101 Ergebnisse
Suche wird geladen …

17.06.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
§7 UWG schützt Marktteilnehmer vor unzumutbarer Belästigung durch Werbung. Im Fokus steht dabei der Schutz der privaten und geschäftlichen Sphäre vor aufdringlicher Direktwerbung. Gerade in der heutigen digitalisierten Welt kommt dieser …

|
04.06.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Künstliche Intelligenz fordert Unternehmen und Betriebsräte gleichermaßen. Wer KI-Systeme im Betrieb einführt, muss rechtliche Rahmenbedingungen beachten. Diese Rahmenbedingungen sind gerade bei KI Systemen umfangreich und vielfach …

05.05.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Neue Datenschutz-Initiative der Aufsichtsbehörden Thema Löschbegehren Im Jahr 2025 nimmt der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen seines "Coordinated Enforcement Framework" (CEF) das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO ins …

|
18.04.2025
von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Erstmals wurde einem Verbraucher aufgrund der Score-Ermittlungsmethode 1.000,00 € Schadensersatz zugesprochen. Augsburg 17. April 2025 – Die Kanzlei Wawra & Gaibler hat einen wegweisenden Erfolg gegen die SCHUFA Holding AG erzielt. Das …

|
03.04.2025
von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Der neue Schufa-Score stellt zwar einen Schritt in Richtung mehr Transparenz dar, bleibt jedoch hinter den rechtlichen Anforderungen zurück, die sich aus dem EuGH-Urteil vom Februar 2025 ergeben. Insbesondere fehlt: Eine vollständige …

|
01.04.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue gesetzliche Regelungen zu den Aufbewahrungsfristen für Steuerunterlagen. Diese betreffen insbesondere Buchungsbelege, Rechnungen und andere steuerlich relevante Dokumente. Die neuen Vorgaben haben direkte …

|
21.03.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Nutzung von KI im Recruiting und im Bewerbungsverfahren (DSGVO und KI VO (A.I. Act)) Einer am 10. März 2025 veröffentlichten Studie der Bitkom e.V. zufolge, führen nahezu alle Unternehmen das Bewerbungsverfahren vollständig digital durch. …

14.03.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
In der aktuellen Diskussion über KI, KI Kompetenz und Verpflichtungen, die Unternehmen aus dem A.I. Act (KI VO) treffen, sollte auch ein Augenmerk darauf gelegt werden, in welchen Bereichen Synergien mit bereits bestehenden Governance …

25.02.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Artikel 4 der KI VO (KI-Verordnung, „AI Act“) verpflichtet alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, im Unternehmen KI Kompetenz aufzubauen. Diesbezüglich wird nicht nach Unternehmensgröße oder nach Risikogruppe eingesetzter KI-Systeme …

|
31.01.2025
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Mit der fortschreitenden Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in geschäftliche Prozesse steht eine wichtige Frage im Raum: Sollte ein Unternehmen einen KI Beauftragten (AI Officer) benennen? Nachfolgend beleuchten wir die rechtlichen …

11.12.2024
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt enorme Chancen für viele Unternehmen. Durch neue Technologien erhoffen sich insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen eine Effizienzsteigerung. Die Künstliche Intelligenz …

|
20.11.2024
von Rechtsanwalt Christian Geißler LL.M.
Ab dem 28. Juni 2025 sind viele Unternehmen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet die digitale Barrierefreiheit auf ihren Online-Shops und Websites umzusetzen. Doch was bedeutet das konkret? Mit diesem Beitrag möchten wir …

07.11.2024
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Datenschutzverstöße von Beschäftigten sind immer wieder auch ein Grund für Unternehmen, über die Ergreifung von arbeitsrechtlichen Schritten wie z.B. Abmahnung oder Kündigung nachzudenken. Modelle wie mobile Arbeit und Homeoffice, fördern …

20.08.2024
von Rechtsanwalt Christian Röhl LL.M.
Einordnung Unternehmenskonten in Suchmaschinen und Bewertungsportalen sind unverzichtbarer Teil der Außendarstellung vieler Unternehmen. Vor allem die dort hinterlassenen Kunden- Mitarbeiter- Partnerbewertungen, geben dem Markt und …

02.08.2024
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Die Kalibrierung von Leistungsbeurteilungen von Mitarbeitern findet in immer mehr Unternehmen Einzug. Im Rahmen dieses Prozesses werden häufig personenbezogene Daten auch außerhalb der Personalabteilung verarbeitet. Daher ist es für ein …

15.07.2024
von Rechtsanwalt Norbert Geyer
Die KI ist in vielen Unternehmen bereits angekommen und beeinflusst unseren Arbeitsalltag jetzt schon maßgeblich. Obwohl die Rechtsunsicherheiten um die KI in großen Teilen weiterhin bestehen, haben sich immer mehr Aufsichtsbehörden mit …

|
15.07.2024
von Rechtsanwalt Christian Geißler LL.M.
Das System ChatGPT von OpenAI ist derzeit die sicherlich bekannteste Künstliche Intelligenz, aber sie ist beileibe nicht das einzige System dieser Art. Viele weitere Unternehmen haben bereits eigene Systeme angekündigt oder schon …

|
11.04.2024
von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
Die Digitalisierung hat unser Leben in vielerlei Hinsicht erleichtert, doch sie birgt auch Risiken. Immer häufiger kommt es zu Datenlecks, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Ein aktuelles …

|
29.02.2024
von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
In einer Welt, in der die finanzielle Absicherung im Alter eine zunehmend herausfordernde Aufgabe darstellt, bietet die Riester-Rente eine wichtige Säule für die Altersvorsorge vieler Deutscher. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Köln …

|
27.02.2024
von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
In einer Welt, in der unsere digitalen Fußabdrücke wachsen und die Online-Privatsphäre immer wichtiger wird, hat das jüngste Urteil gegen Twitter wegen eines Datenlecks erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Das Landgericht Freiburg im Breisgau …

|
19.02.2024
von Rechtsanwalt Dominik Wawra
In jüngster Zeit hat die Toyota Bank einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall erfahren, bei dem persönliche Daten von Kunden unerlaubt zugänglich wurden. Dieser Vorfall unterstreicht die ständige Bedrohung, der digitale Informationen …

|
15.02.2024
von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
Der Musik-Streamingdienst Deezer ist von einem Datenleck betroffen. Millionen Deezer-Kunden waren von diesem Datenleck betroffen. Das Landgericht Aachen verurteilte nun mit Urteil vom 30.01.2024 (Az.: 12 O 247/23) Deezer dazu als Ausgleich …

|
12.01.2024
von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Kriminelle nutzen aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen für ihre Betrugsmaschen. Am besten erreichen sie die Verbraucher über SMS, E-Mail, gefälschte Webseiten oder soziale Netzwerke. Die notwendigen Kontakt-Informationen erhalten die …

|
10.01.2024
von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Egal, ob Wohnung mieten, Kaufverträge abschließen oder einen Kredit beantragen: Bislang war meist der Schufa-Score entscheidend, ob eine Geschäftsbeziehung zustande kommt. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 7. …