35 Ergebnisse
Suche wird geladen …

12.06.2025
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Sie haben Ihr Unternehmen gegründet und stehen kurz davor, einen Investor an Bord zu holen? Eine großartige Chance – aber viele Gründer fragen sich: Wie kann ich meine Einflussmöglichkeiten und meine Rechte im Unternehmen auch nach dem …

|
03.06.2025
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale
Entscheidungsorgan jeder GmbH – hier werden wichtige Weichen gestellt, von der
Geschäftsführung bis hin zu strategischen Änderungen. Wer als Gründer oder
Geschäftsführer Verantwortung trägt, …

|
28.05.2025
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Wer Mitarbeiter
langfristig an das Unternehmen binden und zusätzlich motivieren möchte, stößt
früher oder später auf Begriffe wie Vesting, ESOP oder VSOP. Gerade für
Start-ups und wachsende Unternehmen sind Beteiligungsprogramme ein …

15.04.2025
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag: Worauf es ankommt Die Rolle eines Geschäftsführers in einer GmbH ist in zweierlei Hinsicht besonders: Zum einen ist er als Organ der Gesellschaft nach außen hin verantwortlich für die Vertretung der …

|
07.04.2025
von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
SNP.LAW GUIDES für Gründer GmbH-Gründung in Deutschland: Ein Leitfaden für Gründer In vielen Ländern kann eine Gesellschaft mittlerweile mit wenigen Klicks gegründet werden. In Deutschland ist der Prozess hingegen komplexer, da das Gesetz …

07.03.2025
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Pflichten müssen bis Vertragsende erfüllt werden – OLG Köln, Az. 19 U 150/22 Ein Handelsvertreter kann nach seiner Kündigung des Handelsvertretervertrags nicht einfach die Füße hochlegen. Er muss sich zumindest bemühen bis zum Vertragsende …

28.02.2025
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Richtigstellung ist bei identitätswahrenden Formwechsel ausreichend – OLG München 34 Wx 71/24 e Nach dem MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) kann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ihre Rechtsform …

15.11.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Vereinbarung von Wettbewerbsverbot im Handelsvertretervertrag Ein häufiger Streitpunkt zwischen Unternehmen und Handelsvertreter liegt in der Frage, ob für den Handelsvertreter ein Wettbewerbsverbot besteht. Dieser Aspekt ist gesetzlich …

08.11.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Urteil des LG Darmstadt zur Anwesenheitspflicht In der Gesellschafterversammlung werden wichtige Entscheidungen getroffen. Daher ist es wichtig, dass im Gesellschaftsvertrag wirksame Regelungen zur Vertretung eines Gesellschafters in der …

18.09.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Urteil des BGH vom 23.04.2024 – Az. II ZR 99/22 Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer kann auch dann wirksam vereinbart sein, wenn ein Verstoß auch rückwirkend zum Wegfall der Karenzentschädigung führt. Das hat …

|
13.09.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Stellung des Insolvenzantrags und Sanierungsmöglichkeiten Aus unterschiedlichen Gründen sehen sich viele Unternehmen in Deutschland mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die Geschäftsführung muss nach geeigneten Lösungen …

|
12.08.2024
von Rechtsanwalt Florian Braune LL.M
Die 3 Phasen von Gesellschaften Phase 1: Die Geburt der Gesellschaft Zur Umsetzung einer Geschäftsidee oder als Unternehmensträger macht die Gründung einer Gesellschaft Sinn. Bei mehr als zwei beteiligten Personen entsteht sowieso …

29.07.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
OLG München zur Abberufung aus wichtigen Grund - Az.: 23 W 354/23e Schon vermeintlich kleine Fehler in der Buchführung können ein wichtiger Grund für die Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers sein. Das geht aus einem Urteil des …

|
19.07.2024
von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
Temporäre Entziehung der Befugnis ohne gerichtlichen Beschluss – Urteil des LG Stuttgart - Az.: 49 O 142/23 Nach einem bemerkenswerten Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 23. Januar 2024 besteht in der Partnerschaftsgesellschaft (PartG) …

|
08.02.2023
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Mitarbeiterbeteiligungen sind als reine finanzielle Erfolgsbeteiligungen oder als echte gesellschaftsrechtliche Beteiligung am Unternehmen denkbar. Möglichkeiten für rein finanzielle Beteiligungen sind Gewinnbeteiligung als Sonderzahlung …

|
14.12.2022
von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Bezugspunkt der Mitteilungspflicht zum Transparenzregister ist nicht die Stimmpool-GbR als solche. Die GbR ist mangels registermäßiger Erfassung keine mitteilungspflichtige Einheit unter dem GwG. Dies gilt unabhängig davon, ob die GbR nur …

|
04.08.2022
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Erfreulicherweise ja! Seit August ist in Umsetzung der EU- Digitalisierungsrichtlinie nun endlich auch eine Online-Gründung möglich. Wer eine GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) gründen will, kann nun virtuell zum Notar. Der Ablauf der …

|
23.02.2022
von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Die neue Transparenzregisterregelung des GwG – Teil VI: beachtenswerte Übergangsfristen und Bußgelder Die neue Regelung des GwG zum Transparenzregister wurde am 01.08.2021 wirksam in Kraft gesetzt. Die Wirkung des neuen Transparenzregisters …

|
27.01.2022
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Auch wenn eine Aktiengesellschaft für größere Unternehmen viele Vorteile hat, kann eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung die bessere Wahl für die eigene Unternehmung sein. Das gilt vor allem dann, wenn sich der Gesellschafterkreis …

|
25.11.2021
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Eine Beteiligungsgesellschaft verfolgt das Ziel, Kapitalbeteiligungen an Unternehmen zu erwerben, zu halten oder zu veräußern. Bei den Beteiligungen handelt es sich vor allem um Minderheitsbeteiligungen. Die Beteiligungsgesellschaft greift …

|
17.11.2021
von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Gesellschaftsrecht: Verlängerung der Corona Maßnahmen für virtuelle Gesellschafterversammlungen der GmbH (ebenso Stiftungen und Vereine) Eine der wichtigsten Verordnungen und Erleichterungen in der Pandemie für Gesellschaften und Vereine …

|
16.11.2021
von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Die Mitteilungspflicht zum Transparenzregister besteht vor allem für juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personenhandelsgesellschaften. Dabei ist jeweils ein wirtschaftlich Berechtigter aus jeder Gesellschaft …

|
20.10.2021
von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
Die neue Transparenzregisterregelung des GwG– beachtenswerte Aspekte für Unternehmen und deren Berater Teil IV: Die Eintragung in das Transparenzregister läuft über die offizielle Internetseite des Transparenzregisters. Dort muss sich der …

|
13.10.2021
von Rechtsanwalt Andreas Lieb
Das Außenwirtschaftsgesetz ( AWG ) und die Außenwirtschaftsverordnung ( AWV ) sehen für den Kapitalverkehr eine Prüfung von Unternehmenserwerben vor. Sektorspezifische Investitionsprüfung Insbesondere gelten dabei Sonderregeln für den …