Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Was Sie wissen müssen

  • 1 Minuten Lesezeit

Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, stellt sich oft die Frage, was mit nicht genommenen Urlaubstagen passiert. Können diese in Geld ausgezahlt werden? Grundsätzlich haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf finanzielle Abgeltung ihrer Urlaubstage, wenn sie diese aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr nehmen können.

Wann besteht ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung?

  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Wenn Sie Ihren Urlaub bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses nicht vollständig genommen haben, haben Sie Anspruch auf Auszahlung der verbleibenden Urlaubstage.

  • Krankheit: Waren Sie längere Zeit krank und konnten den Urlaub deshalb nicht nehmen, bleibt der Anspruch auf Urlaubsabgeltung bestehen.

  • Fehlende Information durch den Arbeitgeber: Arbeitgeber sind verpflichtet, Sie rechtzeitig darauf hinzuweisen, dass Ihr Urlaub verfallen kann. Geschieht dies nicht, verfällt Ihr Urlaubsanspruch nicht automatisch.

Besondere Fälle

  • Schwerbehinderte Arbeitnehmer: Sie haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub. Wird dieser nicht genommen, ist er ebenfalls abzugelten.

  • Erbenansprüche: Stirbt ein Arbeitnehmer, können seine Erben eine Abgeltung für nicht genommenen Urlaub geltend machen.

Was ist bei der Abgeltung zu beachten?

  • Gesetzlicher Mindesturlaub vs. Mehrurlaub: Oft wird nur der gesetzliche Mindesturlaub abgegolten. Ob auch zusätzlicher vertraglicher oder tariflicher Urlaub abgegolten wird, hängt von den individuellen Vereinbarungen ab.

  • Verfall von Urlaubsansprüchen: Urlaub, der über einen bestimmten Zeitraum nicht genommen wurde, kann verfallen. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Abgeltung. Ob ein Anspruch aber verfallen ist, bedarf der Prüfung im Einzelfall.

  • Berechnung der Abgeltung: Die Höhe der Urlaubsabgeltung richtet sich nach dem durchschnittlichen Verdienst der letzten Wochen vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses, beziehungsweise dem Verdienst der Zeit wo noch gearbeitet worden ist.

Fazit

Die Regelungen zur Urlaubsabgeltung sind komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig. Es ist wichtig zu wissen, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Um Ihre Ansprüche vollständig zu wahren, sollten Sie im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen.

Foto(s): DALL-E & Rechtsanwalt Adrian Jäckel

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Adrian Jäckel

Beiträge zum Thema