259 Ergebnisse
Suche wird geladen …
|
17.01.2025
von Rechtsanwalt Marc Klaas
Beginn des Trennungsjahrs Vor der Scheidung einer Ehe steht das Trennungsjahr. Während des Trennungsjahrs darf das Ehepaar keine häusliche Gemeinschaft mehr bilden. Strittig ist dabei häufig, wann die Trennung faktisch vollzogen wurde und …
|
18.12.2024
von Rechtsanwalt Marc Klaas
Moderater Anstieg des Kindesunterhalts Am 1. Januar 2025 tritt die Düsseldorfer Tabelle 2025 in Kraft. Dabei sind die Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder nur leicht gestiegen. Ein deutliche Erhöhung gibt es hingegen für studierende …
|
17.11.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
In vielen Erbfällen gibt es neben finanziellen Vermögenswerten auch Immobilien, die den Nachlass ausmachen. Dabei kommt es häufig vor, dass mehrere Erben gemeinsam Anspruch auf eine Immobilie haben. Doch was passiert, wenn einer der Erben …
|
13.11.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Die Pflege eines Familienmitglieds ist oft eine große Aufgabe, die neben Zeit auch Kraft und Hingabe erfordert. Viele Menschen pflegen jahrelang Angehörige – sei es die eigenen Eltern, Großeltern oder andere nahestehende Personen – und …
|
12.11.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Die Vor- und Nacherbschaft ist ein Sonderfall im Erbrecht, der oft dazu dient, das Vermögen über mehrere Generationen hinweg zu sichern und zu kontrollieren. Diese Form der Erbfolge bietet dem Erblasser die Möglichkeit, nicht nur den ersten …
|
06.11.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Es ist eine Situation, die viele Erben erleben: Ein naher Angehöriger verstirbt, und es gibt Vermögenswerte oder persönliche Gegenstände in seiner Wohnung, die für die Erbauseinandersetzung wichtig sind. Doch was, wenn Ihnen als Erbin der …
|
05.11.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Erben klingt oft verlockend – ein Haus, ein Konto oder vielleicht sogar Wertgegenstände, die das eigene Leben erleichtern könnten. Doch für viele Erben wird das Erbe schnell zur Belastung. Streitigkeiten, versteckte Schulden oder …
|
12.08.2024
von Rechtsanwalt Marc Klaas
Teilung der Rentenanwartschaften Ist eine Ehe endgültig gescheitert und wird geschieden, gilt es die finanziellen Ansprüche der Partner gegeneinander zu klären. Für die Altersversorgung spielt der Versorgungsausgleich eine wesentliche …
|
10.07.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Die Frage, wer die Beerdigungskosten trägt, stellt sich immer dann, wenn ein geliebter Mensch verstirbt. Im deutschen Recht ist klar geregelt, wer für die Bestattungskosten aufkommen muss. Dieses Thema kann für Hinterbliebene sehr belastend …
25.06.2024
von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
In einem aktuellen Fall entschied das Oberlandesgericht Stuttgart, dass ein einjähriges Mädchen, das von seiner Mutter ohne Zustimmung des Vaters aus Israel nach Deutschland gebracht wurde, zügig nach Israel zurückkehren muss (OLG …
|
21.06.2024
von Rechtsanwalt Marc Klaas
Beschluss des OLG München vom 06.03.2024 – Az.: 2 UF 1201/23 e Kinder sind gegenüber ihren Eltern erst ab einem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen zwischen 5.000 und 5.500 Euro unterhaltspflichtig. Das hat das OLG München mit …
|
01.06.2024
von Rechtsanwalt Michael Scholz
Bis vor kurzem war klar, dass für den Fall, dass unverheiratete Eltern ihre Kinder im Wechselmodell betreuen diese Unterhaltsansprüche gegen den jeweils anderen Elternteil nicht geltend machen konnten. Es war immer entweder eine …
|
29.05.2024
von Rechtsanwältin Cornelia Scholl
Folgende Ausgangssituation ist gegeben: Die Mutter betreut die 11 und 14-jährigen Kinder zu 2/3 der Zeit, der Vater zu 1/3. Es handelt sich also weder um ein paritätisches Wechselmodell, noch um ein klassisches Residenzmodell, bei dem der …
|
19.05.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das sogenannte Behindertentestament ist ein speziell gestaltetes Testament, das von Eltern oder Angehörigen behinderter Menschen verfasst wird. Ziel ist es, den Nachlass so zu regeln, dass die behinderte Person auch nach dem Tod der Eltern …
|
06.05.2024
von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das deutsche Grundgesetz garantiert das Erbrecht, wodurch Vermögen auch nach dem Tod privat übertragen werden kann. Selbst Personen, die im Testament nicht erwähnt sind, können unter Umständen einen Anspruch auf einen Teil des Nachlasses …
|
22.04.2024
von Rechtsanwältin Anna Höfling
Voraussetzungen für die Ausstellung eines Erbscheins Lösung von Konflikten zwischen Erben Hier geht es zu unserem Kontaktformular Wenn der Nachlass nach einem Todesfall zu organisieren und zu verteilen ist, wird man schnell mit dem Thema …
|
10.04.2024
von Rechtsanwältin Cornelia Scholl
Bei getrennten Eltern stellt sich häufig die Frage, ob die Zustimmung des einen Elternteils zu einer Auslandsreise erforderlich ist, die der andere Elternteil mit dem Kind unternehmen will. Außerdem stellt sich die Frage, wie eine solche …
|
08.03.2024
von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
Ja, die Unterhaltspflicht der Eltern besteht unter gewissen Umständen noch über den 18. Geburtstag des Kindes hinaus – anders als allgemein angenommen. In welchen Fällen ist das so? Eltern müssen weiterhin für den Unterhalt sorgen, wenn das …
|
12.02.2024
von Rechtsanwältin Cornelia Scholl
Viele getrennt lebende oder geschiedene Eltern kennen die Situation: Vor Gericht wurde entschieden oder vereinbart, dass die Kinder im Wechselmodell (50:50) betreut werden und nach einiger Zeit gibt es Probleme bei der tatsächlichen …
|
24.05.2023
von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
Durch die kostenlose KI-Software ChatGPT versuchen viele Menschen sich die Arbeit zu erleichtern und Kosten zu sparen. Angeblich kann das Programm Gedichte schreiben, Dokumente zusammenfassen und sogar einfach Computer-Codes generieren. Die …
|
20.04.2023
von Rechtsanwalt Michael Scholz
Nicht selten sind in Trennungssituationen auch Immobilie betroffen. Oft ist es so, dass eine Partei gerne in der gemeinsam angeschafften und früher gemeinsam bewohnten Immobilie verbleiben will. Nunmehr hat der Bundesfinanzhof in einem …
|
10.12.2022
von Rechtsanwalt Ömer Savas
Ab 2023: Weitreichende Änderungen im Kindesunterhalt! Ab 2023 gibt es im Kindesunterhalt und Kindergeld weitreichende Änderungen. So entfällt ab 01.01.2023 die Abstufung des Kindergeldes nach Anzahl der Kinder, sodass nun jedes Kind …
|
08.10.2022
von Rechtsanwalt Michael Scholz
Der Europarat rügt Deutschland, dass gewalttätige Elternteile ein Sorge- oder Besuchsrecht erhielten, ohne dass Sicherheitsbedenken der Frauen oder Kinder ausreichend berücksichtigt würden. Schutzanordnungen für die Opfer würden häufig …
|
26.09.2022
von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Unterhaltspflichtige Mütter oder Väter haben eine so genannte gesteigerte Unterhaltspflicht gegenüber ihren Kindern. Eine berufliche Erstausbildung hat allerdings Vorrang – aber nicht immer. Der Vater sollte für seine beiden Söhne …