387 Ergebnisse für Rechtsanwaltskosten
Suche wird geladen …
|
18.02.2016
von Rechtsanwältin Strafverteidigerin Jacqueline Ahmadi
… Ihre Rechtschutzversicherung die gesamten Kosten, also die Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten und Sachverständigenkosten übernehmen. Im Falle des Unterliegens müssen Sie nur die Geldbuße zahlen. Wenn das Bußgeldverfahren gegen Sie eingestellt …

|
13.01.2016
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Schadenersatz. Einschließlich der Rechtsanwaltskosten und der Ermittlung des Internetanschlusses veranschlagt die Kanzlei Sarwari einen Gesamtpreis von 844, 88 EUR. Im Rahmen eines außergerichtlichen Einigungsversuchs wird dieser Schadenersatz …

|
23.01.2021
von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… dass die Rechtsanwälte Beiten Burkhardt von einem Gegenstandswert in Höhe von 150.000,- EUR ausgehen. Sie fordern somit Rechtsanwaltskosten in Höhe von 2.305,40 EUR. Eine Fristverlängerung werde schließlich nicht gewährt, da die Angelegenheit eilbedürftig sei …

|
05.11.2015
von MSH Rechtsanwälte PartmbB
… nicht mehr erwirtschaftet werden konnte. Auch hier sind die Beträge durch Gehaltsabrechnungen oder Gewinn- und Verlustrechnungen nachzuweisen. g.) Rechtsanwaltskosten Üblicherweise sind die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwaltes …

|
16.09.2015
von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… fordert von den Abgemahnten Unterlassung und Zahlung der Rechtsanwaltskosten auf einen Streitwert in Höhe von 6.000,- €. Daraus ergeben sich Rechtsanwaltskosten in Höhe von 571,44 € inkl. USt. Ob die geltend gemachten Unterlassungs …

|
27.07.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Unterlassungserklärung innerhalb von 7 Tagen detaillierte Auskunft über Art und Umfang der bisher erfolgten Verwendung konstitutives Anerkenntnis eines Mindestlizenzausfallschadens für die Verwendung i.H.v. 2.000 € Rechtsanwaltskosten …

|
06.07.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… nach einem Streitwert von 15.000,- EUR, mithin 952,00 EUR Rechtsanwaltskosten. Eine vorformulierte Unterlassungserklärung ist der Abmahnung beigefügt. Diese Unterlassungserklärung sollte jedoch nicht vorschnell unterzeichnet werden. Zum einem verpflichtet …

|
29.06.2015
von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… und eine Pauschalzahlung in Höhe von EUR 900,00 auf das Konto der .rka Rechtsanwälte zur Abgeltung der entstandenen Rechtsanwaltskosten und des Schadensersatzes zu zahlen. Was ist zu tun? Für den abgemahnten Anschlussinhaber gilt es nun zu prüfen, ob …

|
19.04.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… nicht gefordert. Diese wurde im Nachgang gestellt. Im Einzelnen forderten die Rechtsanwälte lexTM Rechtsanwaltskosten nach einem Streitwert von 25.000,- €, mithin in Höhe von 1.044,22 €, zzgl. Kosten für einen Testkauf in Höhe von 62,10 € sowie …

|
26.03.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… unterschiedliche Ansprüche geltend gemacht. Zunächst wird die Einstellung der behaupteten Rechtsverletzung(en) gefordert sowie ein Unterlassungsanspruch geltend gemacht. Weiterhin werden Rechtsanwaltskosten nach einem Streitwert in Höhe von 30.000 …

|
18.03.2015
von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… verantwortlich ist, kann der Zahlungsanspruch bezüglich der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten gem. § 97a Abs. 3 UrhG auf 124,00 EUR reduziert werden. So etwas weiß der Laie sicherlich nicht, sollte er sich nicht in die Angelegenheit …

|
18.03.2015
von Rechtsanwalt Björn Wrase
… bei Nichteinhaltung vorsieht. Auch wenn sowohl Schadenersatz als auch die Übernahme der Rechtsanwaltskosten gerechtfertigt sind, sollte niemals sofort gezahlt, sondern immer mit erfahrener Hilfe eines Anwalts geprüft werden, ob …

|
11.03.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… der Unterlassungsanspruch § 8 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 Nr. 1, § 2 Nr. 3 UWG geltend gemacht. Weiterhin werden Rechtsanwaltskosten nach einem Streitwert in Höhe von 10.000,- € einfordert. Daraus ergeben sich Rechtsanwaltskosten in Höhe von 745,40 …

24.02.2015
von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… der durch die Anwaltstätigkeit angefallenen Rechtsanwaltskosten und zur Zahlung eines Schadensersatzes verpflichtet. Namens und in Vollmacht des Mandanten fordert die Kanzlei Daniel Sebastian den Empfänger der Abmahnung auf, die Datei, die das abgemahnte …

11.02.2015
von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… der durch die Anwaltstätigkeit angefallenen Rechtsanwaltskosten und zur Zahlung eines Schadensersatzes verpflichtet. Namens und in Vollmacht der Mandantin fordert die Kanzlei Sasse und Partner den Empfänger der Abmahnung auf, die Datei, die den abgemahnten Film …

|
30.01.2015
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Kanzlei verletzt haben. In der Regel werden von den abmahnenden Kanzleien immer ähnliche Forderungen formuliert: die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Zahlung von Aufwendungsersatz (d.h. Rechtsanwaltskosten) Zahlung …

|
29.01.2015
von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… ist. Es gibt Konstellationen, in denen der Pflichtteilsberechtigte zwar gute Aussichten auf eine sehr hohe Geldzahlung hat, jedoch aufgrund der hohen damit einhergehenden Gerichts- und Rechtsanwaltskosten, die sich nach der Höhe des Anspruchs …

|
12.04.2024
von Rechtsanwalt Christian Reckling
… die Anfechtungsklage erheben. Auch die Berufung und die Revision sind grundsätzlich möglich. Kosten des beauftragten Rechtsanwalts Eine Übernahme der Rechtsanwaltskosten aus dem Disziplinarverfahren kommt nur dann in Betracht …

|
18.12.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… aus dem Jahre 2011 zugrunde liegen. Aus dem Mahnbescheid ist eine Forderung in Höhe von insgesamt 1.326,20€ zu entnehmen! Der Betrag setzt sich zusammen aus einer Hauptforderung (Lizenzschaden und. Rechtsanwaltskosten für die Abmahnung …

|
02.12.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Anbieterkennzeichnung gegen § 5 TMG (Telemediengesetz). Das heißt, dass kein Impressum angegeben wurde. Der Abgemahnte soll eine Unterlassungserklärung abgeben und Rechtsanwaltskosten in Höhe von 612,80€ (auf einen Streitwert von 7.500,-€) zahlen. Haben …

|
28.11.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… sich um die Zahlung von Schadenersatz nach Lizenzanalogie und Aufwendungsersatz (Rechtsanwaltskosten und Ermittlungskosten). Diese belaufen sich auf insgesamt 1.481,49€. Ebenso wird die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung …

|
25.11.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… einer sogenannten strafbewehrten Unterlassungserklärung gefordert wird. Weiter werden verschiedene Zahlungspositionen wie Schadensersatz (bestehend aus Nutzungsentgelt und Zuschlag wegen Nichtnennung des Urhebers) und Rechtsanwaltskosten aufgeführt. Dabei …

|
20.11.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… soll er die Rechtsanwaltskosten auf einen Gegenstandswert von 100.000,-€ (d.h. 1.973,90€ netto) und die Kosten für den Testkauf i.H.v. 117,95€ zahlen. Bitte lassen Sie sich nach Erhalt der Abmahnung von den geltend gemachten Ansprüchen …

|
19.11.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Hierzu kommen die Rechtsanwaltskosten („Kosten der Rechtsverfolgung“) auf einen Streitwert von über 40.000,-€. Haben Sie eine Abmahnung von der Kanzlei Denecke Priess & Partner oder einer anderen Rechtsanwaltskanzlei erhalten …