Rechtstipps zu "Widerrufsrecht" | Seite 125
-
29.05.2015 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„… zu Darlehen Nr. (...) Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt frühestens …“ Weiterlesen
-
29.05.2015 Rechtsanwalt Alexander Berth„… , gleichgültig, ob dem Kunden noch tatsächlich ein Widerrufsrecht zugestanden habe oder nicht. Es sei dann treuwidrig, wenn sich dann der Kunde noch auf sein Widerrufsrecht berufen könne. Dieser Auffassung …“ Weiterlesen
-
29.05.2015 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… wird der Vorwurf erhoben, dass unsere Mandantschaft bei mehreren durch die Gegenseite durchgeführten Testkäufen nach erfolgtem Ausüben des Widerrufsrechts nur den reinen Verkaufspreis …“ Weiterlesen
-
28.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… der § 495 BGB jedem Verbraucher ein Widerrufsrecht mit einer Frist von zwei Wochen ein, welche jedoch nicht zu laufen beginnt, sofern die Widerrufsbelehrung falsch ist. Sodann kann der Darlehensnehmer …“ Weiterlesen
-
Darlehenswiderruf: LG Nürnberg spricht Darlehensnehmer Erstattung der Vorfälligkeitsentschädigung zu28.05.2015 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… der fehlerhaften Widerrufsbelehrung und der damit verbundenen unzureichenden Information über sein Widerrufsrecht, hat die Widerrufsfrist nicht zu laufen begonnen, so dass der Darlehensnehmer auch noch Jahre …“ Weiterlesen
-
28.05.2015 VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten„… aufgedeckt wurden, die dazu führten, dass die Darlehensnehmer ihr Widerrufsrecht ausüben konnten, ohne sogenannte Vorfälligkeitsentschädigungen zu leisten. Wann kann der Darlehensvertrag der Sparkasse …“ Weiterlesen
-
27.05.2015 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„Widerruft der Darlehensnehmer erfolgreich einen Verbraucherdarlehensvertrag, da ihm aufgrund fehlerhafter Belehrung unverändert ein Widerrufsrecht zusteht, so stellt sich die Frage …“ Weiterlesen
-
26.05.2015 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… ein gesetzliches Widerrufsrecht zu, so ist mein Recht zum Widerruf dieses Verbraucherdarlehensvertrages ausgeschlossen“. Zur Begründung verwies das Gericht darauf, dass diese bei einem unbefangenen …“ Weiterlesen
-
22.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… erfüllt sein: Erstens muss der Vertrag nach dem 01.11.2002 geschlossen worden sein, weil es vorher kein gesetzlich festgelegtes Widerrufsrecht gab und zweitens müssen Sie Verbraucher und nicht Unternehmer …“ Weiterlesen
-
22.05.2015 VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten„… ist und Sie deshalb von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können und ohne die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung aus Ihrem alten Vertrag rauskommen. Die Voraussetzungen für einen Widerruf des Kreditvertrages ohne die Zahlung …“ Weiterlesen
-
22.05.2015 Hager Hülsen Rechtsanwälte„Online-Händler, die ihre Widerrufsbelehrung als Fließtext ohne Absätze und ohne die deutlich abgesetzten Zwischenüberschriften „Widerrufsrecht“ und „Folgen des Widerrufs“ vorhalten, begehen damit …“ Weiterlesen
-
20.05.2015 Rechtsanwalt Oliver Keller„… an die eine Widerrufsfrist in Gang setzende Widerrufsbelehrung nochmals konkretisiert. Es geht hier insbesondere um den Fristbeginn des Widerrufsrechts für den Kunden. Der BGH hat in dem konkreten Fall entschieden …“ Weiterlesen
-
20.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… fehlerhaft sein, denn dann wurde der Darlehensnehmer nie ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht aufgeklärt. Der Vertrag muss nach dem 01.11.2002 geschlossen worden sein, weil vorher das Widerrufsrecht …“ Weiterlesen
-
15.05.2015 Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner„Typischerweise werden Wohnungen, Häuser und Grundstücke von Maklern heutzutage im Internet über Immobilienportale vermarktet. Nachdem lange umstritten war, ob dem Verbraucher hier ein Widerrufsrecht …“ Weiterlesen
-
13.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… ihn nachvollziehbar über sein Widerrufsrecht auf. Sodann sind die Erklärungen jedoch nicht wirksam und die Verträge können widerrufen werden. Grund dafür ist, dass die in § 355 Abs. 2 BGB geregelte …“ Weiterlesen
-
12.05.2015 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„Erneut hat sich ein Oberlandesgericht mit zahlreichen Fragen zum Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehen beschäftigt. Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 25.03.2015 - 31 U 155/14 die Entscheidung des LG …“ Weiterlesen
-
12.05.2015 Rechtsanwalt Simon Bender„Mit einem weiteren erfreulichen Urteil im Sinne von Verbrauchern als Kreditnehmern, die wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, hat das Landgericht …“ Weiterlesen
-
11.05.2015 Rechtsanwalt Simon Bender„… der geschädigten Garbe Logimac-Anleger ein Widerrufsrecht zustehen, welches zu einer Auszahlung von Teilen der Einlage führen kann. Was lange währt, wird gut: Widerruf – Frist – Belehrung Aktuell ging …“ Weiterlesen
-
09.05.2015 Rechtsanwalt Martin J. Haas„Es geht um Ihr ewiges Widerrufsrecht! Sehr geehrte Frau Bankkundin, Sehr geehrter Herr Bankkunde, Sie hatten ein Darlehen im Zeitraum 2004-2015 bei einer Raiffeisen- oder Volksbank bzw. Sparkasse …“ Weiterlesen
-
09.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… sind Banken und Sparkassen gesetzlich dazu verpflichtet, Verbraucher vor dem Abschluss eines Darlehensvertrages über den Bestand eines Widerrufsrechts und die Folgen der Ausübung zu informieren. Hierzu hatte …“ Weiterlesen
-
08.05.2015 VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten„… als nicht wirksam zustande gekommen gilt. Wenn der Darlehensnehmer über die Widerrufsmöglichkeit nicht ordnungsgemäß belehrt wurde, so kann er sein Widerrufsrecht auch nicht ausüben. Folglich …“ Weiterlesen
-
08.05.2015 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… sein Widerrufsrecht aufklären. Ist die Widerrufserklärung wirksam, so beginnt die 14-tägige Widerrufsfrist zu laufen (§ 355 Abs. 2 BGB). Wenn die Widerrufsbelehrung hingegen fehlerhaft ist, fängt …“ Weiterlesen
-
06.05.2015 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… ein Widerruf noch in Betracht. Bankkunden können daher auch bereits erbrachte Vorfälligkeitsentschädigungen im Zuge der Ausübung des Widerrufsrechts zurückverlangen. Voraussetzung für einen Widerruf …“ Weiterlesen
-
06.05.2015 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich erneut mit dem Widerruf von Kreditverträgen. Am 23. Juni geht es um die Frage, ob das Widerrufsrecht verwirkt sein kann. „Vor einem Jahr hatte der BGH …“ Weiterlesen