387 Ergebnisse für Rechtsanwaltskosten
Suche wird geladen …

|
24.06.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… und dadurch Urheberrechte verletzt haben. Nun soll er Schadensersatz und Rechtsanwaltskosten zahlen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterschreiben. Aktiv im Versenden solcher Abmahnungen waren beispielsweise folgende Kanzleien …

23.06.2014
von Rechtsanwalt Björn Wrase
… und Rechtsanwaltskosten von 215,00 Euro, mithin gesamt 915,00 Euro. Keine Unterschrift & keine Zahlung vor der Prüfung des Sachverhalts Die Ansprüche können in jedem Fall reduziert werden. In manchen Fällen ist aufgrund der Gegebenheiten …

|
20.06.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Die Festsetzung des Schadersatzanspruches scheint willkürlich zu erfolgen. Unabhängig von den vorgenannten Schadensersatzansprüchen werden in beiden „Vergleichsvordrucken“ Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.044,- € verlangt. Sie sollten die geltend …

18.06.2014
von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… Was nun folgt ist eine Abmahnung. Was wird in der Abmahnung gefordert? Die Forderung eine Abmahnung besteht im Prinzip aus drei Bestandteilen: der Forderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung, dem Aufwendungsersatz (Rechtsanwaltskosten …

17.06.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… in allen Abmahnungen die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung von Rechtsanwaltskosten gefordert. Die geltend gemachten Beträge liegen meist bei mehreren Hundert Euro, in einigen Fällen werden sogar vierstellige …

16.06.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… urheberrechtlich geschützter Werke“, Verfahrenskosten bestehend aus Gerichtskosten und Rechtsanwaltskosten, sowie Zinsen. Die ursprüngliche Abmahnung wurde für dieselbe Auftraggeberin, die M.I.C.M., bereits im Jahre 2012 von einer anderen Kanzlei …

28.05.2014
von Rechtsanwalt Björn Wrase
… der Tauschbörse dann automatisiert heraufgeladen. Die innerhalb der jeweiligen Abmahnung geltend gemachten Ansprüche sind stets identisch. Gefordert werden die Abgabe einer Unterlassungserklärung und die Zahlung von Rechtsanwaltskosten …

|
22.05.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… und abmahnender Kanzlei unterschiedlich beziffert wird. Der eingeforderte Betrag setzt sich regelmäßig zusammen aus Rechtsanwaltskosten und Schadensersatz für entgangene Lizenzeinnahmen. In der Regel wird auch die Entfernung des jeweiligen Fotos …

|
16.05.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… haben. Nun soll er Schadensersatz und Rechtsanwaltskosten (auch Aufwendungsersatz genannt) zahlen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben. Aktiv im Versenden solcher Abmahnungen waren beispielsweise folgende Kanzleien: NIMROD …

|
14.04.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… 1987) Ltd. und sei darüber hinaus auch wettbewerbswidrig. Die Rechtsanwälte Sasse pp. machen in Ihrem Schreiben Unterlassungs-, Auskunfts-, Herausgabe- und Schadenersatzansprüche geltend. Insbesondere werden Rechtsanwaltskosten …

|
10.04.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… des korrekten § 312 g BGB nicht wettbewerbswidrig ist. Es handele sich lediglich um einen nicht abmahnfähigen Bagatellverstoß. Ein eBay-Verkäufer war von einem Mitbewerber auf Erstattung von Rechtsanwaltskosten verklagt worden, weil …

|
09.04.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… dass sich die Rechtsanwaltskosten für die Abmahnung auch nur nach einem Streitwert von 1.000,- € berechnen dürfen. Nach Ansicht des Amtsgericht Köln seien jedenfalls die hier geltend gemachten Schadensersatzansprüche von insgesamt fast 4.000,00 € für …

|
07.04.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Unterlassungserklärung, die Entfernung der Texte oder Fotos von der Website bzw. von dem eBay-Angebot sowie die Zahlung von Schadensersatz und Rechtsanwaltskosten. Schadensersatzbeträge von beispielsweise über 1.000,00 € sind keine Seltenheit …

|
28.03.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… den Käufern keine Widerrufsbelehrung erteilt zu haben. Es werden in der Abmahnung Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche gem. § 8 Abs. 3 Ziff. 1,9 UWG geltend gemacht. Die Rechtsanwaltskosten berechnen sich dabei nach einem Streitwert von 10.000 …

|
21.03.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… ist die Regel. Hiernach berechnen sich die Gerichts- und Rechtsanwaltskosten. Dabei können leicht Kosten von mehreren tausend Euro auf den Abgemahnten zukommen! Dieses Risiko gilt es in jedem Fall zu vermeiden. Erst Recht …

|
19.03.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… der Rechtsanwaltskosten in Höhe von 984,60 € nach einem Streitwert von 20.000,- €, Zahlung der Kosten für einen Testkauf in Höhe von 133,83 € netto. Diese Kosten variieren je nach Testkauf. Aber auch wenn die Lage aussichtslos erscheint …

|
17.03.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… die Zahlung eines Geldbetrages von 732,50 € (500 € Schadensersatz (fiktive Lizenzgebühr), 17,50 € Ermittlungskosten und 215,00 € Rechtsanwaltskosten). Rechtsanwalt Daniel Sebastian führt in der Abmahnung verschiedene Posten auf und unterbreitet dann …

|
07.03.2014
von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Unterlassungserklärung, Schadensersatz für die Studiocanal GmbH in Höhe von 600,- EUR und Rechtsanwaltskosten für Waldorf Frommer in Höhe von 215,- EUR. Demnach wird ein Gesamtbetrag von 815,- EUR gefordert. Was ist zu tun? Eine Filesharing …

|
04.03.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… nach Auskunftserteilung wird von dem Abgemahnten die Zahlung von Aufwendungsersatz in Form von Rechtsanwaltskosten und Schadensersatz in Form von entgangenen Lizenzeinnahmen verlangt. Die Kanzlei Prinz Neidhardt Engelschall fordert beispielsweise …

|
26.02.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Es wurden beispielsweise Gesamtbeträge in Höhe von 850,00 Euro bis zu 2.500,00 Euro gefordert. Diese setzen sich in der Regel zusammen aus Hauptforderung (Schadensersatz und Rechtsanwaltskosten), Verzugszinsen und Inkassokosten. Bitte zahlen …

|
20.02.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… zu und der Abgemahnte habe eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Bei Nichtabgabe einer Unterlassungserklärung beantragen viele Kanzleien den Erlass einer einstweiligen Verfügung bei Gericht. Die daraus resultierenden Rechtsanwaltskosten …

Abmahnung durch Sasse & Partner, C-Law, Waldorf Frommer, .rka, Fareds, Daniel Sebastian, Nimrod o.a.
|
13.02.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Rechtsanwaltskosten sind dann von Ihnen als Abgemahnten zu tragen. Achtung: Zahlen Sie keinesfalls den geforderten Betrag und unterschreiben Sie auch keine vorformulierte Unterlassungserklärung! Der geforderte Geldbetrag ist unseres Erachtens …

Einstweilige Verfügung (LG Bielefeld) nach Abmahnung durch RA Levent Göktekin i.A..d. AlbaTrezz GmbH
|
31.01.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche gem. §§ 8 Abs. 3 Nr. 1, 9 UWG geltend gemacht. Der Schadenersatz für entstandene Rechtsanwaltskosten wird nach einem Streitwert von 10.000,- € berechnet. Danach soll der Abgemahnte 745,40 € zahlen …

|
08.01.2014
von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Unterlassungserklärung und zur Zahlung der Rechtsanwaltskosten aufgrund eines Streitwertes von 25.000 €, mithin 1044,40 € auf. Aber auch andere Verstöße werden im Auftrag der Günther & Günther GmbH durch Rechtsanwalt Elmar E. Günther abgemahnt …