Rechtstipps zu "Widerrufsrecht" | Seite 75
-
23.03.2018 Rechtsanwalt Lars Frederick Rohn„… der Darlehensverträge österreichisches Recht vereinbart worden sei und damit deutsches Widerrufsrecht nicht anwendbar sei. Nach eigenen Angaben des Bankinstituts wurde diese Rechtsauffassung von vierzehn …“ Weiterlesen
-
22.03.2018 Rechtsanwalt Werner Dillerup„Im Rahmen der Bearbeitung von Fällen zum Thema „Dieselskandal“ ergab sich, dass auch bei Verbraucherdarlehen und hier speziell bei Autokrediten die Kunden nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht …“ Weiterlesen
-
21.03.2018 Rechtsanwältin Claudia Behrschmidt„… Nutzungsentschädigung gezahlt werden muss. Bei einem Verbraucherdarlehen ist nach § 495 BGB ein gesetzliches Widerrufsrecht vorgesehen. Die Widerrufsfrist beträgt an sich nur14 Tage. Sie beginnt jedoch nur …“ Weiterlesen
-
21.03.2018 Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.„… sind. Da zudem in der Vergangenheit viele Kreditinstitute ihren Belehrungspflichten nicht oder nur unzureichend nachgekommen sind, haben bereits zahlreiche Verbraucher von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch …“ Weiterlesen
-
21.03.2018 Rechtsanwalt Markus Jansen„… unangemessen benachteiligt. Durch diese Klausel würde auch sein Widerrufsrecht erschwert. Ein Verbraucherschutzverband hatte gegen die Klausel geklagt. In erster Instanz hatte das Landgericht Nürnberg …“ Weiterlesen
-
21.03.2018 Rechtsanwalt Peter Scheffer„… Widerrufsfrist nicht in Gang gesetzt wird und die Verträge auch heute noch widerrufen werden können. Die Folge ist ein sogenanntes „ewiges Widerrufsrecht“. So entschied es zuletzt auch das Landgericht …“ Weiterlesen
-
21.03.2018 Rechtsanwalt Stefan Haschka„Welche Verträge können widerrufen werden? Das kommt ganz auf den Vertragstyp an – ist für diesen per Gesetz ein Widerrufsrecht festgeschrieben, dann ist ein Widerruf gegebenenfalls möglich …“ Weiterlesen
-
19.03.2018 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„… und eine Verzinsung nahezu immer gegeben. Handelt es sich aber um Verbraucherdarlehen, so waren die Studierenden bei Abschluss dieser Verträge auch über ihr bestehendes Widerrufsrecht nach § 495 BGB zu belehren …“ Weiterlesen
-
19.03.2018 Rechtsanwalt Stephan Kersten„… grundsätzlich schriftlich erfolgen und ihre Wirksamkeit muss nachgewiesen werden können. Der Arbeitnehmer muss in Textform über den Zweck der Datenverarbeitung und sein Widerrufsrecht aufgeklärt werden …“ Weiterlesen
-
16.03.2018 Rechtsanwalt Christian Fiehl„… des Widerrufsrechts Anders als die beklagte Versicherung geltend gemacht hat, ergeben sich gegen eine Übertragung der vorgenannten Grundsätze auf die Regelung des § 8 Abs. 5 Satz 4 VVG keine …“ Weiterlesen
-
16.03.2018 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… Dienstwagen überhaupt vom Arbeitnehmer zurückverlangen kann. Der Arbeitgeber ist nur dann hierzu berechtigt, wenn er im Arbeitsvertrag ein sogenanntes Widerrufsrecht vereinbart hat. Nicht immer …“ Weiterlesen
-
16.03.2018 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… ihren Kunden fehlerhaft über sein Widerrufsrecht belehrt hat. Da es sich bei Autofinanzierungen häufig um ein sog. verbundenes Geschäft handelt, wird durch den erfolgreichen Widerruf sowohl …“ Weiterlesen
-
16.03.2018 Rechtsanwalt Manfred Zipper„… mit einem Autokredit finanziert haben, diesen Vertrag widerrufen. Die Rechtsanwälte Zipper & Partner helfen gerne dabei, das Widerrufsrecht zu überprüfen. Denn es gibt ein sogenanntes „ewiges …“ Weiterlesen
-
29.09.2020 Rechtsanwalt Michael Möwes„Obwohl ein gesetzliches Widerrufsrecht bei Online-Verträgen nun bereits seit vielen Jahren existiert, scheint es bei der Bevölkerung dennoch erheblichen Aufklärungsbedarf über die Bedingungen …“ Weiterlesen
-
30.04.2018 Rechtsanwalt Timm Drouven„… oder informieren den Kunden über das Widerrufsrecht, sie geben keine Pflichtangaben nach den Art. 246a und 246c EGBGB und weisen nicht auf die OS-Plattform mittels eines ausführbaren Links hin…täten sie dies, wäre …“ Weiterlesen
-
11.04.2018 Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz„Zum 13.06.2014 wurden in Deutschland Änderungen des Widerrufsrechts eingeführt. Hier die Beantwortung der 10 am häufigsten gestellten Fragen. 1. Wann ist das Widerrufsrecht überhaupt anwendbar …“ Weiterlesen
-
25.03.2018 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… . Das Landgericht gab dem Kläger recht. Denn dem Kläger stand ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu, da es sich bei dem Darlehensvertrag um ein Verbraucherdarlehen nach § 491 Abs. 1 BGB handle …“ Weiterlesen
-
10.03.2018 Rechtsanwalt Johannes Kromer„… , besteht ein Widerrufsrecht. Unter gewissen Voraussetzungen besteht dieses auch noch lange nach Vertragsabschluss. Finanzierung ist mit Kauf verbunden Wenn die Finanzierung und der Kauf untrennbar …“ Weiterlesen
-
09.03.2018 Rechtsanwalt Rainer Kositzki„Im Zuge der Umsetzung der Wohnraumrichtlinie hatte der Gesetzgeber das sog. „ewige Widerrufsrecht“ bei Immobiliardarlehensverträgen aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung …“ Weiterlesen
-
09.03.2018 Rechtsanwalt Christian Fiehl„… nicht notwendig war, und zweitens der Unternehmer den Verbraucher nach Artikel 246a § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EGBGB über seinem Widerrufsrecht unterrichtet hat. Hiervon erfasst ist auch der Wertersatz für …“ Weiterlesen
-
09.03.2018 Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft„… .) geschlossen, hat der Mandant die Möglichkeit, diesen Vertrag, wie alle sonstigen Fernabsatzverträge, zu widerrufen, soweit er nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt wurde (BGH IX ZR 204 …“ Weiterlesen
-
05.04.2018 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… Bestellungen für eine unternehmerische Tätigkeit gibt es auch kein gesetzliches Widerrufsrecht! Wenn Sie ein besonderes Rücktrittsrecht wünschen, müssten Sie es mit dem Anbieter vereinbaren. Wer zahlt …“ Weiterlesen
-
07.03.2018 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… eine Autobank finanziert, liegt in der Regel ein sog. verbundenes Geschäft vor. Hat die Bank ihren Kunden fehlerhaft über sein Widerrufsrecht informiert, kann der Kreditvertrag widerrufen werden …“ Weiterlesen
-
14.03.2018 jks Rechtsanwälte Fachanwälte„… der Finanzierung des Kaufpreises auch ein Widerrufsrecht zu. Die Manipulation der Software, die einer „Abschalteinrichtung“ gleichkommt, stellt einen technischen Mangel dar, die vollmundigen Aussagen …“ Weiterlesen