Ihre Suchergebnisse für "Renovierungspflicht"
-
Rechtsanwalt Holger Hesterberg„Der BGH hat mit Urteil vom 22.08.2018, AZ: VIII ZR 277/16, die Renovierungspflichten zwischen Vermieter, Vormieter und Nachmieter klargestellt. Demnach sei die formularmäßige Übertragung …“ Weiterlesen
-
BGH: Renovierungspflicht kann nicht auf neuen Mieter übertragen werden – Stärkung des MieterschutzesRechtsanwältin Vera Mueller„Das jüngste BGH-Urteil zu Schönheitsreparaturen klärt wieder ein wichtiges Detail der Renovierungspflicht. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit Urteil im August 2018 entschied …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philipp SpothDurch Urteil vom 12.09.2007 (AZ: VIII ZR 316/06) hat der Bundesgerichtshof erneut zu der Frage der Wirksamkeit sog. isolierter Endrenovierungsklauseln Stellung genommen. Dem Rechtsstreit lag ein Formu … Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.Bei Auszug des Mieters ist wohl der häufigste Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter inwieweit Schönheitsreparaturen durchzuführen sind, bzw. ob diese fachgerecht durchgeführt worden sind. Obwohl m … Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz„… , dass eine Renovierungspflicht besteht, sofern der Zustand der Wohnung dies fordert oder der Mieter nicht bei Einzug in eine unrenovierte Wohnung gezogen war und dies bei Auszug auch noch beweisen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Stephan Papadopoulos„BGH-Urteil vom 22.8.2018: Trotz vom Vormieter übernommener Renovierungspflicht muss der Nachmieter bei Auszug nicht renovieren, wenn er die Wohnung unrenoviert übernommen hatte Im Jahr 2015 hatte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwälte LEDERER & PARTNER„… der Renovierungsfrist auszog, und die fehlende Ausnahme von der Renovierungspflicht für Kurzzeitmieter. Anstoß nahm der Bundesgerichtshof auch daran, dass Vermieter zwar die Renovierungspflicht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Vera MuellerDer BGH hat nun mit neuester Rechtsprechung klargestellt: Zieht der/die Mieter/in aus der Wohnung aus, muss er/sie diese nicht selbst streichen und renovieren, sofern sie beim Einzug unrenoviert war. … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher„… gar nicht nötig wäre. Grundsätzlich kann der Vermieter seine Renovierungspflicht mit einer Klausel übertragen. Seine Klausel ist jedoch unwirksam, wenn der Mieter dadurch unangemessen benachteiligt …“ Weiterlesen
-
KORN Vitus Rechtsanwälte PartmbB„… ankommen. Auch die notwendige Höhe eines angemessenen Ausgleichs, bei dem dann die Überwälzung der Renovierungspflichten doch zulässig bleibt, wird weitere Diskussionen eröffnen. In Frage kommen finanzielle …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz„… vor der Rückgabe zu renovieren und so den Vermieter besser zu stellen hat. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Mieter von dem Vermieter keinen (finanziellen) Ausgleich erhält. Keine Renovierungspflicht Folge …“ Weiterlesen
-
GKS Rechtsanwälte„… in den letzten Jahren die Rechte von Mietern immer weiter gestärkt hat. Starre Fristenpläne zur Renovierungspflicht unwirksam So hat das höchste deutsche Zivilgericht schon im Juni 2004 entschieden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… abhängig gemacht wird. Weniger bekannt ist wohl das, was hier zur Unwirksamkeit führte. Eine Abwälzung der Renovierungspflicht auf die Mieter gilt nämlich nur dann, wenn die Mieter die Wohnung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Schwartmann„… und üblich, diese Renovierungspflichten durch eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag auf den Mieter abzuwälzen. Eine solche Klausel setzt aber voraus, dass dem Mieter das Recht eingeräumt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marc E. Evers„… keine Pflicht diesen Zustand zu ändern. Ist eine Renovierungspflicht dennoch im Mietvertrag vereinbart, ist eine solche Abrede nur wirksam, wenn der Vermieter den Mieter ausreichend finanziell …“ Weiterlesen
-
Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… Mietverträge sehen strenge Renovierungspflichten für den Mieter vor. Doch oftmals weiß der gar nicht, dass die Klauseln unwirksam sind und führt daher auf eigene Kosten die Schönheitsreparaturen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Ben Geißler„… treffende Renovierungspflicht erst nach Ablauf der (damals) anerkannten Fristen fällig werden sollte. Mittlerweile hat der BGH aber bekanntlich entschieden, dass die Verknüpfung der Renovierungspflicht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Roger Blum„… eine Renovierungspflicht des Mieters nach Ablauf fest vorgegebener Fristen. In den Mietverträgen finden sich dann Formulierungen wie „spätestens", „mindestens" oder „innerhalb". Gleiches trifft auf die sog …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Nils-Jasper Schuler„… , die an den tatsächlichen Zustand der Wohnung anknüpft und auf die Erforderlichkeit von Renovierungsarbeiten anknüpft, kann rechtlich zulässig sein und eine Renovierungspflicht des Mieters begründen. Folgender …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Engler„… - auch im Wege formularvertraglicher Vereinbarung - auf den Mieter abzuwälzen. Wenn es - wie im entschiedenen Fall - an einer wirksamen Vereinbarung zur Abwälzung der Renovierungspflichten fehlt, so geht …“ Weiterlesen
-
WIPPER Rechtsanwälte„… zu Schönheitsreparaturen halten häufig einer Rechtmäßigkeitsprüfung gerade vor dem Hintergrund des strengen Prüfmaßstabs des BGH nicht stand. Gerade bei kostenintensiven Renovierungspflichten lohnt eine Inhaltskontrolle …“ Weiterlesen
-
Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… . Mieter waren renovierungspflichtig Das Landgericht (LG) Berlin gab den Vermietern recht und bejahte eine Pflicht der Mieter zur Durchführung von Schönheitsreparaturen. Da sie diese jedoch …“ Weiterlesen
-
WAGNER HALBE Rechtsanwälte„… Reduktion Allgemeiner Geschäftsbedingungen gebiete es, keine einzelnen Bestandteile der Klausel, entweder die Farbvorgabe oder die Renovierungspflicht bestehen zu lassen. Damit hat …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Achim Böth„… . Hingegen bedeutet Instandsetzung die Beseitigung von aufgetretenen Mängeln (Reparatur und Wiederbeschaffung). Die Renovierungspflicht betrifft die Ausführung der sogenannten Schönheitsreparaturen, wie z. B …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Birgit Gladisch„… müssten. Eine uneingeschränkte Renovierungspflicht bestehe. Der BGH bezieht sich für die Beurteilung dieser Fälle als Ausgangspunkt grundsätzlich auf den Zustand der Wohnung im Zeitpunkt der Überlassung …“ Weiterlesen