180 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Europäisches Nachlasszeugnis - Vindikationslegat nach französischem Recht - OLG Saarbrücken – 5 W 25/19
Europäisches Nachlasszeugnis - Vindikationslegat nach französischem Recht - OLG Saarbrücken – 5 W 25/19
15.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Europäisches Nachlasszeugnis - Vindikationslegat nach französischem Recht - OLG Saarbrücken Beschluss 23.5.2019 – 5 W 25/19 RA und Notar Krau Der Beschluss des Saarländischen Oberlandesgerichts vom 23. Mai 2019 bezieht sich auf die …
Die notariell vermittelte Nachlassauseinandersetzung - Der Notar als "Friedensrichter"
Die notariell vermittelte Nachlassauseinandersetzung - Der Notar als "Friedensrichter"
| 14.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
RA und Notar Krau A. Einführung Das FamFG von 2013 übertrug die förmliche Vermittlung der Nachlassauseinandersetzung von den Nachlassgerichten auf die Notare. Hintergrund war das Bestreben, die Gerichte zu entlasten und die Effizienz durch …
BFH Urteil 16.1.2019 – II R 7/16 - Grunderwerbsteuerpflicht für Kaufrechtsvermächtnis
BFH Urteil 16.1.2019 – II R 7/16 - Grunderwerbsteuerpflicht für Kaufrechtsvermächtnis
| 13.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 16. Januar 2019 (II R 7/16) befasst sich mit der Frage, ob der Erwerb eines Grundstücks aufgrund eines Kaufrechtsvermächtnisses der Grunderwerbsteuer unterliegt. Dabei hat der BFH entschieden, dass …
Sicherungsbedürfnis Voraussetzung für Nachlasspflegschaft - OLG Frankfurt Beschluss 26.9.2019 – 21 W 65/19
Sicherungsbedürfnis Voraussetzung für Nachlasspflegschaft - OLG Frankfurt Beschluss 26.9.2019 – 21 W 65/19
12.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
RA und Notar Krau Der Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt vom 26. September 2019 befasst sich mit der Frage, ob ein Sicherungsbedürfnis als Voraussetzung für die Anordnung einer Nachlasspflegschaft besteht. In dem zugrunde …
Übergabe im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf die nächste Generation
Übergabe im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf die nächste Generation
09.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Übergabe von Vermögenswerten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf die nächste Generation ist eine bedeutende Maßnahme, die sorgfältig geplant und rechtlich einwandfrei durchgeführt werden muss. Dieser Prozess, auch als vorzeitige …
Ausschluss Ehegattenerbrecht, Scheidung im Todeszeitpunkt - OLG Düsseldorf I 3 Wx 182/19
Ausschluss Ehegattenerbrecht, Scheidung im Todeszeitpunkt - OLG Düsseldorf I 3 Wx 182/19
05.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
RA und Notar Krau Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf befasste sich in seinem Beschluss vom 25. Oktober 2019 – I-3 Wx 182/19 – mit der Frage, ob das Erbrecht des überlebenden Ehegatten gemäß § 1933 BGB ausgeschlossen ist, wenn die …
Das gesetzliche Erbrecht nichtehelicher Kinder in Deutschland
Das gesetzliche Erbrecht nichtehelicher Kinder in Deutschland
| 02.08.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Das gesetzliche Erbrecht nichtehelicher Kinder in Deutschland hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert, insbesondere in Bezug auf die Gleichstellung mit ehelichen Kindern. Hierbei gibt es wesentliche Unterschiede je nach Geburtsdatum …
Gewährt die Rechtschutzversicherung Deckung für die Beratung im Erbrecht?
Gewährt die Rechtschutzversicherung Deckung für die Beratung im Erbrecht?
26.07.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
RA und Notar Krau Ob eine Rechtsschutzversicherung Deckung für die Beratung im Erbrecht gewährt, hängt von den spezifischen Bedingungen des jeweiligen Versicherungsvertrags ab. Hier sind einige allgemeine Punkte, die beachtet werden …
Was ist das Erbrecht des Nasciturus im Deutschen Erbrecht?
Was ist das Erbrecht des Nasciturus im Deutschen Erbrecht?
| 25.07.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Im deutschen Erbrecht hat der Nasciturus (das ungeborene Kind) eine besondere Stellung. Das Erbrecht des Nasciturus ist durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt und wird im Wesentlichen durch zwei Prinzipien bestimmt: Erbfähigkeit …
Der Erbverzicht
Der Erbverzicht
| 03.07.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Einleitung Ein Erbverzicht ist eine Vereinbarung zwischen einem Erblasser und einem zukünftigen Erben, bei der Letzterer auf sein gesetzliches Erbrecht gegen eine Abfindung verzichtet. Dies hat weitreichende rechtliche und finanzielle …
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
| 01.07.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Erbengemeinschaft: Ablauf, Kosten und Konfliktlösung bei der Auseinandersetzung Eine Erbauseinandersetzung wird erforderlich, wenn mehrere Personen gemeinsam erben. Die Erbengemeinschaft entsteht als Gesamthandsgemeinschaft, bei der alle …
Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung - Stufenklage - BGH Urteil vom 03/10/1984 – IVa ZR 56/83
Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung - Stufenklage - BGH Urteil vom 03/10/1984 – IVa ZR 56/83
| 01.07.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Zusammenfassung RA und Notar Krau Tatbestand Der Fall betrifft zwei Geschwister, die sich um den Pflichtteil des Erbes ihres am 30. Oktober 1978 verstorbenen Vaters streiten. Der Vater hinterließ seiner Ehefrau, aufgrund eines Ehe- und …
Persönliche Haftung der Gesellschafter einer GmbH bei missbräuchlicher Nutzung der Haftungsbeschränkung
Persönliche Haftung der Gesellschafter einer GmbH bei missbräuchlicher Nutzung der Haftungsbeschränkung
28.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Grundsatz und Ausnahmefälle Die GmbH als Gesellschaftsform schützt grundsätzlich die Gesellschafter vor persönlicher Haftung, beschränkt diese auf das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG). Jedoch gibt es bestimmte Ausnahmen, die von …
Kann der Betreuer Erbe des Betreuten sein?
Kann der Betreuer Erbe des Betreuten sein?
| 27.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Von RA und Notar Krau Rechtslage bis 31.12.2022 Betreute konnten ihre Betreuer zu Erben oder Vermächtnisnehmern einsetzen, solange sie testierfähig waren. Dies war möglich, da das Verbot des § 14 HeimG nicht analog anwendbar ist, um die …
Die Testamentseröffnung
Die Testamentseröffnung
| 27.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Testamentseröffnung ist ein bedeutender rechtlicher Prozess, der nach dem Tod einer Person (dem Erblasser) durch das Nachlassgericht durchgeführt wird. Dieser Prozess dient dazu, die letzten Willenserklärungen des Verstorbenen offiziell …
Der Voraus des überlebenden Ehepartners im Erbrecht – von Rain Berloznik
Der Voraus des überlebenden Ehepartners im Erbrecht – von Rain Berloznik
| 26.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Gesetzliche Grundlage: § 1932 BGB Der Begriff "Voraus des verbliebenen Ehegatten" beschreibt ein gesetzliches Vorausvermächtnis, das dem überlebenden Ehepartner eine Fortführung des gemeinsamen Haushalts in bisheriger Weise ermöglichen …
Die Ausschlagung der Erbschaft – von Rain Berloznik
Die Ausschlagung der Erbschaft – von Rain Berloznik
| 25.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
1. Gründe für eine Ausschlagung Es gibt zahlreiche Gründe, warum jemand eine Erbschaft ausschlagen möchte. Der häufigste Grund ist die Überschuldung des Nachlasses, da der Erbe grundsätzlich die Verbindlichkeiten des Erblassers übernehmen …
Der notarielle Erbscheinsantrag zwecks Nachweis der Rechtsnachfolge
Der notarielle Erbscheinsantrag zwecks Nachweis der Rechtsnachfolge
| 25.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Zusammenfassung von RA und Notar Krau Ein Erbschein ist ein gerichtliches Dokument, das nachweist, wer Erbe ist und welchen Anteil er am Erbe hat. Er wird vom Nachlassgericht auf Antrag ausgestellt und dient als offizieller Nachweis …
Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
| 21.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Testamentsvollstreckung ermöglicht dem Erblasser, über seinen Tod hinaus Einfluss auf die Verwaltung und Verteilung seines Nachlasses zu nehmen. Diese Möglichkeit kann sowohl zum Nutzen als auch zum Nachteil der Erben und Nachkommen …
Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht ​
Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht ​
21.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
OLG Düsseldorf I-3 Wx 86/23 Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat entschieden, dass für die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung keine betreuungsgerichtliche Genehmigung erforderlich ist, wenn der Käufer des …
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
| 20.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
(von RAin Berloznik) Allgemeines zur Anfechtung der Annahme Die Annahme einer Erbschaft ist eine Willenserklärung und unterliegt den Bestimmungen des BGB über die Anfechtung von Willenserklärungen. Sie kann aufgrund von Irrtümern über …
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
17.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
I. 1. Ereignisse bis zum Tod von Herrn A 2017 verstarb Herr A und wurde je zu 1/4 durch Frau B, Frau C, Frau D und Herrn E beerbt. Zum Nachlass gehörte die Eigentumswohnung Nr. 2 in der X-Straße in Hamburg-... 2. Bestellung des …
Verschonung von Vermögen bei Übertragung auf die nächste Generation
Verschonung von Vermögen bei Übertragung auf die nächste Generation
| 14.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Verschonung von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen sowie Anteilen an Kapitalgesellschaften bei Übertragung auf die nächste Generation § 13 a und b des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) betrifft …
Durch Veräußerung bedingte Löschung des Nacherbenvermerks - OLG Frankfurt 20 W 196/22
Durch Veräußerung bedingte Löschung des Nacherbenvermerks - OLG Frankfurt 20 W 196/22
| 13.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
1. Einleitung Die Entscheidung OLG Frankfurt 20 W 196/22 betrifft die durch Veräußerung bedingte Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch. 2. Sachverhalt 2.1 Beteiligte und Grundbesitz Der Beteiligte zu 1, nun geschäftsunfähig, war mit …