611 Ergebnisse

Suche wird geladen …

„Digital Native“ gesucht – und ältere Bewerber diskriminiert? Was Arbeitgeber bei Stellenanzeigen beachten müssen
„Digital Native“ gesucht – und ältere Bewerber diskriminiert? Was Arbeitgeber bei Stellenanzeigen beachten müssen
| 20.06.2025 von Rechtsanwältin Tabea Senger
Wer in seiner Stellenanzeige gezielt einen „ Digital Native “ sucht, könnte damit - mehr oder minder - ungewollt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) …
Arbeiten als Jugendlicher: Das gilt für Beschäftigte unter 18!
Arbeiten als Jugendlicher: Das gilt für Beschäftigte unter 18!
19.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Ob Schülerjob, Ferienarbeit oder Ausbildung – viele Jugendliche sammeln schon früh erste Erfahrungen im Berufsleben. Doch nicht jede Tätigkeit ist erlaubt, und es gelten besondere gesetzliche Schutzvorschriften. Das …
Minusstunden im Arbeitsverhältnis: Was rechtlich gilt
Minusstunden im Arbeitsverhältnis: Was rechtlich gilt
16.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
In vielen Unternehmen gehören flexible Arbeitszeitmodelle längst zum Alltag. Damit verbunden ist häufig die Führung von Arbeitszeitkonten, auf denen Plus- und Minusstunden erfasst werden. Doch während Überstunden meist klar geregelt sind, …
Schwanger in der Probezeit: Der Kündigungsschutz für werdende Mütter
Schwanger in der Probezeit: Der Kündigungsschutz für werdende Mütter
12.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Werdende Mütter genießen in Deutschland bereits während der Probezeit umfassenden Schutz, da das Mutterschutzgesetz (MuSchG) unabhängig von der Vertragsdauer gilt. Eine Unterscheidung zwischen neuen und “bewährten” Arbeitnehmerinnen findet …
Betriebsübergang: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer?
Betriebsübergang: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer?
| 11.06.2025 von Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy
Ein Betriebsübergang ist für Unternehmen oft eine strategische Entscheidung – für Arbeitnehmer dagegen meist eine Quelle von Unsicherheit. Was passiert mit dem Arbeitsvertrag? Muss man mit dem neuen Arbeitgeber einverstanden sein? Und kann …
Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
Tatsachenvergleiche zum Urlaub: nicht mehr so einfach
08.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG mit einer sehr typischen Konstellation befasst, nämlich der in einem zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses geschlossenen Vergleich auch vereinbarten Regelung, dass Urlaubsansprüche bereits …
Recht auf Teilzeit: Das gilt für Arbeitnehmer
Recht auf Teilzeit: Das gilt für Arbeitnehmer
| 06.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wünschen sich mehr Flexibilität im Job – sei es wegen der Familie, Weiterbildung oder Gesundheit. Gut zu wissen: In Deutschland gibt es ein gesetzlich verankertes Recht auf Teilzeitarbeit. Das gilt …
Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Wann sie droht und wie Sie sie vermeiden können
Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Wann sie droht und wie Sie sie vermeiden können
05.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Wer in Deutschland arbeitslos wird, hat grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I). Allerdings kann dieser Anspruch durch eine sogenannte Sperrzeit unterbrochen werden. In diesem Zeitraum wird kein ALG I gezahlt, was für …
Krankschreibung, Folgeerkrankung & Entgeltfortzahlung: Ihre Rechte
Krankschreibung, Folgeerkrankung & Entgeltfortzahlung: Ihre Rechte
| 05.06.2025 von Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy
Eine Krankmeldung ist mehr als ein Zettel für den Arbeitgeber – sie berührt zahlreiche arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Besonders komplex wird es, wenn auf die erste Krankheit eine weitere folgt: Gilt dann …
Arbeitssuche nach der Kündigung
Arbeitssuche nach der Kündigung
| 28.05.2025 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Füße hochlegen? Nicht ohne Risiko – was Arbeitnehmer im Annahmeverzug wissen müssen Wer nach einer Kündigung auf Annahmeverzugslohn hofft, muss mehr tun, als nur Däumchen drehen. Das Bundesarbeitsgericht hat in den letzten Jahren die …
Vaterschaftsurlaub in Deutschland: Wann und wie Väter frei haben
Vaterschaftsurlaub in Deutschland: Wann und wie Väter frei haben
| 02.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Der Begriff Vaterschaftsurlaub (alternativ auch Familienstartzeit) bezeichnet eine bezahlte Freistellung für Väter oder gleichgestellte zweite Elternteile unmittelbar nach der Geburt eines Kindes. Ziel ist es, die frühe Bindung zum Kind zu …
Abfindung richtig verhandeln – So sichern Sie sich das Maximum
Abfindung richtig verhandeln – So sichern Sie sich das Maximum
| 17.05.2025 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
Sie stehen vor einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag? Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen kündigt oder eine einvernehmliche Trennung im Raum steht, ist das oft eine emotionale und rechtlich sensible Situation. Doch genau jetzt entscheidet …
Pausen nach dem Arbeitszeitgesetz: Das müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen
Pausen nach dem Arbeitszeitgesetz: Das müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen
| 02.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Regelmäßige Pausenzeiten sind ein zentraler Bestandteil des Arbeitnehmerschutzes in Deutschland. Deshalb haben alle Mitarbeitenden ab einer gewissen Anzahl an Arbeitsstunden einen gesetzlichen Anspruch auf Ruhepausen. Wie lange Sie sich …
Kryptowährung als Lohnzahlung: Ist das erlaubt?
Kryptowährung als Lohnzahlung: Ist das erlaubt?
| 05.05.2025 von Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy
In einem aktuellen Urteil vom 16. April 2025 (Az. 10 AZR 80/24) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass die Zahlung von Arbeitsentgelt in Form der Kryptowährung Ether (ETH) grundsätzlich zulässig ist – allerdings mit klaren …
Aufhebungsvertrag statt Kündigung – Chancen und Risiken im Überblick
Aufhebungsvertrag statt Kündigung – Chancen und Risiken im Überblick
04.05.2025 von Rechtsanwalt/ Strafverteidiger Dr. Valentin zur Nieden LL.M.
Ein Aufhebungsvertrag kann eine Alternative zur Kündigung sein – freiwillig, flexibel und oft mit schneller Wirkung. Doch er bringt nicht nur Vorteile. Gerade im Arbeitsrecht ist es wichtig, die rechtlichen und finanziellen Folgen genau zu …
Kündigung wegen E-Mail: Wann die Weiterleitung von Firmendaten das Arbeitsverhältnis kostet
Kündigung wegen E-Mail: Wann die Weiterleitung von Firmendaten das Arbeitsverhältnis kostet
28.04.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Ein kurzer Klick – ein schwerwiegender Fehler: Ein Investmentbanker einer Großbank leitete sich wenige Tage nach seiner Beurlaubung eine Kundenadressliste an seinen privaten E-Mail-Account weiter. Eigentlich wollte er nur seine Kontakte für …
Versetzung innerhalb eines Betriebs: Das darf Ihr Arbeitgeber bestimmen
Versetzung innerhalb eines Betriebs: Das darf Ihr Arbeitgeber bestimmen
| 02.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Arbeitnehmer:innen an einen anderen Arbeitsplatz oder -ort zu versetzen ist gerade bei großen Unternehmen mit mehreren Standorten Gang und Gäbe. Obwohl der Wechsel grundsätzlich erlaubt und vom Weisungsrecht des Arbeitgebers gedeckt ist, …
Poolvereinbarung: Genial geregelt oder juristische Zeitbombe?
Poolvereinbarung: Genial geregelt oder juristische Zeitbombe?
17.04.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Klingt nach Teamwork, kann aber zum juristischen Minenfeld werden: Poolvereinbarungen sollen gemeinsame Interessen bündeln – etwa unter Gesellschaftern, Erben oder Aktionären. Doch was als smarte Lösung beginnt, endet ohne klare Regeln oft …
Arbeitsrechtliche Due Diligence – Zahlen, Bilanzen und Fr. Meiers Sonderurlaub? M&A und die Macht des Arbeitsrechts
Arbeitsrechtliche Due Diligence – Zahlen, Bilanzen und Fr. Meiers Sonderurlaub? M&A und die Macht des Arbeitsrechts
| 16.04.2025 von Rechtsanwältin Tabea Senger
Sie dachten, bei einem Unternehmenskauf oder Unternehmensverkauf geht’s nur um Zahlen, Bilanzen und vielleicht noch den Fuhrpark? Weit gefehlt. Spätestens wenn die Frage aufkommt, ob Frau Müller ihre 3-Tage-Woche bei Vollzeitbezahlung …
Arbeitsrecht 2025: Was der Koalitionsvertrag für Arbeitgeber, Investoren und öffentliche Auftraggeber bedeutet
Arbeitsrecht 2025: Was der Koalitionsvertrag für Arbeitgeber, Investoren und öffentliche Auftraggeber bedeutet
| 16.04.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Der Koalitionsvertrag 2025 bringt umfassende Neuerungen im Arbeitsrecht – mit Auswirkungen, die weit über klassische Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnisse hinausgehen. Von flexibleren Arbeitszeitmodellen über steuerliche Anreize bis hin zu …
Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens - Aktuelles vom BAG
Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens - Aktuelles vom BAG
16.04.2025 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
In einer aktuellen Entscheidung hat sich das BAG nach längerer Zeit erneut zum Widerruf des auch privat genutzten Dienstwagens äußern können. Es hat dabei die Inhaltskontrolle eines vereinbarten Widerrufsvorbehalts und auch die …
Provisionsvereinbarungen im Handelsvertreterrecht
Provisionsvereinbarungen im Handelsvertreterrecht
13.04.2025 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
Das Handelsvertreterrecht ist ein spezielles Teilgebiet des Arbeits- und Handelsrechts, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Handelsvertretern und Unternehmen regelt. Es findet seine Grundlage vor allem im Handelsgesetzbuch (HGB), …
Mitarbeiterüberwachung per Software: Was ist erlaubt – was ist illegal?
Mitarbeiterüberwachung per Software: Was ist erlaubt – was ist illegal?
| 11.04.2025 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Ob Homeoffice oder Großraumbüro – immer mehr Arbeitgeber setzen auf Software, um die Leistung und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu kontrollieren. Doch was ist dabei erlaubt – und ab wann wird’s illegal? Zwischen berechtigtem Interesse und …
Das Zwischenzeugnis: Mehr als nur ein Nachweis über bisherige Leistungen
Das Zwischenzeugnis: Mehr als nur ein Nachweis über bisherige Leistungen
| 02.06.2025 von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
Das Zwischenzeugnis ist eine schriftliche Beurteilung Ihrer Arbeitsleistungen durch Ihren Arbeitgeber. Obwohl es sich inhaltlich nicht allzu sehr vom Arbeitszeugnis unterscheidet, kommt das Zwischenzeugnis mit einigen juristischen …