Wettbewerbsverbot für Gesellschafter: Was Sie dabei beachten müssen
- 2 Minuten Lesezeit

Geschäftsführer einer GmbH oder OHG unterliegen einem Wettbewerbsverbot gemäß § 112 Handelsgesetzbuch (HGB). Laut § 165 HGB gilt für Kommanditisten einer KG regelmäßig kein entsprechendes Wettbewerbsverbot. Kürzlich hat das Oberlandesgericht Köln jedoch ein entsprechendes Wettbewerbsverbot auch für einen Kommanditisten einer GmbH & Co. KG bejaht. Die Redaktion von anwalt.de informiert, wann ausnahmsweise auch Kommanditisten dem Wettbewerbsverbot unterliegen können.
Wettbewerbsverbot für Gesellschafter
Ein Wettbewerbsverbot für Gesellschafter ist in § 112 HGB normiert. Hiernach ist es einem Gesellschafter verboten, in dem Handelszweig der Gesellschaft Geschäfte zu machen, wenn die anderen Gesellschafter nicht eingewilligt haben. Untersagt ist ebenfalls eine Beteiligung an einem gleichartigen Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter.
Persönlich gilt das Wettbewerbsverbot grundsätzlich für alle Gesellschafter, unabhängig davon, ob sie Geschäftsführer sind oder nicht. Für Kommanditisten einer KG kommt ein ähnliches Verbot regelmäßig nicht in Betracht, weil sie nicht über eine entsprechend einflussreiche Position in der Kommanditgesellschaft verfügen, weil sie nicht persönlich sondern nur beschränkt mit ihrem Gesellschaftsanteil haften. Doch ausnahmsweise gilt § 112 HGB auch - und zwar entgegen dem Wortlaut des § 165 HGB - wenn der Kommanditist die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters innehat.
Treueverhältnis der Gesellschafter
Über einen solchen Fall hatte das Oberlandesgericht Köln zu entscheiden. Ein Kommanditist einer GmbH & Co. KG war gleichzeitig Alleingesellschafter der GmbH als Komplementär-Gesellschaft. In seinem Anstellungsvertrag war ein Wettbewerbsverbot verankert, das ihm untersagte, sich während der Beschäftigung an Konkurrenzunternehmen zu beteiligen und fremden Wettbewerb zu fördern.
Das Oberlandesgericht Köln bejahte das Wettbewerbsverbot, weil ausnahmsweise auch für den Kommanditisten das Wettbewerbsverbot des § 112 HGB gilt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem besonderen Treueverhältnis der Gesellschafter, auf dem das Wettbewerbsverbot basiert. Die Stellung des Kommanditisten als Alleingesellschafter der Komplementär-Gesellschaft ist bezüglich seiner Einflussmöglichkeiten auf die Geschicke der Kommanditgesellschaft mit der Position eines Geschäftsführers vergleichbar. Verfügt ein Kommanditist über soviel Einfluss, so unterliegt er umgekehrt auch einem Wettbewerbsverbot wie ein Geschäftsführer.
Allerdings wurde die Klage abgewiesen, weil der Schadensersatzanspruch der Kommanditgesellschaft inzwischen verjährt war. Gemäß § 113 HGB müssen Schadensersatzansprüche wegen eines Wettbewerbverstoßes innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden, wenn die Gesellschafter von dem wettbewerbswidrigen Verhalten Kenntnis erlangt haben. Diese Frist war hier jedoch bereits abgelaufen. (Az.: 18 U 1/07)
Der Bundesgerichtshof wies die Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Köln zurück. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln gilt also weiterhin.
Vertragliches Wettbewerbsverbot
Das gesetzliche Wettbewerbsverbot in § 112 HGB ist dispositiv, d.h. es kann vertraglich erweitert oder eingeschränkt werden. Damit steht es beispielsweise den Gesellschaftern frei, im Gesellschaftsvertrag eine von § 112 HGB abweichende Vereinbarung in Hinblick auf ein Wettbewerbsverbot zu treffen. Dies gilt auch hinsichtlich § 165 HGB.
(WEL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wettbewerbsverbot Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Wettbewerbsverbot Gesellschafter" | Seite 4
-
13.01.2021 Rechtsanwältin Sonja Laaser„… gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht. Dies gilt selbst dann, wenn der Gesellschaftsvertrag kein explizites Wettbewerbsverbot vorsieht. Danach haben sie es insbesondere zu unterlassen, Geschäftschancen der Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
12.01.2021 Rechtsanwalt Stephan Schulenberg LL.M. Eur„… höherer Ebene größere Regionen, bestimmte Gebiete und ganze Bereiche steuern. Die höchste Ebene bildet unterhalb der Geschäftsführung bzw. des Vorstandes der Gesellschaft der Vertriebsdirektor …“ Weiterlesen
-
07.01.2021 Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann„… . bei treuwidrigen Handlungen, die Mitgesellschafter und/oder die Gesellschaft akut gefährden oder schädigen (wie z.B. strafrechtliche Handlungen, Verletzung von Wettbewerbsverboten oder Weitergabe …“ Weiterlesen
-
09.07.2020 Rechtsanwältin Christine Haderthauer„… Rechte und Pflichten, die für das Tätigkeitsfeld der AG zentral sind, hervorzuheben. Wettbewerbsverbot, Aktienhaltverpflichtung, Vergütung, Urlaub Das gesetzliche Wettbewerbsverbot (§ 88 AktG …“ Weiterlesen
-
18.06.2020 Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger„Das Wettbewerbsverbot in der GmbH Satzung. Wettbewerbsverbote für Gesellschafter einer GmbH können in der Satzung einer Gesellschaft vereinbart werden ( Scholz/Emmerich , GmbHG, 10. Aufl., § 3 Rdnr …“ Weiterlesen
-
02.06.2020 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… Wettbewerbsverbot des ausscheidenden Gesellschafters einer Berufsausübungsgemeinschaft, das in dem jeweiligen Gesellschaftsvertrag enthalten ist. Die von der Rechtsprechung entwickelten Anforderungen …“ Weiterlesen
-
12.03.2020 Rechtsanwalt Oliver Derkorn„Sachverhalt Folgende Fragestellung erreichte uns in der 4. KW 2020: Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren ein Wettbewerbsverbot. Sie trennen sich im Sommer 2019. Der Beendigungsgrund führt dazu …“ Weiterlesen
-
20.02.2020 Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze„… , dass Kundenbewertungssysteme auf Online-Marktplätzen gesellschaftlich erwünscht sind und verfassungsrechtlichen Schutz genießen. Das Interesse von Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich zu Produkten zu äußern …“ Weiterlesen
-
08.01.2020 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… der Gesellschaft (vertreten diese also nach den gesetzlichen Bestimmungen) und werden für die GmbH aufgrund eines Anstellungsvertrages (meist eines Dienstvertrages) tätig. Daher sollten Sie die wesentlichen …“ Weiterlesen
-
07.01.2020 Rechtsanwalt Finn Dethleff„… nach bestehenden Wettbewerbsverboten für die Gesellschafter. Denn grundsätzlich soll kein Gesellschafter seiner eigenen Gesellschaft Konkurrenz machen und damit die übrigen Gesellschafter von den erzielbaren …“ Weiterlesen
-
03.01.2020 Rechtsanwalt Finn Dethleff„… einer Joint Venture-Gesellschaft bzw. eines Gemeinschaftsunternehmens der klassische Fall, wenn von einem Joint Venture die Rede ist. Der Planungsauswand darf dabei nicht unterschätzt werden. Joint …“ Weiterlesen
-
22.11.2019 Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.„… gestelltes Arbeitsverhältnis zurückfällt. Aus Sicht der Gesellschaft kann es sinnvoll sein, den Geschäftsführer mit einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot zu binden. Klare Zuständigkeitsabgrenzung …“ Weiterlesen
-
26.08.2022 Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.„… , Wettbewerbsverbot. Daneben gibt es spezifische Regelungen, die der Eigenheit des Vorstandsamtes Rechnung tragen, u. a. komplexe variable Vergütungsbestandteile, umfangreicher Versicherungsschutz inklusive D …“ Weiterlesen
-
10.09.2019 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… die Gesellschaft, nicht aber die Gesellschafter haften. Hier sind allerdings einige rechtliche Dinge zu beachten. So braucht man selbst, wenn man eine sog. 1-Mann-GmbH gründet, schon von Anfang …“ Weiterlesen
-
24.08.2022 Rechtsanwalt Thomas Hummel„… in einem für die moderne arbeitsteilige Gesellschaft besonders wichtigen Bereich: Er gewährleistet dem Einzelnen das Recht, jede Arbeit, für die er sich geeignet glaubt, als Beruf zu ergreifen, d. h …“ Weiterlesen
-
07.06.2019 Anwalt Damir Petrovic„… Wirtschaftlers zu handeln, seine Aufgaben gewissenhaft auszuführen und in der angemessenen Überzeugung, dass er im besten Interesse der Gesellschaft arbeitet. Dies ist eine Frage des Aufmerksamkeitsgrades …“ Weiterlesen
-
19.03.2019 Rechtsanwalt Dr. iur. Martin Bugla„… Tätigkeitsvergütung Gewinn- und Verlustverteilung etwaiges Wettbewerbsverbot Abtretung von Geschäftsanteilen Regelungen bei Ausscheidung eines Gesellschafters etwaige Abfindung Regelung bei Tod …“ Weiterlesen
-
09.11.2018 Rechtsanwalt Jörg Streichert„… das Wettbewerbsverbot aus der Treuepflicht des Gesellschafters . Das gemäß § 88 Abs. 1 AktG den Vorstand einer AG treffende Verbot, im Geschäftszweig der Gesellschaft für eigene oder fremde Rechnung Geschäfte …“ Weiterlesen
-
17.10.2018 Avvocato Dr. Massimo Fontana-Ros Business Law„… , und ihre Dauer darf einen Zeitraum von 2 Jahren nach Vertragsende nicht überschreiten. Wichtig : die Annahme des Wettbewerbsverbots bedingt – aus Anlass der Beendigung des Vertrages – die Zahlung …“ Weiterlesen
-
11.10.2018 Rechtsanwältin Dr. Anna Kaßmann-Hautumm„… . Die Gesellschaft ist in der Gestaltung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots für Vorstandsmitglieder freier als bei Arbeitnehmern, weil die vorhandenen Schutzvorschriften (§§ 74ff. HGB, § 110 GewO …“ Weiterlesen
-
21.09.2018 Rechtsanwalt Konstantin Ruskov„… , als einen Vertrag, kraft dessen der Geschäftsführer – der Auftragnehmer de facto – von der Handelsgesellschaft – dem Auftraggeber de facto – mit der Geschäftsführung einer Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
11.05.2018 Rechtsanwalt Jörg Streichert„… der Mitarbeit, nachhaltig grobe Pflichtverletzungen, inhaltlich richtige Veröffentlichung über drohende Konkursgefahr der Gesellschaft, schwerer Verstoß gegen gesellschaftsrechtliches Wettbewerbsverbot sowie …“ Weiterlesen
-
29.01.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… auf den Geschäftsbetrieb, wenn Beschlüsse der Gesellschaft mit Stimmenmehrheit gefasst werden müssen. Agiert diese Gesellschaft unter 50%iger Beteiligung des Arbeitnehmers während des Bestehens …“ Weiterlesen
-
25.01.2018 Rechtsanwalt Claude Dawood„… ist der Geschäftsführer das Organ der Gesellschaft. Er hat gem. § 43 I GmbHG bei der Führung der Geschäfte die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden, § 43 I GmbHG. Was dies alles …“ Weiterlesen