7 Fragen und Antworten zu Versammlungen: Der Zweck ist entscheidend
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Versammlung?
- Was regelt das Versammlungsrecht und das Versammlungsgesetz?
- Welche Arten von Versammlungen gibt es?
- Wie viele Personen sind eine Versammlung?
- Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine Versammlung anmelden?
- Was prüft die Versammlungsbehörde nach der Anmeldung?
- Was gilt während der Durchführung einer Versammlung?
- Fazit: Vor einer Versammlung gut informieren!
Experten-Autorin dieses Themas
Versammlungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer freien und demokratisch strukturierten Gesellschaft. Eine Versammlung dient Bürgern vor allem dazu, ihre Meinungen zu äußern, Ideen auszutauschen und politischen Druck auszuüben.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick darüber, unter welchen Voraussetzungen man von einer Versammlung spricht, welche Arten von Versammlungen unterschieden werden und wie viele Personen für eine Versammlung anwesend sein müssen. Zudem wird erläutert, wann und von wem eine Versammlung angemeldet werden muss und was dabei zwingend zu berücksichtigen ist.
Was ist eine Versammlung?
Nach deutschem Recht ist eine Versammlung eine Zusammenkunft von einer bestimmten Anzahl an Personen, die sich zu einem gemeinsamen Zweck unter freiem Himmel oder in geschlossenen Räumen treffen. Der Begriff Versammlung umfasst somit alle Arten von öffentlichen Kundgebungen und Zusammenkünften, die dazu dienen, Meinungen und Interessen kundzutun oder politischen Druck auszuüben.
Eine Versammlung kann beispielsweise eine Demonstration, eine Kundgebung, eine Mahnwache oder eine Protestaktion sein. Wichtig ist, dass es sich um eine geplante und organisierte Veranstaltung handelt, bei der sich die Teilnehmer zu einem bestimmten Zweck versammeln. Eine bloße Ansammlung von Menschen auf einer öffentlichen Straße, wie sie zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall oder bei dem Auftritt eines Straßenmusikkünstlers entstehen kann, zählt daher nicht als Versammlung.
Das Versammlungsrecht definiert eine Versammlung zudem als eine öffentliche Veranstaltung, die jedermann zugänglich ist. Eine private Zusammenkunft wie zum Beispiel eine Familienfeier anlässlich einer Hochzeit, bei der eine geschlossene Gesellschaft zusammenkommt, fällt nicht unter den Begriff Versammlung.
Was regelt das Versammlungsrecht und das Versammlungsgesetz?
Das Versammlungsrecht umfasst die wesentlichen gesetzlichen Regelungen über die Durchführung von Versammlungen. Das Versammlungsrecht gilt für alle Arten von Versammlungen, die öffentlich zugänglich sind und einen politischen, weltanschaulichen oder kulturellen Inhalt haben. Es gibt ein Versammlungsgesetz auf Bundesebene (VersammlG), das die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Versammlungen im öffentlichen Raum sowie in geschlossenen Räumen regelt und für ganz Deutschland gilt.
Daneben gibt es in den meisten Bundesländern auch noch landesrechtliche Versammlungsgesetze, zum Beispiel das Landesversammlungsgesetz Baden-Württemberg (BW VersammlG) oder das Versammlungsgesetz Nordrhein-Westfalen (VersG NRW). Das Bundesversammlungsgesetz berechtigt die einzelnen Bundesländer dazu, jeweils landesrechtlich eigene Versammlungsgesetze zu erlassen.
Welche Arten von Versammlungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Versammlungen, die sich in ihrem Zweck, ihrer Form und ihren Teilnehmern unterscheiden können. Zu den typischen Arten einer Versammlung gehören:
Demonstrationen
Hierbei handelt es sich um öffentliche Aufzüge, bei denen eine Gruppe von Personen durch Straßen oder Plätze zieht, um ihre Meinung kundzutun oder um auf ein bestimmtes gesellschaftliches oder politisches Anliegen aufmerksam zu machen. Häufig führen die Versammlungsteilnehmer bei Demonstrationen Transparente mit Slogans oder Aufrufen oder Stofffahnen bei sich.
Kundgebungen
Bei einer Kundgebung versammeln sich Menschen an einem öffentlichen Ort, um ihre Meinung zu äußern oder auf ein bestimmtes Anliegen aufmerksam zu machen. Im Gegensatz zu einer Demonstration bewegen sich die Teilnehmer nicht auf einer bestimmten Route, sondern versammeln sich lediglich an einem Ort. Dabei stehen die Teilnehmer in der Regel zusammen und halten Plakate oder Banner hoch. Oftmals gibt es eine Bühne oder zentrale Erhebung, auf der einzelne Teilnehmer zu der Menge mit einem Mikrofon oder einem Megafon sprechen. Dadurch soll die Aufmerksamkeit von möglichst vielen Anwesenden erlangt und zum Zuhören oder Beteiligen angeregt werden.
Mahnwachen
Eine Mahnwache ist eine stille Versammlung, bei der sich Menschen an einem öffentlichen Ort versammeln, um ein politisches oder gesellschaftliches Anliegen zu unterstützen. Dabei wird jedoch in der Regel geschwiegen oder es werden Kerzen angezündet. Im Gegensatz zu Demonstrationen oder Kundgebungen steht bei Mahnwachen also die stille Meinungsäußerung im Vordergrund und soll zum Nachdenken über das relevante Thema anregen.
Veranstaltungen
Unter Veranstaltungen fallen politische Diskussionen, Vorträge, Konzerte oder Theateraufführungen. Diese können in geschlossenen Räumen oder im Freien stattfinden.
Wie viele Personen sind eine Versammlung?
Eine Versammlung liegt bereits dann vor, wenn sich zwei oder mehr Personen zusammenfinden und einen gemeinsamen Zweck oder eine gemeinsame Gesinnung verfolgen. Es gibt keine Mindestzahl an Teilnehmern, die für eine Versammlung erforderlich ist. Es kann also nur nicht eine Einzelperson, die beispielsweise ein Plakat mit einer politischen Botschaft auf der Straße hochhält, eine Versammlung sein. Allerdings können die Anforderungen an die Anmeldung und Durchführung einer Versammlung von der Größe der Veranstaltung abhängen.
Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine Versammlung anmelden?
Grundsätzlich besteht in Deutschland eine Anmeldepflicht für Versammlungen im öffentlichen Raum. Die Anmeldung muss bei der zuständigen Behörde erfolgen und sollte spätestens 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung eingereicht werden. Eine Ausnahme von der Anmeldepflicht besteht nur dann, wenn es sich um eine spontane Versammlung handelt, die aufgrund eines aktuellen Ereignisses unmittelbar stattfinden muss.
Die Frage, ob eine Versammlung zuvor angemeldet werden muss oder nicht, ist also immer eine Einzelfallentscheidung und kann nicht für jede Konstellation einheitlich beantwortet werden. Folgende Angaben muss die Anmeldung einer Versammlung zwingend enthalten:
- den Zweck der Versammlung
- den Ort und die geplante Route
- die voraussichtliche Teilnehmerzahl
- den Zeitpunkt und die Dauer der Veranstaltung
- den Namen und die Anschrift des Veranstalters
Was prüft die Versammlungsbehörde nach der Anmeldung?
Die zuständige Behörde prüft die Anmeldung und entscheidet nach der Bewertung der Einzelumstände darüber, ob für die angemeldete Versammlung bestimmte Auflagen oder sogar Verbote erforderlich sind. Bei der rechtlichen Bewertung durch die Versammlungsbehörde müssen die Rechte der Teilnehmer und die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Einklang gebracht werden. Mögliche Auflagen der zuständigen Versammlungsbehörde können sein:
- die zeitliche oder örtliche Einschränkung der Versammlung
- die Beschränkung der Lautstärke oder der Sichtbarkeit der Versammlung
- die Anordnung von Sicherheitsvorkehrungen wie Absperrungen oder Polizeipräsenz
Das Verbot einer Versammlung ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und stellt immer das letzte Mittel dar, sofern entsprechende Auflagen für die Durchführung der Versammlung nicht ausreichen. Mildere Maßnahmen sind stets vorzuziehen, wenn sie den Schutzzweck gleich effektiv gewährleisten.
Ein Verbot kommt zum Beispiel in solchen Fällen in Betracht, in denen die Versammlung aufgrund der Umstände eine unmittelbare erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt. Dies können zum Beispiel erhebliche gewalttätige Ausschreitungen sein, die sich aufgrund von Erfahrungen in der Vergangenheit bei ähnlichen Zusammenkünften zu wiederholen drohen und schwer zu kontrollieren sind. Auch wenn der Zweck der Versammlung gegen Strafgesetze oder gegen die guten Sitten verstößt, kann die Versammlung ausnahmsweise verboten werden.
Was gilt während der Durchführung einer Versammlung?
Während der Versammlung müssen sich alle Teilnehmer an bestimmte Regeln halten. Diese dienen dem Schutz der Teilnehmer und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Zu den wichtigsten Regeln gehören:
- Eine Gewaltanwendung ist untersagt.
- Es dürfen keine Waffen oder andere gefährliche Gegenstände mitgeführt werden.
- Der Straßenverkehr oder andere Veranstaltungen dürfen nicht gestört werden.
- Es dürfen keine Hassbotschaften oder diskriminierende Äußerungen von Teilnehmern verbreitet werden.
Verstöße gegen diese Regeln können zum einen strafrechtlich verfolgt werden und zu empfindlichen Geldstrafen oder Freiheitsstrafen führen. Zum anderen können Verstöße gegen diese Regeln unter Umständen zum Ausschluss einzelner Teilnehmer von der Versammlung oder sogar zum Abbruch der gesamten Versammlung führen, denn das Versammlungsrecht schützt nur friedliche Versammlungen und Versammlungsteilnehmer.
Fazit: Vor einer Versammlung gut informieren!
Wenn Sie eine Versammlung planen oder daran teilnehmen wollen, sollten Sie sich rechtzeitig über die möglicherweise bestehende Anmeldepflicht und etwaige Auflagen informieren. In der Regel ist es ratsam, sich mit der zuständigen Versammlungsbehörde eng abzustimmen und einen offenen Austausch zu pflegen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Versammlung friedlich durchgeführt werden kann und das eigentliche Anliegen der Versammlung nicht von Störungen überschattet wird.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Versammlung?
Rechtstipps zu "Versammlung" | Seite 5
-
29.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… der Gesellschafterversammlung umzusetzen und ist an die Weisungen dieser Versammlung gebunden (§ 37 Abs. 1 GmbHG). Bei Handlungen im Namen der Gesellschaft muss der Geschäftsführer die Sorgfalt …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Michael Voltz„… des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.“ Das Kammergericht verneinte …“ Weiterlesen
-
16.01.2024 Rechtsanwältin Vanessa Ulfig„… an der Versammlung ermöglicht (z.B. Videokonferenz). 2. Rein virtuelle Mitgliederversammlung gem. § 32 Abs. 2 Satz 2 BGB Gem. § 32 Abs. 2 Satz 2 „können die Mitglieder beschließen, dass künftige Versammlungen …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… zu entscheiden. a. Einberufung und Teilnahme: Die Gläubigerversammlung wird vom Insolvenzgericht einberufen und ist nicht öffentlich. Gemäß § 74 InsO (Insolvenzordnung) kann die Versammlung …“ Weiterlesen
-
11.01.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… . Entscheiden musste das Gericht, ob das Verhalten auch geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. Was wird dem Angeklagten vorgeworfen? Der Angeklagte wollte in Berlin an einer Versammlung …“ Weiterlesen
-
07.01.2024 Rechtsanwalt Adrian Neureither LL.M.„… einen Streik, sondern um Demonstrationen und Versammlungen. Die Versammlungsfreiheit ist grundrechtlich geschützt und darf nur in begrenztem Umfang eingeschränkt werden. Dies erlaubt es Angestellten jedoch …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… ! Einberufung der Gesellschafterversammlungen Die Gesellschafterversammlung wird grundsätzlich vom Geschäftsführer einberufen. Gesellschafter können dann die Versammlung einberufen, wenn sie mindestens 10 …“ Weiterlesen
-
19.12.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… -Versammlung, das kirchliche Pendant zum Betriebsrat, hat weniger Entscheidungsgewalt. Der Fall im kirchlichen Arbeitsrecht vor dem BAG Im vorliegenden Fall klagte eine Hebamme gegen ihren kirchlichen …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… . Wenn Sie eine Vorladung bekommen haben, dann befolgen Sie bitte die 4 goldenen Regeln: Termin absagen! Schweigen! Keine Nachteile für Sie! Rechtsanwalt suchen! Ermittlungsverfahren nach Palästina-Versammlung …“ Weiterlesen
-
15.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… Generalversammlung sein. Nach dem Genossenschaftsgesetz ist eine solche Versammlung durch den Vorstand der Genossenschaft einzuberufen. Erfolgt die Einberufung durch ein Verlangen einer Minderheit …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… , die eine Zuständigkeit für die Geschäftsführerabberufung verschieben. 4. Richtige Vorbereitung und Ladung zur Gesellschafter-versammlung Die Einberufung erfolgt durch den Geschäftsführer oder bei Weigerung …“ Weiterlesen
-
17.11.2023 Rechtsanwältin Myrsini Laaser„… , die zur Auflösung von Versammlungen und zur Einleitung von Strafverfahren geführt haben. Zwar ist es im Rahmen der Meinungsfreiheit gestattet, die Politik Israels zu kritisieren, gerade im Kontext des aktuellen …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… , in einer Versammlung oder durch Verbreiten billigt. Als Billigung ist die Kundgabe der Zustimmung zur Begehung der rechtswidrigen Tat in einer Weise, die aufzeigt, dass man sich moralisch hinter den Täter …“ Weiterlesen
-
30.05.2024 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… die vom Mehrheitsgesellschafter beherrschte Geschäftsführung Versammlungen mit unliebsamen Tagesordnungspunkten vereiteln oder der Minderheitsgesellschafter in die Verwirkung getrieben wird . Ja, hier bekommen Sie so richtig Lust …“ Weiterlesen
-
30.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… die Tagesordnung, die Entscheidungsfindung oder das allgemeine Verhalten bei diesen Versammlungen kann zu erheblichen Spannungen führen. Es ist wichtig, dass solche Treffen gut organisiert sind und dass alle …“ Weiterlesen
-
30.10.2023 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… ). Änderungen im Beschlussverfahrensrecht der OHG In Teilen wird sich das OHG-Beschlussverfahrensrecht ändern. § 109 Abs. 1 HBF n.F. statuiert, dass die Gesellschafter ihre Beschlüsse in Versammlungen …“ Weiterlesen
-
23.10.2023 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… bestellt werden soll. Die ausschließlich für die Gläubiger der Wandelanleihe einberufene Versammlung ist auf den 06.11.2023 um 10:30 Uhr im Saal 119/120 im 1. Stock des Amtsgerichts Charlottenburg bestimmt …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… Vertreter zu wählen. Ob und gegebenenfalls wer zum gemeinsamen Vertreter bestellt wird, entscheiden allein die Anleihegläubiger. Mit einer Einberufung dieser gesondert stattzufindenden Versammlung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… einer Straftat nach § 140 StGB strafbar? Nach § 140 Nr. 2 StGB kann man sich strafbar machen durch die öffentliche Billigung einer rechtswidrigen Tat in einer Versammlung oder durch Verbreiten …“ Weiterlesen
-
13.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Mathias Schult„… die Staatsanwaltschaften in Hamburg und Berlin haben bereits angekündigt, weitere Strafverfahren einleiten zu wollen, wenn entsprechende Äußerungen in sozialen Medien oder bei Versammlungen getätigt …“ Weiterlesen
-
08.10.2023 Rechtsanwalt Volkan Erdogan„… und ein Sozialplan können erforderlich sein. Die Vorlage des Verschmelzungsvertrags oder sein Entwurf muss mindestens einen Monat vor der Anteilseigner-Versammlung erfolgen, damit der Betriebsrat …“ Weiterlesen
-
02.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… von Gesellschafterversammlungen in einem Online-Format. Doch wie läuft eine solche Versammlung ab, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? In diesem Artikel …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… , öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost. Vorliegend wurde der Angeklagte aufgrund der fehlenden „Eignung der Äußerung des Angeklagten zur Störung des öffentlichen Friedens …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… , da eine einfache Wortfolge schwerlich unter Strafe gestellt werden kann. Wer bei einer öffentlichen Versammlung lautstark beteuert, Angela Merkel habe in ihrer Amtszeit als Kanzlerin „immer alles für …“ Weiterlesen