215 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wie werde ich meine Schwiegermutter los? Oder: Eigenbedarfskündigung nach Trennung
Wie werde ich meine Schwiegermutter los? Oder: Eigenbedarfskündigung nach Trennung
15.06.2025 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
Ein vermögendes Paar trenn­te sich. Der Mann zog zunächst in seine Arbeitsräume, woll­te aber in ein zwei­tes ge­mein­sa­mes Haus des Paa­res zie­hen. Jedoch: Dort wohn­te seine Schwie­ger­mut­ter. Laut OLG Celle kann er von sei­ner …
Vorzeitige Kündigung von Mietverhältnissen – was ist rechtlich möglich?
Vorzeitige Kündigung von Mietverhältnissen – was ist rechtlich möglich?
| 05.05.2025 von Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B
Immer wieder taucht in der Praxis die Frage auf, ob ein Mietvertrag vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist oder sogar vor dem vertraglich vereinbarten Ende beendet werden kann – insbesondere, wenn sich die Lebensumstände der Mieter …
Das richtige Vorgehen bei Mieterhöhungen und der Mietspiegel
Das richtige Vorgehen bei Mieterhöhungen und der Mietspiegel
| 01.05.2025 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Als Vermieter möchten Sie natürlich sicherstellen, dass Ihre Mieterhöhungen rechtlich einwandfrei sind und Sie keine unnötigen Risiken eingehen. Dabei ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Urteile zu kennen, um Ihre Rechte …
Vermieter rückt die Mietkaution nicht heraus – diese Rechte habe ich als Mieter!
Vermieter rückt die Mietkaution nicht heraus – diese Rechte habe ich als Mieter!
| 01.06.2025 von Rechtsanwältin Diana Haidari
Wer aus seiner Mietwohnung auszieht hat grundsätzlich den Anspruch auf die Rückzahlung der Mietkaution . In der Praxis verzögert sich die Auszahlung jedoch häufig, oder der Vermieter behält die Kaution teilweise oder sogar ganz ein. In …
Mietrecht: Zerrüttung des Mietverhältnisses und Kündigung
Mietrecht: Zerrüttung des Mietverhältnisses und Kündigung
| 01.04.2025 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
Streit und Zoff im Mietverhältnis? Durchaus ein Problem - aber nicht gleich die Kündigung auspacken! In seinem Urteil vom 29.11.2023 hat der BGH entschieden, dass eine bloße Zerrüttung des Mietverhältnisses nicht unbedingt eine fristlose …
Mietsicherheiten: Wo sind die Grenzen und wie Sie sich am besten absichern
Mietsicherheiten: Wo sind die Grenzen und wie Sie sich am besten absichern
| 20.03.2025 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der Abschluss eines neuen Mietverhältnisses bringt oft Unsicherheiten mit sich, insbesondere wenn man den Vertragspartner noch nicht gut kennt. Umso wichtiger ist es, sich abzusichern. Doch welche Ansprüche dürfen Vermieter tatsächlich von …
Wichtiges zur Untervermietung
Wichtiges zur Untervermietung
| 18.03.2025 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Alles was Sie wissen müssen Planen Sie einen Auslandsaufenthalt oder müssen Sie aus beruflichen Gründen vorübergehend Ihren Wohnort wechseln? Möchten Sie Ihren Wohnraum am aktuellen Ort jedoch nicht aufgeben? Eine Zwischenvermietung kann in …
Mietrecht: Unwahre Tatsachenbehauptungen des Mieters in einem Verfahren können eine Kündigung rechtfertigen
Mietrecht: Unwahre Tatsachenbehauptungen des Mieters in einem Verfahren können eine Kündigung rechtfertigen
10.03.2025 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
Am 25.10.2023 durfte der BGH sich mit der Frage beschäftigen, ob der Mieter in einem Gerichtsverfahren flunkern darf, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Kurz gesagt: Wen der Mieter innerhalb eines Rechtsstreits bewusst falsche …
Was ist eigentlich eine Duldungsvollmacht?
Was ist eigentlich eine Duldungsvollmacht?
| 05.02.2025 von Rechtsanwältin Katharina Larverseder LL.B
Duldungsvollmacht – Wenn Schweigen zustimmend wirkt Die meisten denken, dass eine Vollmacht immer schriftlich oder zumindest ausdrücklich erteilt werden muss. Doch das ist nicht immer der Fall! Eine sogenannte Duldungsvollmacht kann …
Mietverhältnisse in der Insolvenz: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Mietverhältnisse in der Insolvenz: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
| 30.01.2025 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
Von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch und Rechtsanwalt Felix Tittel Die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen haben zu einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen im Immobiliensektor geführt. Sowohl Mieter als auch Vermieter sehen sich …
Mietrecht: Berechtigt übermäßiger Cannabiskonsum des Mieters den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?
Mietrecht: Berechtigt übermäßiger Cannabiskonsum des Mieters den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?
| 10.01.2025 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Das Amtsgericht Brandenburg a. d. Havel hat mit Urteil vom 30.04.2024 (Az:30 C 196/23) entschied, dass eine fristlose Kündigung wegen erheblicher Störung des Hausfriedens wirksam sei; der Konsum von Cannabis ist ebenfalls zu …
Mietpreisbremse - ein Beispiel aus der Praxis oder: Warum verzichtet München eigentlich auf Millionen?
Mietpreisbremse - ein Beispiel aus der Praxis oder: Warum verzichtet München eigentlich auf Millionen?
| 20.12.2024 von Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz
Eine alleinerziehende Mutter muss in München kurzfristig eine neue Wohnung für sich und ihre Tochter finden. Sie erhält nach langer Suche endlich eine Zusage - auf 6 Monate befristet, dann geht die Suche wieder von vorne los. 71,9 % oder …
Endet das Mietverhältnis, wenn ein Mieter auszieht und der andere Mieter die Kündigungszustimmung verweigert?
Endet das Mietverhältnis, wenn ein Mieter auszieht und der andere Mieter die Kündigungszustimmung verweigert?
| 20.11.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Das Amtsgericht Bad Segeberg hat mit Urteil vom 23.05.2024 - 17b C 66/23 entschieden, dass das Mietverhältnis auch aufgrund Treu und Glauben beendet sein kann. Im Fall kam es zu einer Trennung eines Paares. Die Partnerin zog aus der …
Mietrecht: Räumungsklage vor Ende der Kündigungsfrist, wenn der Mieter der Eigenbedarfskündigung widerspricht ?
Mietrecht: Räumungsklage vor Ende der Kündigungsfrist, wenn der Mieter der Eigenbedarfskündigung widerspricht ?
| 03.11.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 25.10.2022 unter dem Aktenzeichen VIII ZB 58/21 folgenden Fall zum Thema Eigenbedarfskündigung im Mietrecht entschieden: Im vorliegenden Fall kündigte ein Vermieter gegenüber seinem Mieter das …
Mietrecht - Mietminderung bei touristischer Nutzung der Nachbarwohnung?
Mietrecht - Mietminderung bei touristischer Nutzung der Nachbarwohnung?
| 18.10.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Das Landgericht Berlin II hat mit Urteil vom 13.02.2024 unter dem Aktenzeichen 67 S 250/23 folgenden Fall zum Thema Mietrecht entschieden: Die klagende Vermieterin begehrt von dem beklagten Mieter nach Ausspruch mehrerer Kündigungen Räumung …
Umgang mit Nachbarn, die Ihre Mieter belästigen
Umgang mit Nachbarn, die Ihre Mieter belästigen
| 15.10.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Als Eigentümer eines Hauses ist es wichtig, ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn zu pflegen. Doch was passiert, wenn ein Nachbar Ihre Mieter belästigt? Diese Situation kann nicht nur die Mieter beeinträchtigen, sondern auch den Wert Ihrer …
Thema Mietrecht: Muss ein Mieter dem Vermieter Zutritt zur Wohnung gewähren?
Thema Mietrecht: Muss ein Mieter dem Vermieter Zutritt zur Wohnung gewähren?
| 09.10.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 28.11.2023 (Az: VIII ZR 77/23) hat folgenden Fall zum Thema Zugangsrecht des Vermieters entschieden: Die Mieterin bewohnte eine Doppelhaushälfte. Die Vermieterin beabsichtigt eine Mieterhöhung bis zur …
Eigenbedarfskündigung zugunsten eines Cousins unwirksam
Eigenbedarfskündigung zugunsten eines Cousins unwirksam
| 08.10.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der Vermieter kann nach den Vorschriften des BGB grundsätzlich ein Mietverhältnis kündigen, sofern er die Wohnung für einen Familienangehörigen benötigt. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 10.07.2024 – VIII ZR 276/23 entschieden, dass …
BGH-Beschluss zur Wohnflächenberechnung im Mietvertrag
BGH-Beschluss zur Wohnflächenberechnung im Mietvertrag
| 26.09.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Stellt ein Mieter beim Nach­messen seiner Wohnung fest, dass sie um mehr als 10 Prozent kleiner ist als laut Miet­vertrag, so kann er die Miete mindern. Das gilt auch, wenn die Abweichung erst Jahre nach dem Einzug bemerkt wird. Außerdem …
Thema Mietrecht: Eigenbedarfskündigung – gehören Cousins/Cousinen zum Bereich der Familie?
Thema Mietrecht: Eigenbedarfskündigung – gehören Cousins/Cousinen zum Bereich der Familie?
| 23.09.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Der Bundesgerichtshof hat zum Thema Eigenbedarfskündigung mit BGH, Urteil vom 10.7.2024 (VIII ZR 276/23) folgenden Fall entschieden: Im Fall hatte eine GbR eine Wohnung in Berlin gekauft und Eigenbedarf für einen der Gesellschafter …
Thema Mietrecht: Ist eine außerordentliche Kündigung bei Zerrüttung des Mietverhältnisses wirksam?
Thema Mietrecht: Ist eine außerordentliche Kündigung bei Zerrüttung des Mietverhältnisses wirksam?
| 13.09.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Rechtsanwalt Oliver Thieler, LL.M. beantwortet die Frage, ob eine außerordentliche Kündigung bei Zerrüttung des Mietverhältnisses wirksam ist? Die Antwort lautet nein! Im Wohnraummietrecht reicht eine Zerrüttung des Mietverhältnisses, ohne …
Thema Mietrecht: Betriebskostenabrechnung: Abrechnungsposten Hausstrom – zulässig oder nicht?
Thema Mietrecht: Betriebskostenabrechnung: Abrechnungsposten Hausstrom – zulässig oder nicht?
| 05.03.2025 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
Das Amtsgericht Hamburg hat mit Urteil vom 03.03.2022 (48 C 320/20) folgenden Fall entschieden: Ein Vermieter klagte gegen den Mieter einen Nachzahlungsanspruch aus einer Betriebskostenabrechnung aus dem Jahr 2018 ein. Der Mieter weigerte …
Betriebskostenabrechnungen vergessen?
Betriebskostenabrechnungen vergessen?
| 25.08.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian Köster
In Fällen, in denen ein Vermieter keine Jahresabrechnung über die Betriebskosten an den Mieter übermittelt, obwohl dies im Mietvertrag vereinbart wurde, hat der Mieter umfassende Rechte. Selbst wenn der Mieter anfangs keine Einwände erhebt, …
Überwachung durch den Vermieter mit der Kamera im Treppenhaus
Überwachung durch den Vermieter mit der Kamera im Treppenhaus
| 28.09.2024 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
Wer heimlich einen Mieter mit einer verdeckten Kamera im Treppenhaus vor der Wohnungstür ausspioniert, um herauszufinden, ob dieser seine Wohnung unerlaubt untervermietet, hat vor Gericht keine guten Karten: Die Aufnahmen dürfen laut BGH …