573 Ergebnisse
Suche wird geladen …

|
12.06.2025
von Rechtsanwältin Chrysanthi Fouloglidou
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Familien? Der frisch vorgelegte Koalitionsvertrag bringt wichtige Veränderungen mit sich, die das Familienrecht nachhaltig beeinflussen kann. 1. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die …

|
27.05.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Der Juni 2025 bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich – teils auf nationaler, teils auf europäischer Ebene. Die Änderungen betreffen Familien, Arbeitnehmerinnen, Verbraucher und Unternehmen. Wer sich jetzt gut informiert, kann …

25.05.2025
von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Häufig besteht bei Ehegatten nach einer Trennung Unklarheit darüber, ob ein Anspruch auf Trennungsunterhalt erst dann entsteht, wenn ein Scheidungsantrag bei Gericht gestellt wurde. Tatsächlich setzt der Anspruch auf Trennungsunterhalt …

22.05.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ob TikTok, Instagram oder YouTube – Social Media gehört für viele Familien ganz selbstverständlich zum Alltag. Immer öfter betreiben Eltern eigene Kanäle, auf denen sie ihr Leben zeigen – inklusive Aufnahmen der eigenen Kinder. Gerade …

|
16.06.2025
von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
Eine verstörte Mutter mit zwei aggressiven Mitarbeiterinnen des Jugendamtes. Ein kleiner Vorfall im Kindergarten, ein grenzüberschreitendes Fehlverhalten des eigenen Kindes oder ein eigener Fehler können das Amt auf den Plan bringen - …

14.05.2025
von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Die Trennung von Ehegatten bringt regelmäßig nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Trennungsunterhalt – ein Anspruch, der oft missverstanden und in der Praxis nicht …

|
10.05.2025
von Rechtsanwältin Katharina Danwitz
Развод — это не только боль, слёзы и адвокаты. Это ещё и стратегия. Особенно если Вы живёте в Германии, но рассматриваете вариант развода за границей . Что выгоднее — немецкий порядок или заграничный экспресс-развод ? Сравниваем плюсы и …
|
19.04.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein wirksames Instrument, um die rechtlichen und finanziellen Folgen einer Trennung oder Scheidung einvernehmlich zu regeln. Sie kann Streit vermeiden, Kosten sparen und langwierige …
|
17.04.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Beim Trennungsunterhalt gemäß § 1361 BGB stellt sich oft die Frage, welches Einkommen für die Berechnung relevant ist und welche Abzüge vorgenommen werden dürfen. Grundsätzlich zählt das gesamte Nettoeinkommen beider Ehegatten, jedoch gibt …
|
13.04.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Nach einer Trennung stellen sich oft schnell Fragen zum Unterhalt – insbesondere zum Kindes- und Trennungsunterhalt. Viele Betroffene wissen nicht, wann diese Ansprüche überhaupt bestehen und wie sie berechnet werden. Ein Überblick: Ab wann …
|
11.04.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Wenn Eltern sich trennen, bleibt das gemeinsame Sorgerecht in der Regel bestehen. Doch was bedeutet das konkret im Alltag? Welche Entscheidungen darf ein Elternteil alleine treffen – und wann ist die Zustimmung des anderen erforderlich? …
|
09.04.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Das Familienrecht ist komplex und wirft im Trennungs- oder Scheidungsfall viele Fragen auf. Im folgenden Beitrag gebe ich Ihnen einen Überblick über häufige rechtliche Fragen und die dazugehörigen gesetzlichen Grundlagen. 1. Wann ist eine …

|
06.04.2025
von Rechtsanwältin Katrin Timm
Bevor der Scheidungsantrag beim zuständigen Amtsgericht gestellt werden kann, muss in der Regel zunächst das Trennungsjahr abgelaufen sein. Die Ehegatten müssen also erst ein Jahr voneinander getrennt leben. Dadurch soll vermieden werden, …
|
31.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Alleinerziehende Mütter stehen nach der Geburt eines Kindes häufig vor finanziellen Herausforderungen. Was viele nicht wissen: Auch wenn die Eltern nicht verheiratet waren, kann die Mutter eines Kindes vom Vater Betreuungsunterhalt …

|
24.03.2025
von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
Trennungsunterhalt wegen Fehlverhalten reduziert – OLG München - 12 UF 265/23 e Bevor eine Ehe geschieden wird, muss das Paar in der Regel ein Trennungsjahr absolvieren. Während dieser Zeit kann Anspruch auf Trennungsunterhalt bestehen. Den …
|
18.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Beim Trennungsunterhalt gemäß § 1361 BGB stellt sich oft die Frage, welches Einkommen für die Berechnung relevant ist und welche Abzüge vorgenommen werden dürfen. Grundsätzlich zählt das gesamte Nettoeinkommen beider Ehegatten, jedoch gibt …
|
15.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Die Kosten einer Scheidung setzen sich im Wesentlichen aus den Anwaltskosten und den Gerichtskosten zusammen. Die Anwaltskosten berechnen sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und richten sich nach dem Gegenstandswert der …
|
13.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Eltern tragen die Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder. Doch was passiert, wenn das Jugendamt eine akute Kindeswohlgefährdung feststellt? In solchen Fällen kann es nach § 1666 BGB zum Entzug des Sorgerechts oder zur Inobhutnahme des …
|
10.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Eine Scheidung setzt grundsätzlich voraus, dass die Ehe gescheitert ist. Dies wird in der Regel nach einem Trennungsjahr gemäß § 1565 Abs. 1 BGB vermutet. Eine sofortige Scheidung ist nur in Ausnahmefällen möglich, insbesondere bei …

|
07.03.2025
von Rechtsanwalt Oliver Worms
Deutschland 2025 - das zur Verfügung stehende Geld reicht bei vielen Menschen hinten und vorne nicht . Unabhängig davon übrigens, ob Sie Unterhalt zahlen oder welchen bekommen. In solchen Zeiten suchen Betroffene mehr denn je nach Regeln, …
|
06.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Nach einer Trennung oder Scheidung stellt sich für viele Eltern die Frage, wie es mit dem Sorgerecht und dem Umgangsrecht weitergeht. In Deutschland sind diese Fragen in den §§ 1626 bis 1698b BGB geregelt. Sorgerecht: Gemeinsame oder …
|
05.03.2025
von Rechtsanwältin Constanze Ingmanns
Das Umgangsrecht stellt sicher, dass Kinder nach einer Trennung oder Scheidung regelmäßigen Kontakt zu beiden Elternteilen haben. Grundsätzlich hat jedes Kind ein Recht auf Umgang mit beiden Eltern, und auch die Eltern haben ein Recht – und …

|
04.03.2025
von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Mit der Durchführung der Ehescheidung findet automatisch , mithin von Amts wegen der Versorgungsausgleich statt. Bei diesem handelt es sich um die jeweils hälftige Aufteilung der von jedem Ehegatten während der Ehezeit erworbenen …

|
21.02.2025
von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Weit verbreitet ist der Irrglaube, dass die Ehegatten mit der Hochzeit automatisch eine Vollmacht zum Handeln für den jeweils anderen erhalten. Die ist falsch! Der Trauschein verleiht den Ehegatten keine Generalvollmacht, die es ihnen …