Ihre Suchergebnisse für "Kaufvertrag Immobilie"
-
Rechtsanwalt FA Internat. WirtschaftsR Dominik Görtz„ILE connect GmbH Mittlerer Pfad 19 D-70499 Stuttgart Tel.: +49 711 / 365917- 15 E-mail: contact@ile-connect.com Grundstücksrecht Der Kaufvertrag (auch „Titel“ genannt) über ein Grundstück …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… Widerruf sowohl der Darlehensvertrag als auch der Kaufvertrag rückabgewickelt werden. „Der Widerruf ist daher gerade in Zeiten von Abgasskandal und drohenden Fahrverboten eine interessante Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dennis Wiegard„… eine gebrauchte Immobilie (Eigentumswohnung) zum Preis von EUR 79.800,00 unter Ausschluss der Sachmängelhaftung vom Beklagten kauften. Im Kaufvertrag hieß es: „ Dem Verkäufer ist bekannt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Arno Konnegen„… zum Immobilienkaufvertrag und Mängelbeseitigungsanspruch fest: Dem Käufer einer Immobilie ist es auch weiterhin möglich, seinen kaufvertraglichen Schadensersatzanspruch wegen Mängeln der erworbenen Immobilie …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Barristor & Solicitor Sylvia Jacob„Sie planen, in Kanada eine Immobilie zu erwerben? Holen sie sich vorab juristische Unterstützung. Ein Gebot für Immobilien in Kanada kann einen rechtswirksamen Kaufvertrag begründen! In Kanada …“ Weiterlesen
-
Anwalt Armin Gutschick„… angerechnet wird. Der spanische Notar übernimmt lediglich die Protokollierung des Kaufvertrages, kümmert sich aber weder um die Bezahlung der angefallenen Steuern noch um die Eintragung der Immobilien …“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… bis 31. März muss dazu der notarielle Kaufvertrag unterzeichnet sein oder die Baugenehmigung vorliegen. Bei nicht genehmigungspflichtigen Bauvorhaben muss der frühestmögliche Baubeginn vor Ende März liegen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.„… . Wieso ist die Kaufpreisaufteilung überhaupt relevant? Wer eine Immobilie zum Zwecke der Einkünfteerzielung erwirbt, hat in der Regel Interesse an einer Aufteilung des Kaufpreises dergestalt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Neels Lamschus„… ist nach § 435 BGB frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte keine oder nur die im Kaufvertrag übernommenen Rechte gegen den Käufer geltend machen können. Wenn der Käufer erst nach Erwerb der Immobilie …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Sebastian Koch„… , die grundpfandrechtlich besichert sind oder dem Erwerb oder der Erhaltung einer Immobilie dienen, § 491 Abs. 3 BGB. Solche Verträge können auch heute noch weiter widerruflich sein, wenn sie nach dem 10.06.2010 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Finn Streich„… ein notariell beurkundeter Kaufvertrag zustande gekommen war, findet in Fällen einer neu geschaffenen Immobilie das Werkvertragsrecht des BGB Anwendung und nicht vorrangig das Kaufrecht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Paessler„… aus ihrem Empfinden heraus Anhaltspunkte dafür sind, dass Sie im zeitlichen Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrages durch den Verkäufer absichtlich über den Zustand oder den Wert der Immobilie …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz„… des Kaufvertrages zu entscheiden, ob er von seinem Recht Gebrauch machen kann und will und die Immobilie erwirbt oder er seinen Verzicht schriftlich erklärt. Gemäß § 469 Abs. 1 BGB hat der Verkäufer …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… nach Erwerb der Immobilie den Kauf - aus welchen Gründen auch immer - bedauern, und im Wege der Nichtzahlung vermeintlich günstig versuchen, aus dem Kaufvertrag herauszukommen. Schließlich treten …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Paessler„… Kaufvertrages. Hierbei verkennen insbesondere in Fragen des Erwerbes einer Immobilie wenig erfahrene Kaufinteressenten, welche hohe eigene Verantwortung Ihnen bereits bei der Verhandlung der Inhalte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph Lang„Traumhaus gekauft und nachträglich Schäden entdeckt? Wenn der Verkäufer den Schaden arglistig verschwiegen hat, können Sie den Kaufpreis mindern oder sogar komplett vom Kaufvertrag zurücktreten …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„Grundstückskaufverträge über gebrauchte Immobilien können für manche Käufer tückisch sein. Oft enthalten diese Verträge weithin bekannte Klauseln, wonach der Verkäufer erklärt, dass ihm keine …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz„Ein Steuersparmodell bei Erbschaften und Scheidungen Wenn zwei gemeinsam eine Immobilie in Spanien besitzen und einer „aussteigen“ möchte, bestehen verschiedene Übertragungsmöglichkeiten …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Stephanie M. Bialluch-von Allwörden„Wer eine Immobilie erwerben möchte, hat einiges zu beachten – Suche nach dem richtigen Objekt, ggf. Einschaltung eines Maklers und Klärung der Finanzierungsfrage, Notartermin. Zeigen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… weitreichende Folgen. Da bei einem Autokredit häufig ein verbundenes Geschäft vorliegt, erfolgt der Widerruf für den Kredit- und den Kaufvertrag. Beide Verträge werden rückabgewickelt. Das heißt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… sind oder ergänzende Fußnoten, die Unklarheit schaffen, in den Verträgen enthalten ist. Äußerst wichtig zu beachten ist, dass Darlehensverträge erst dann geschlossen werden sollten, wenn der Kaufvertrag bspw …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jörg Steinheimer„Viele Deutsche besitzen eine Immobilie an der Küste, auf Mallorca oder auf den Kanaren. Wir begleiten den An- und Verkauf von Immobilien in Spanien anwaltlich. Gleiches gilt natürlich für den Erwerb …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Johannes Kromer„… durch notariellen Kaufvertrag verkauft. Die Übergabe der Immobilie erfolgte im April, der Verkäufer kündigte die bestehende Wohngebäudeversicherung wenige Tage vor der Übergabe. Kurz nach der Übergabe verursachte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Johannes Kromer„Wenn nach Erwerb einer Immobilie Mängel auftreten, ist die rechtliche Lage oft schwierig. In der Regel enthält der notarielle Kaufvertrag ein wirksam Gewährleistungsausschluss. Dieser gilt …“ Weiterlesen
-
Abogado Abel Gomez Tomiczek„… der Transaktion gültig bleibt. Schritt 2 - Der Kaufvertrag Der Kaufvertrag ist eine Vereinbarung der Willensübereinstimmung, in der eine Person, die "Verkäufer" genannt wird, sich verpflichtet, eine Immobilie …“ Weiterlesen