Urlaubsabgeltung durchsetzen: Das sollten Sie wissen!
- 3 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Pixabay
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urlaubsabgeltung?
Rechtstipps zu "Urlaubsabgeltung" | Seite 16
-
07.10.2011 Rechtsanwältin Susanne Eichinger„… ist, und deshalb seinen Urlaub nicht nehmen kann, hat daher Anspruch auf Urlaubsabgeltung. Der europäische Gerichtshof hat hier ausdrücklich Arbeitnehmer gleichgestellt, die während des ganzen Jahres …“ Weiterlesen
-
22.09.2011 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… ), dass ihr ein Betrag in Höhe von 3.230,50 € brutto als Urlaubsabgeltung zusteht. Hiergegen ging jedoch der Arbeitgeber in Revision - und hatte damit Erfolg. Das Bundesarbeitsgericht wies die Klage der Ehefrau …“ Weiterlesen
-
14.09.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… sich diverse Ansprüche mitregeln, z.B. die Vererbbarkeit der Abfindungsforderung, Arbeitszeugnis, Freistellung, Urlaubsabgeltung, Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld usw. Wer klagen will …“ Weiterlesen
-
10.08.2011 Rechtsanwalt Jens Riesbeck„Der 9. Senat des BAG hat am 09. August 2011 zu 9 AZR 425/10 und 9 AZR 352/10 letztlich die Rechtsprechung zur Problematik Urlaubsabgeltung und Co fortgesetzt. In der erstgenannten Entscheidung wurde …“ Weiterlesen
-
19.07.2011 Rechtsanwalt Sören Machleb„… vergütet - Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder Urlaubsabgeltung fallen nicht an. Ob die Frage nach der Schwerbehinderung zulässig ist, hat das Gericht offen gelassen. Es ist weiter umstritten …“ Weiterlesen
-
BAG hat hinsichtlich der Ruhenszeit nach § 143 Abs 2 SGB III gegen die Auffassung der BA entschieden23.03.2011 Rechtsanwalt Jens Riesbeck„… die Frage zu entscheiden, ob die Ruhenszeit bei Zahlung einer Urlaubsabgeltung mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses beginnt, so wie es im Gesetz geregelt ist (§ 143 Abs. 2 SGB III), oder ob für …“ Weiterlesen
-
09.11.2010 Rechtsanwalt Thorsten Ruppel„… auf Urlaubsabgeltung. Darf ich während des Urlaubs arbeiten? Arbeit während des Urlaubs ist grundsätzlich nicht verboten. Allerdings darf sie dem Urlaubszweck nicht widersprechen und der heißt erst einmal Erholung …“ Weiterlesen
-
08.11.2010 Rechtsanwalt Peter Koch„… vor dem EuGH abzuwarten, einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung stellen. Dieser Beitrag dient zur allgemeinen Information und entspricht dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Eine individuelle …“ Weiterlesen
-
23.09.2010 Rechtsanwalt Martin J. Warm„… bei der A. (Entleiherzulage) sowie 0,81 Euro Schicht-Nachtarbeitspauschale. Diese Vergütungsbestandteile zahlte die Beklagte weder während des Urlaubs noch im Rahmen der Urlaubsabgeltung. Der Kläger …“ Weiterlesen
-
21.07.2010 Rechtsanwalt Torsten KloseJedem Arbeitnehmer steht ein Jahresurlaub zu, der grundsätzlich im jeweils laufenden Jahr genommen werden muss, maximal aber bis zum 31.03. des Folgejahres übertragen werden kann. Danach ist der Urlau … Weiterlesen
-
12.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke„… zu vermeiden. 10. Urlaubsabgeltung Der Urlaub soll tatsächlich in Anspruch genommen werden. In der Praxis ist es aber durchaus üblich, dass bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses der noch zustehende …“ Weiterlesen
-
12.07.2010 Rechtsanwältin Iris Ehret-Riffelt„… seines Arbeitsverhältnisses krank geschrieben war, keinen Anspruch auf Zahlung von Urlaubsabgeltungsansprüchen. Dies ist in der Zwischenzeit geändert, grundsätzlich steht dem Arbeitnehmer die Urlaubsabgeltung …“ Weiterlesen
-
09.07.2010 Rechtsanwalt Martin J. Warm„Das Thema Urlaubsabgeltung führt immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht, da noch viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber der Auffassung sind, dass man nicht genommenen Urlaub …“ Weiterlesen
-
16.03.2010 Rechtsanwalt Michael Borth„… sie gilt. Wichtiger Hinweis: Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes verfällt ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung nicht, wenn man den Urlaub wegen Krankheit nicht nehmen kann. Rechtsanwalt Borth www.DieOnlineKanzlei.de“ Weiterlesen
-
08.10.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft„… , wenn der Aufhebungsvertrag auf Initiative des Arbeitnehmers erfolgt, um den Arbeitgeber für einen neuen Arbeitsplatz vorzeitig zu verlassen), Freistellung des Arbeitnehmers, Urlaubsabgeltung, offene …“ Weiterlesen
-
28.04.2009 Rechtsanwältin Birgit Schmutz„… . Geringfügig Beschäftigte erhalten Ihren Urlaub anteilig. Soweit der Urlaub nicht in Natura genommen werden kann, z. B. wegen Krankheit, hat auch der geringfügig Beschäftigte einen Anspruch auf Urlaubsabgeltung.“ Weiterlesen
-
30.03.2009 Rechtsanwalt Torsten KloseDer Neunte Senat hat § 7 Abs. 3 und 4 BUrlG bisher so ausgelegt, dass der Urlaubsabgeltungsanspruch erlischt, wenn der Urlaubsanspruch aufgrund der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Arbeitneh … Weiterlesen
-
26.03.2009 Rechtsanwältin Antje Hirlinger„Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 24.03.2009 seine ständige Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Entscheidung …“ Weiterlesen
-
26.03.2009 Rechtsanwalt Michael Vogt„… des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise aufgrund einer Kündigung, nicht mehr genommen werden, so ist er finanziell abzugelten. Man spricht hierbei von der so genannten Urlaubsabgeltung. Was passiert …“ Weiterlesen
-
17.02.2009 Rechtsanwalt Michael Amberg„… am 20.01.2009 in einer Vorlagefrage über die Urlaubsabgeltung bei einem Arbeitnehmer zu entscheiden, der seinen Anspruch auf Urlaub wegen einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit, die sich bis zur Beendigung …“ Weiterlesen
-
03.02.2009 Rechtsanwalt Dan Fehlberg„… der Erkrankung und dem bestehendem Arbeitsverhältnis beansprucht der Arbeitnehmer eine Urlaubsabgeltung in Geld. Der Arbeitgeber verweist auf die gesetzliche Regelung im Bundesurlaubsgesetz, wonach …“ Weiterlesen