Weiterer Erfolg für Onlinespieler, vertreten durch CLLB!

  • 2 Minuten Lesezeit

Spielanbieter von Onlineglückspielen mit Sitz in Malta erstattet deutschem Kunden erlittene Verluste in voller Höhe zurück.

München, Berlin, den 18.10.2019

Das berühmte „Glück im Spiel“ war es wohl nicht, was den Onlinespieler aus Deutschland zur Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, mit Sitz in München und Berlin, brachte. Vielmehr erlitt der Mandant bei seiner Teilnahme an Onlineglückspielen in Malta erhebliche Verluste im vierstelligen Bereich.

Nachdem das Onlineglückspiel-Unternehmen unter Darlegung der Sach- und Rechtslage durch die Kanzlei CLLB aufgefordert wurde, dem Spieler dem ihm entstandenen Schaden zu ersetzen, schaltete dieses seinerseits eine deutsche Rechtsanwaltskanzlei mit der Prüfung der Sach- und Rechtslage ein.

Im Ergebnis wurden, dem von CLLB vertretenen Spieler, seine online erlittenen Verluste in voller Höhe zurückerstattet. „Ein zeit- und kostenintensives Klageverfahren war glücklicherweise nicht erforderlich“, erklärt Rechtsanwalt Cocron von der Kanzlei CLLB.

Dieser Erfolg in Sachen „Rückerstattung von Verlusten aus Onlineglückspielen“ bestätigt die Rechtsauffassung der Kanzlei CLLB, wonach Verluste aus Onlineglückspielen bei fehlender Lizenz des Glückspielanbieters in Deutschland auch aus dem europäischen Ausland erfolgversprechend zurückgefordert werden können.

Was vielen Spielern nicht klar ist: 

Onlinecasinos sind in Deutschland grundsätzlich illegal und nach § 4 Abs. 4 im Glücksspielstaatsvertrag gesetzlich verboten. 

Auch das Strafgesetzbuch ist hier mit § 284 eindeutig und untersagt öffentliche Glücksspiele, sofern sie nicht behördlich genehmigt wurden – und das ist nur selten der Fall. 

Am 8. Juli 2019 bestätigte zudem das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein das Verbot von Onlineglücksspiel, nachdem ein ebenfalls auf Malta ansässiger Anbieter von Onlineglücksspielen geklagt hatte, um in Schleswig-Holstein seinen Dienst anbieten zu dürfen.

Wer sein verlorenes Geld bei einem Onlinecasino zurückfordern möchte, sollte auf die Beratung und das Know-how eines Anwalts zurückgreifen. 

„Spieler, die online Verluste erlitten haben, sollten prüfen lassen, ob sich auch in ihrem Fall die Einschaltung eines fachkundigen Rechtsanwalts lohnt, erklärt die Kanzlei CLLB, die bereits zahlreiche Onlinespieler vertritt.

Mehr Informationen finden Sie auf der Kanzleihomepage.

Pressekontakt: CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Thomas Sittner LL.M.

Beiträge zum Thema