Ihre Suchergebnisse: Zu Recht finden!
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerDas hat der Europäische Gerichtshof am 06.11.2018 entschieden (EuGH 6.11.2018, C-619/16 u. C-684/16 ). In zwei Verfahren die zunächst beim OVG Berlin-Brandenburg und beim Bundesarbeitsgericht anhängig … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph HussyeBay & Co.: Wieviel darf ich pro Jahr verkaufen ohne Umsatzsteuer? Wer auf Internet-Plattformen Gegenstände zum Kauf oder zur Versteigerung anbietet, muss sich immer fragen, ob das Steuern auslöst … Weiterlesen
-
Bereitschaftszeit mit Verpflichtung, innerhalb von 8 Minuten auf der Arbeit zu sein, ist ArbeitszeitRechtsanwalt Joachim MeyerÜber die Abgrenzung von Arbeitszeit und Rufbereitschaft hatte der Europäische Gerichtshof im Februar zu entscheiden (EuGH, Urteil vom 21.02.2018, Aktenzeichen C-518/15). Geklagt hatte ein belgischer F … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerÜber die Frage, ob es eine Altersdiskriminierung darstellt, wenn ein Arbeitnehmer, der eine Beschäftigung über den Zeitpunkt des Eintritts der Regelaltersrente hinaus beantragt, eine Befristung erhält … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerÜber die fristlose Kündigung eines Flughafenmitarbeiters hatte das Landesarbeitsgericht Hessen im August 2017 zu entscheiden (LAG Hessen, Urteil vom 23.08.2017, 6 Sa 137/17). Der Kläger war bei der Be … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerMit einer Grundsatzentscheidung hat das Bundessozialgericht festgelegt, dass gegenüber Arbeitnehmern, die im Anschluss an ihre Altersteilzeit Arbeitslosengeld beantragen, um die Zeit zur neuen abschla … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph HussyWer eine Immobilie erwirbt und diese aufwändig saniert, kennt das Aufwendungen für die Instandhaltung und Modernisierung eines Gebäudes sind unter bestimmten Voraussetzungen nicht sofort abzugsfähige … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerDas Bundesarbeitsgericht hatte über die fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung eines Webentwicklers zu entscheiden (BAG, Urteil vom 27. Juli 2017, 2 AZR 681/16) . Der Arbeitgeber begründete die v … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerNach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Kassel (VG Kassel, Urteil vom 13.06.2017, 3 K 2203/14.KS) durfte im Dezember 2014 an zwei Sonntagen in zwei Logistikzentren in Bad Hersfeld nicht gearbeitet w … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerGrundsätzlich sind Nutzungsänderungen genehmigungspflichtig. Die jeweiligen Landesbauordnungen sehen allerdings für einige Fälle auch eine Ausnahme von der Genehmigungspflicht vor, so auch die Nieders … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerBereits nach aktueller Rechtslage ist vor der Kündigung eines schwerbehinderten Menschen oder den diesen gleichgestellten Arbeitsnehmerinnen und Arbeitsnehmern die Zustimmung des Integrationsamtes in … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerMit Gesetzesänderung vom 26.10.2016 wurde das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in den §§ 8 und 9 geändert. Mit der Gesetzesänderung sollte ausdrücklich der Koalitionsvertrag zwische … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph HussyEhegatten, die sich auf das Dach ihres gemeinsamen Grundstücks eine Photovoltaikanlage setzen, wollen in der Regel die Umwelt schonen und dieses mit einer Stromkostensenkung kombinieren. Dabei wird sc … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerWas ist eine Abmahnung? Das Erfordernis einer Abmahnung zur Vorbereitung einer verhaltensbedingten Kündigung ist zwar direkt dem Gesetz nicht zu entnehmen, wird aber von der Rechtsprechung als mildere … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerGleich zwei Ereignisse aus dem Jahr 2016 machen es für Arbeitgeber notwendig, sich mit den bestehenden arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen auseinanderzusetzen. Aus Arbeitgebersicht dürfte eine der … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerMit Einführung des Mindestlohngesetztes (MiLoG) hat der Gesetzgeber neue arbeitsrechtliche Regelungen für Praktikanten geschaffen. Zweck der Neuregelung sollte sein, festzulegen, für welche Arten von … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerVor allem im Einzelhandel wird schon seit langem die Frage diskutiert, ob und – wenn ja – in welchem Umfang einzelne Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber für Waren- oder Kassenfehlbestände haftbar gemac … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerVor etwa 10 Jahren, nämlich am 08.08.2006, trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Umsetzung mehrerer europäischer Richtlinien in Kraft. Ziel des Gesetzes war es, Diskriminierungen zu ve … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerIn einer Patientenverfügung können Menschen festlegen, wie lange und wie sie am Ende ihres Lebens behandelt werden wollen. Nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 09. August 2016 seien die Fes … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerAm Mittwoch, den 20.07.2016 war in vielen Gebieten Deutschlands der bisher heißeste Tag des Jahres 2016. Die Temperaturen stiegen mancherorts in die Nähe der 40-Grad-Marke. Was Arbeitgeber und Arbeitn … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerMehr als fünf Jahre hat eine junge Frau für 300 Euro pro Monat gearbeitet – der Arbeitgeber hatte ihre Beschäftigung als Praktikum laufen lassen. Schließlich zog die „Praktikantin“ vor Gericht, und be … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerDas Arbeitsgericht Mannheim hat in einem Urteil vom 19.02.2016 (6 Ca 190/15) entschieden, dass Äußerungen eines Arbeitnehmers auf seinem privaten Facebook-Nutzerkonto, die einen rassistischen und mens … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerBei einem Diebstahl von Wertgegenständen am Arbeitsplatz wird ein Arbeitnehmer auch mit einer bestehenden Hausratversicherung üblicherweise keine Ersatzzahlung von der Versicherung erhalten. Es steht … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerEine Kündigung aufgrund von Übergewicht des Arbeitnehmers ist nicht von vornherein ausgeschlossen. Es ist jedoch Aufgabe des Arbeitgebers, hinreichend konkret darzulegen, dass der Arbeitnehmer aufgrun … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Joachim MeyerMit einem kuriosen Sachverhalt hatte sich das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz im August 2015 zu beschäftigen (LAG Rheinland-Pfalz, 5 Sa 123/15, Vorinstanz: Arbeitsgericht Trier) . Die Klägerin ha … Weiterlesen