167 Ergebnisse für Erbfolge
Suche wird geladen …

|
02.04.2025
von Rechtsanwältin Steuerberaterin Agnes Fischl-Obermayer
Haben Sie schon Ihr Testament gemacht? Laut einer Studie der Deutschen Bank AG und des Instituts für Demoskopie Allensbach mit Stand vom November 2024 haben nur 35 % der potenziellen Erblasser in Deutschland ein Testament. Auffällig ist der …

15.03.2025
von Rechtsanwältin Sandra Scherz
Das Pflichtteilsrecht gewährt nahen Verwandten kraft Gesetz eine Mindestbeteiligung am Nachlass- auch, wenn der Erblasser eigentlich nicht möchte, dass diese Personen nach seinem Tode etwas von seinem Vermögen erhalten. Auch Zuwendungen, …

|
14.03.2025
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
1. Die Ausgangslage Die Immobilienwerte steigen. Im Schenkungs- und Erbfall müssen Immobilien meist nach dem sogenannten Sachwertverfahren bewertet werden. Dies führt wegen der erhöhten Bodenrichtwerte vielerorts zu sehr hohen Werten, die …

|
13.03.2025
von Rechtsanwalt Nicolai Utz
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Assets stellen eine neue Herausforderung in der Testamentsgestaltung dar. Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen und mangelnder gefestigter Rechtsprechung bestehen erhebliche …

|
10.03.2025
von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Der Tod eines Angehörigen wirft oft die Frage auf, wer das Erbe antritt und welche Vermögenswerte dazu gehören. Eine Nachlassakte kann dabei wertvolle Hinweise liefern, etwa zu Testamenten, Erbscheinen und der Erbfolge. Allerdings darf …

|
04.03.2025
von Rechtsanwalt Nicolai Utz
Social-Media-Accounts wie z. B. Instagram-Accounts sind eine sehr persönliche Sache. Stellt sich die Frage: Was dürfen Erben eines Accounts damit tun, was nicht? Nun urteilt das OLG Oldenburg: Erben dürfen einen Social-Media-Account auch …

|
21.02.2025
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Die Situation, dass eine Immobilie mehreren Personen gehört, ist der Regelfall. Häufige Fälle, die mir in meiner Praxis begegnen sind: Eheleute erwerben gemeinsam eine Immobilie, Ein Elternteil überträgt einen Teil der Immobilie mit …

|
17.02.2025
von Rechtsanwältin Sandra Scherz
Im Zuge der Erbauseinandersetzung wird nicht selten zu einem Zeitpunkt, in dem niemand mehr damit rechnet, noch ein bislang unbekanntes Testament des Erblassers entdeckt. Meist sind die Finder schockiert, und werden durch den unerwarteten …

|
01.02.2025
von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Der Tod ist ein Thema, über das niemand gerne nachdenkt - doch gerade deshalb kommt es häufig zu Unsicherheiten, Streitigkeiten und finanziellen Belastungen für die Hinterbliebenen. Eine durchdachte Nachlassplanung hilft nicht nur, …

|
31.01.2025
von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Ob Immobilienkauf, Testament, Ehevertrag oder Unternehmensgründung - viele der wichtigsten Entscheidungen im Leben haben weitreichende rechtliche Konsequenzen. Doch wie stellt man sicher, dass alles korrekt geregelt ist und später keine …

|
10.01.2025
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Es gibt zentrale Bereiche für eine Rechtsberatung, die fast jeden in seiner Lebenszeit betreffen. Hierfür gebe ich Ihnen einige Anregungen. 1) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht …

|
06.01.2025
von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
Erfolgreiche Vertretung unseres Mandanten bei wirksamer Anfechtung eines notariellen Testaments wegen Testierunfähigkeit Verfahrensgang AG Rosenheim-VI 2796/19, OLG München33 Wx 88/24 1. Ausgangslage: a) Wir haben unseren Mandanten nach …

|
21.11.2024
von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Die Praxis zeigt, dass in Regionen, in denen die Immobilienwerte hoch sind, eine reine Abwicklung des Erbfalls nach der gesetzlichen Erbfolge fast immer dazu führt, dass Erbschaftssteuern anfallen und Immobilien veräußert werden müssen, …

|
18.11.2024
von Rechtsanwalt Urban Schädler
Der Inhalt eines Testaments ist für die Betroffenen nicht immer nachzuvollziehen. Teilweise erscheint es zweifelhaft, ob das Testament den tatsächlichen Willen des Erblassers widerspiegelt. Ein Instrument, die Wirkungen testamentarischer …

|
05.11.2024
von Rechtsanwalt Urban Schädler
Nur Ehegatten (und eingetragenen Lebenspartnern) ist es vorbehalten, ein gemeinschaftliches Testament, häufig auch Ehegattentestament genannt, zu errichten. Motiv für ein solches Ehegattentestament ist neben der wirtschaftlichen Absicherung …

|
28.10.2024
von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
Das Erbschaftsteuerrecht sieht für Betriebsvermögen teils umfangreiche Befreiungen von der Erbschaftsteuer vor. Nun sorgt ein Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) für Aufregung in Familienbetrieben im Beherbergungsgewerbe: Denn quasi im …

|
14.10.2024
von Rechtsanwalt Urban Schädler
Die Testierfreiheit ist das Recht, nach freiem Belieben Anordnungen und Bestimmungen über das Vermögen nach dem Tod zu treffen. So kann ein jeder durch Testament oder Erbvertrag seine Erben und damit seine Vermögensnachfolger bestimmen, …

|
14.10.2024
von Rechtsanwalt Nicolai Utz
Das deutsche Erbrecht behandelt unverheiratete Paare wie Fremde – unabhängig davon, ob eine Beziehung über Wochen, Monate oder Jahrzehnte besteht oder das Paar sogar verlobt ist. Deswegen sollten unverheiratete Paare – mit und ohne Kinder! …

|
20.09.2024
von Rechtsanwalt Urban Schädler
Bei der Ausschlagung eines Erbes denkt man schnell nur an die vielen Schulden, die einem der Erblasser hinterlassen hat und die man lieber nicht übernimmt. Doch weit gefehlt! Auch bei großem Vermögen ist immer an eine Ausschlagung zu denken …

|
18.09.2024
von Rechtsanwältin Susanne Kilisch
Sofern die betreute Person krankheits- oder behinderungsbedingt ein Leben lang auf fremde Hilfe angewiesen sein wird, wird insbesondere die Tragung von Heimkosten durch den Sozialleistungsträger ein dauerhaft begleitendes Thema sein. Viele …

|
13.09.2024
von Rechtsanwalt Nicolai Utz
Das Thema Tod und alle anderen Themen, die damit zusammenhängen, verdrängen junge Menschen gerne. Das gilt auch und vor allem für das Thema Testament. Aber spätestens, wenn Hochzeit und Familiengründung anstehen, sollten sich junge Paare …

02.09.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Beschluss des BGH vom 22.05.2024 – Az.: IV ZB 26/23 Auch nach der Scheidung kann ein Testament oder Erbvertrag zu Gunsten des Ehegatten noch wirksam sein, wenn das Paar die letztwillige Verfügung vor der Heirat erstellt hat. Das hat der BGH …

|
26.08.2024
von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Die Übertragung von Immobilien an Kinder oder Ehegatten ist eine komplexe Angelegenheit, die eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung sowohl erb- als auch steuerrechtlicher Aspekte erfordert. Diese Entscheidung hat langfristige …

|
26.08.2024
von Rechtsanwalt Urban Schädler
Bis auf seltene Ausnahmen wünschen sich Erblasser, die Hinterbliebenen mögen sich über den Nachlass nicht streiten und die Verteilung als gerecht empfinden oder jedenfalls die Entscheidungen nachvollziehen und respektieren. Leider zeigt …