rechtliche Befugnis, über das Vermögen zu verfügen, muss nicht bestehen. Es reicht die bloße Möglichkeit, auf das fremde Vermögen einzuwirken.
Diese Variante ist sehr viel weiter gefasst und wird in der Praxis gern als Auffangtatbestand genutzt. Ein Beispiel für den Treuebruchstatbestand ist die Bildung von schwarzen Kassen, um Schmiergeldzahlungen zu leisten. Auch das Nichtstun kann als Untreue durch Unterlassen strafrechtlich relevant werden, wenn die Pflicht besteht, das Vermögen des Inhabers zu schützen.
Verfügungsbefugnis und Treueverhältnis aus Gesetz, Auftrag oder Rechtsgeschäft
Sowohl die Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis beim Missbrauchstatbestand als auch die Schutzfunktion beim Treuebruchstatbestand kann sich aus einem Gesetz, einem behördlichen Auftrag oder durch ein Rechtsgeschäft ergeben. Beispiele für diese Fallgruppen sind Eltern, Eheleute, Vormund, Betreuer, Insolvenzverwalter, Angestellte des öffentlichen Dienstes oder Beamte, die selbstständig über Vermögen der öffentlichen Hand entscheiden, sowie leitende Angestellte, Vorstände, Aufsichtsräte und viele andere.
Tatbestand Untreue: Vermögensbetreuungspflicht zwingend erforderlich
Egal in welcher Variante die Untreue begangen wird – es muss immer eine Vermögensbetreuungspflicht bestanden haben. Die Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen muss wesentlicher Inhalt des Vertragsverhältnisses sein und zu den Hauptpflichten gehören.
Zudem muss man einen eigenen Entscheidungsspielraum haben. Eine Vermögensbetreuungspflicht haben beispielsweise:
Behördenleiter gegenüber dem Staat
Polizeibeamte gegenüber dem Dienstherrn
Schulleiter gegenüber dem Schulträger
Architekt gegenüber dem Bauherrn
Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte
Hausverwalter
Untreue: Vorsicht bei Risikogeschäften
Wer Gewinn erzielen möchte, geht oftmals auch ein Risiko ein. Die Grenze zwischen erlaubtem Risiko und strafbarer Untreue sind jedoch oftmals fließend. Insbesondere größere gescheiterte Geschäfte können mit einem Strafverfahren enden.
Gefährdung des Vermögens gilt auch als Vermögensnachteil
Durch die veruntreuende Handlung muss ein Vermögensnachteil für das Vermögen des Treugebers eingetreten sein. Nach der Rechtsprechung ist es sogar ausreichend, wenn das Vermögen lediglich gefährdet wurde.
Keine Bereicherungsabsicht notwendig
Die Untreue ist ein reines Fremdschädigungsdelikt. Es ist nicht erforderlich, dass Vermögen verschoben wird oder dass man sich oder eine andere Person – wie beim Betrug – bereichern will.
Untreue: Anwaltliche Hilfe von Anfang an
Dass der Vorwurf der Untreue mehr als komplex ist, zeigt dieser Beitrag. Wer Post als Beschuldigter wegen Untreue erhält oder sogar einer Wohnungs- oder Geschäftsraumdurchsuchung ausgesetzt war, sollte sich dringend an einen Strafverteidiger wenden, der auf diese Delikte spezialisiert ist.
Ein Strafverfahren wegen Untreue kann betroffene Personen und ganze Unternehmen in Mitleidenschaft ziehen, vor allem wenn es sich um größere, medienwirksame Fälle handelt. Zögern Sie bei dem Vorwurf der Untreue nicht und lassen Sie sich umgehend von einem Spezialisten auf dem Gebiet des Strafrechts oder Wirtschaftsstrafrechts beraten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Untreue?
Rechtstipps zu "Untreue" | Seite 16
-
19.04.2010 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… anderem wegen Anstiftung zur Untreue in zwei Fällen jeweils in Tateinheit mit Geldwäsche - zu Freiheitsstrafen zwischen vier Jahren sowie fünf Jahren und einem Monat verurteilt. Auch wenn Täter …“ Weiterlesen
-
01.12.2009 Dr. Sonntag Rechtsanwälte„Eine Schenkung zwischen Ehegatten kann nur dann wegen ehelicher Untreue widerrufen werden, wenn das Liebesabenteuer nach der Schenkung liegt. Nur in diesem Fall kann sich der Schenker darauf berufen …“ Weiterlesen
-
16.11.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… gegen das Bankgeheimnis unter dem Gesichtspunkt der Untreue, sowie § 17 UWG, 55a, 55b KWG strafbar machen. 9. Ansprüche des betroffenen Kunden a) Berichtigung/ Löschung Dem Kunden steht bei unzulässiger …“ Weiterlesen
-
13.11.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… dem Gesichtspunkt der Untreue, sowie § 17 UWG, 55a, 55b KWG strafbar machen. 7. Praktischer Fall und die Folgen Fall P., veröffentlicht in Plus Minus/ ARD am 11.11.2009 http://www.daserste.de/plusminus …“ Weiterlesen
-
02.11.2009 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… . auch der Tatbestand der Untreue als deliktsrechtliche Anspruchsgrundlage im Sinn von § 823 II BGB zu prüfen. Dies könnte die Anzahl der Anspruchsgegner, von welchen Schadensersatz zugunsten der Anleger …“ Weiterlesen
-
08.09.2009 anwaltsbüro47„In einem Internetbericht wurde über die Verurteilung eines Rechtsanwalts wegen Betrug und Untreue berichtet. Dabei wurde ein Cartoon veröffentlicht, der zwei Bären zeigt, deren Gesichter …“ Weiterlesen
-
18.08.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„Der Bundesgerichtshof hat im Fall des früheren WestLB Chefs ein Grundsatzurteil gefällt. Es hat den Freispruch des Landgerichts Düsseldorf, das den Angeklagten vom Vorwurf der Untreue zum Nachteil …“ Weiterlesen
-
30.03.2009 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann„… Computerbetrug - § 264 Subventionsbetrug - § 264a Kapitalanlagebetrug - § 265b Kreditbetrug - § 266 Untreue - § 266a Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt Das Verbot gilt auch dann …“ Weiterlesen
-
18.03.2009 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann„… durch das Unternehmen ein Strafbarkeitsrisiko wegen Untreue beinhaltet. Auch hier bildet das unternehmerische Interesse den Maßstab. Vor derartigen Zahlungen ist daher die Einholung einer sachverständigen …“ Weiterlesen
-
03.03.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… (wiederholte Unpünktlichkeit) und zum anderen Störungen im Vertrauensbereich (Betrug, Diebstahl, Untreue, Missbrauch von Kontrolleinrichtungen, Tätlichkeiten und Beleidigungen von Vorgesetzten und Kollegen …“ Weiterlesen
-
18.02.2009 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR„… einer Pflichtverletzung hat. In der Praxis handelt es sich zumeist um den Verdacht von Vermögensstraftaten wie Unterschlagung und Untreue. An eine solche Verdachtskündigung sind strenge Anforderungen zu stellen …“ Weiterlesen
-
04.12.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… fehlende Info wegen einer Kapitalerhöhung oder Änderung des Geschäftsgegenstandes · bei unerlaubten Handlungen (z.B. Untreue, Betrug Bestechung, Preisabsprache) erfolgt ein Haftungsausschluss …“ Weiterlesen
-
01.10.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… oder Änderung des Geschäftsgegenstandes bei unerlaubten Handlungen wie Untreue, Betrug Bestechung, Preisabsprache erfolgt ein Haftungsausschluss bei Familienunternehmen wird eine Regulierung oft abgelehnt …“ Weiterlesen
-
15.09.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… und zwei Angestellte von Unternehmen der Heros-Gruppe wegen mehrfacher Untreue bzw. Beihilfe zur Untreue und teilweise auch anderer Straftaten zu Gesamtfreiheitsstrafen zwischen sechseinhalb und zehn …“ Weiterlesen
-
26.07.2007 Rechtsanwalt Michael Krüger„… daraufhin wegen Untreue in 30 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung rechtskräftig verurteilt. Der Arbeitgeber kündigte ihm aufgrund seiner Anzeige fristlos. Hiermit war …“ Weiterlesen
-
22.02.2007 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… er von der Untreue der Mutter oder der eigenen Unfruchtbarkeit erfährt. Geschürt wird Misstrauen auch durch Medienberichte über so genannte "Kuckuckskinder". Vor allem wegen der Unterhaltspflicht wollen …“ Weiterlesen