13 Ergebnisse für Mieterhöhung
Suche wird geladen …

|
17.02.2025
von Rechtsanwältin Katja Werner
Das Landgericht Darmstadt hat mit seinem Urteil vom 28. Mai 2024 (Az.: 8 S 7/23) eine Mieterhöhung für unwirksam erklärt – und das aus einem überraschenden Grund: Die Mitteilung der Mieterhöhung war in einer zu kleinen Schriftgröße …

|
06.11.2024
von Rechtsanwältin Katja Werner
Der Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung kann eine attraktive Geldanlage sein – schließlich profitieren Sie von laufenden Mieteinnahmen, und der Marktwert einer Immobilie steigt in der Regel langfristig auch an. Doch gerade für angehende …

|
07.10.2024
von Rechtsanwältin Katja Werner
Der Kauf einer vermieteten Immobilie kann sowohl aus finanzieller als auch aus rechtlicher Sicht komplex sein. Besonders in Bezug auf das bestehende Mietverhältnis gibt es einige wichtige Punkte, die Käufer beachten sollten. Es ist ein weit …

|
03.10.2024
von Rechtsanwältin Janina Werner
Eine häufige Frage, die Mandanten im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie stellen, lautet: „Ich interessiere mich für eine Eigentumswohnung, die aktuell vermietet ist. Was muss ich hierbei beachten?“ Der Kauf einer vermieteten …

|
02.07.2024
von Rechtsanwältin Katja Werner
Der Immobilienmarkt boomt, und immer mehr Mietshäuser wechseln den Besitzer. Diese Situation wirft für viele Mieter die dringende Frage auf: Was passiert mit meinem Mietvertrag, wenn das Mietshaus verkauft wird? Der Mietvertrag bleibt …

|
15.05.2024
von Rechtsanwältin Katja Werner
Ein Wohnraummietvertrag ist ein wichtiges rechtliches Dokument, das die vertragliche Beziehung zwischen Mieter und Vermieter regelt. Bevor Sie einen solchen Vertrag unterzeichnen, ist es entscheidend, die darin enthaltenen Regelungen zu …

|
13.05.2024
von Rechtsanwältin Janina Werner
Kurzfassung Das LG München I entschied am 21.06.2023, dass im Falle eines Mischmietverhältnisses von Wohnung und Tiefgaragenstellplatz die Zustimmung der Mieter zur Mieterhöhung sowohl für die Wohnung als auch für den Garagenstellplatz …

|
26.04.2024
von Rechtsanwältin Katja Werner
Nach bisheriger Rechtslage sind Mieter dazu verpflichtet, Gebühren für das Kabelfernsehen zu entrichten, wenn ihre Vermieter hierzu aufforderten. Das galt bisher auch dann, wenn Mieter das Kabelfernsehen gar nicht nutzten. Ab dem 01. Juli …
|
27.09.2023
von Rechtsanwältin Katja Werner
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 24. Mai 2023 (Aktenzeichen: VIII ZR 213/21) entschieden, dass der Austausch von Rauchwarnmeldern grundsätzlich keine Modernisierung im Sinne von § 555b des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) …

|
07.07.2023
von Rechtsanwältin Njomza Sheqiri
Regelmäßig unternehmen Vermieter den Versuch, auch langfristige Mietverhältnisse zu beenden, um die Wohnung zu einer deutlich höheren Miete auf dem Wohnungsmarkt anzubieten. Dies gilt erst recht, wenn für die betreffende Wohnung ein …

|
04.07.2023
von Rechtsanwalt & Fachanwalt Mag. jur. Carl M. Mang
Einführung Bereits im Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG-RefE) vom 19.04.2023 wurden die Möglichkeiten zur Mieterhöhung beim Einbau einer Wärmepumpe erheblich eingeschränkt. Die aktuelle „Formulierungshilfe“ des BMWK zum …

|
25.08.2022
von Rechtsanwältin Katja Werner
In Deutschland werden jedes Jahr rund 1,5 Millionen Mietverträge neu abgeschlossen. Mieter und Vermieter treffen darin Absprachen und Vereinbarungen, die neben den gesetzlichen Regelungen zum Mietrecht die Grundlage für das Mietverhältnis …

|
25.08.2022
von Rechtsanwältin Katja Werner
In Deutschland werden jedes Jahr rund 1,5 Millionen Mietverträge neu abgeschlossen. Mieter und Vermieter treffen darin Absprachen und Vereinbarungen, die neben den gesetzlichen Regelungen zum Mietrecht die Grundlage für das Mietverhältnis …