105 Ergebnisse
Suche wird geladen …

02.04.2025
von Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht
Das Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln vom 28. Januar 2025 (Az.: 7 SLa 378/24) beleuchtet eine zentrale Frage im Arbeitsrecht: Stellen Lohnabrechnungen rechtsgestaltende Willenserklärungen dar? Im Kern entschied das Gericht, dass …

27.03.2025
von Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht
Am 19. März 2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit dem Urteil (Az. 10 AZR 67/24) eine wegweisende Entscheidung getroffen, die Arbeitnehmern neue Möglichkeiten bei virtuellen Optionsrechten eröffnet. Lesen Sie hier, warum dieses Urteil …

27.03.2025
von Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 30. Januar 2025 (Az. 2 AZR 68/24) ein wichtiges Urteil zur Beweislast beim Zugang von Kündigungen gefällt. Dieses Urteil betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber und verdeutlicht die Risiken …

|
14.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Der Pflichtteil als Risiko für die Nachfolge Das Pflichtteilsrecht in den §§ 2303 ff. BGB sichert den nächsten Angehörigen eine Mindestteilnahme am Vermögen des Erblassers und beschränkt dadurch wirtschaftlich dessen Testierfreiheit. …

|
06.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Gründe für Testamentsvollstreckung Wird die Unternehmensnachfolge durch ein Testament oder einen Erbvertrag geregelt, stellt die Testamentsvollstreckung häufig einen sinnvollen Baustein dar. Hierfür gibt es verschiedene Gründe: Die …

|
04.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Minderjährige Nachfolger In Familienunternehmen werden nicht selten minderjährige Abkömmlinge an der Firma beteiligt . Dafür gibt es verschiedene Gründe : die Nachfolger sollen rechtzeitig an das Unternehmen herangeführt werden; die …

|
22.01.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Ziele von Wettbewerbsverboten Wettbewerbsverbote regeln einen Interessenkonflikt : die betroffenen Gesellschafter sollen die eigene Gesellschaft nicht durch Konkurrenz schaden . Wettbewerbsverbote spielen in der Praxis eine große Rolle …

|
26.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Ziele einer Nießbrauchgestaltung Der Nießbrauch ist ein Recht an einer Sache oder einem Recht, das den Nießbrauchberechtigten (auch: Nießbraucher oder Nießnutzer genannt) berechtigt, die Vorteile (bspw. Erträge) einer Sache oder eines …

|
22.01.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Warum Gesellschafterdarlehen ein Risiko bergen M&A-Transaktionen erfordern eine sorgfältige Planung, insbesondere im Umgang mit Gesellschafterdarlehen an die Zielgesellschaft. Ein erhebliches Risiko für den Verkäufer ist die …

|
13.01.2025
von Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.
Die fünf Phasen einer Unternehmenskrise beschreiben den typischen Verlauf von Problemen, die ein Unternehmen bedrohen können. Dieses Modell hilft, die Dynamik einer Krise zu verstehen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Hier sind die …

|
29.12.2024
von Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gibt Staatsangehörigen der EU-Mitgliedstaaten das Recht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen. Sie benötigen keine Arbeitserlaubnis und haben in jedem anderen Mitgliedstaat den gleichen Zugang zu …

|
05.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Einführung: Datenschutz beim Unternehmenskauf Beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens stehen Betriebe vor der Herausforderung, sensible personenbezogene Daten rechtlich korrekt zu übertragen. Doch nicht jeder Unternehmensverkauf ist …

|
14.10.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Einsatzgebiete für Patronatserklärungen Die Patronatserklärung (engl. Letter of Comfort) ist gesetzlich nicht geregelt und hat sich in der Praxis als eigenständiger Vertragstyp entwickelt, der vorwiegend als Kreditsicherheit sowie als …

|
30.09.2024
von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
Jedes Jahr werden in Deutschland tausende Unternehmen gegründet oder umgemeldet. Genau dann werden viele Gründer und Unternehmer zu Zielscheiben einer perfiden Betrugsmasche: Unternehmer erhalten Fake-Rechnungen mit raffiniertem …

|
18.09.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Motive für den Erwerb eigener Anteile Grundsätzlich kann eine GmbH ihre eigenen Geschäftsanteile kaufen und halten. Als Gründe für den Erwerb eigener Anteile kommen insbesondere in Betracht: Ein Gesellschafter scheidet aus der GmbH aus, …

|
13.09.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Einleitung Die gesetzlichen Regeln sind für Firmeninhaber (m/w/d) und Unternehmerfamilien häufig unpassend und führen zu unerwünschten Ergebnissen. Unternehmer sind daher gut beraten, ihre eigenen Regeln vertraglich zu vereinbaren , die …

|
26.09.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Steuergestaltung durch Holdingmodell Die GmbH ist die beliebteste Rechtsform für Unternehmen fast aller Größenordnungen. Die gesetzlich bestehende Steuerlast für Gesellschaften mit beschränkter Haftung kann in bestimmten Konstellationen …

|
23.08.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Involvierung in Unternehmenstransaktionen Unternehmenskäufe stellen wichtige strategische Projekte dar, die mit hohen Transaktionskosten und erheblichen Haftungsrisiken verbunden sind. Die Geschäftsführer (m/w/d) der beteiligten …

02.04.2025
von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
Welches Datenschutzkonzept brauche ich in meinem Unternehmen? Der Datenschutz ist heutzutage ein zentrales Thema für jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union …

|
02.04.2025
von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
1. Definition und rechtlicher Rahmen Cannabis Social Clubs (CSCs) sind grundsätzlich nicht-wirtschaftlich agierende Vereine, deren Ziel es ist, Cannabis für den Eigenbedarf ihrer Mitglieder anzubauen und zu verteilen. Dabei müssen die …
|
08.07.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Firmenverkauf im Raum Frankfurt am Main Sie möchten Ihre Firma verkaufen oder ein Unternehmen erwerben? - Wir begleiten schwerpunktmäßig Unternehmensverkäufe in Frankfurt am Main sowie im Rhein-Main-Gebiet. Rechtsanwalt Dr. Rainer …

|
22.08.2024
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Streitvermeidung und Unternehmenserhalt Mit einem Testament regelt ein Unternehmer seine Nachfolge, vermeidet Streit in der Familie und sichert den langfristigen Erhalt des Unternehmens. Ohne erbrechtliche Regelung drohen im Ernstfall …

|
07.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
1. Einleitung Aufsichts- und Beratungsgremien sind in Familienunternehmen weit verbreitet . Das liegt zum einen daran, dass größere Unternehmen gesetzlich gezwungen sein können, ein solches Gremium einzurichten, und andererseits daran, dass …

05.06.2024
von Rechtsanwalt Marc Klaas
Vertraglicher Regelung ist Vorrang zu geben Nach einer Unternehmenstransaktion wie dem Verkauf von Geschäftsanteilen kann es noch nach dem Erwerb zu Streitigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer kommen. Das OLG Naumburg hat in einem solchen …