Ihre Suchergebnisse für "Mieterhöhung"
-
Rechtsanwalt Dr. Roger Blum„… vom 24. März 2004, Az.: VIII ZR 295/03 und vom 23. Mai 2007, Az.: VIII 138/06) . Die Rechtsprechung zur Toleranzgrenze hat der BGH jedenfalls im Hinblick auf Mieterhöhungen aufgegeben. Mit Urteil vom 18 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominic Schillinger„… einer bereits an den Vermieter gegebenen Zustimmung zu einer Mieterhöhung berechtigt, musste in einem Urteil vom Bundesgerichtshof als höchstem Zivilgericht geklärt werden. Dort hatte ein Mieter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Fiehl„… Charlottenburg, Urteil vom 15. August 2014-238 C 63/14, aaO, das verlangt hat, dass auch die Zahlung künftiger Mieterhöhungen gesichert ist). Mit dieser Sichtweise stellt es jedoch überhöhte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Ansgar Honsel„Wenn Mieter eine Modernisierungsankündigung erhalten, ist die Aufregung groß. Die Maßnahmen sind oftmals sehr weitreichend und beinhalten zu allem Überfluss auch zumeist eine Mieterhöhung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Thomas Weissinger„… Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam. Zur Begründung einer Mieterhöhung kann gem. § 558a Abs. 2 Nr. 1 BGB Bezug auf einen Mietspiegel (§§ 558c, 558d BGB) genommen werden. Ungünstig …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„Eine jede Mieterhöhung stellt eine Vertragsänderung dar. Da einseitige Vertragsänderungen nicht zulässig sind, kann der Vermieter die erhöhte Miete erst dann von dem Mieter fordern, wenn der Mieter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.„… von der Soll-Beschaffenheit erst ab einer Abweichung von 10 Prozent zur tatsächlichen Wohnfläche anzunehmen sei, liege die Interessenlage bei der Heizkostenabrechnung ähnlich wie bei einer Mieterhöhung zur ortsüblichen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Vera Mueller„Das Wichtigste zur Mieterhöhung – Kurzüberblick: Eine Mieterhöhung kann vertraglich in Form einer Staffel- oder Indexmiete vereinbart werden. Gibt es keine solche Regelung im Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar„… durch Heftung oder Ösen fest verbunden sein. Höhe der Miete Das gewerbliche Mietrecht enthält keine Regelungen zur Mieterhöhung. Die z.B. aus dem Wohnraummietrecht bekannte Erhöhung nach Mietspiegel …“ Weiterlesen
-
Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar„… % (94,46 €) sowie in einem zweiten Schritt wegen Überschreitung der vertraglich vereinbarten Wohnfläche um 33,95 % (213,31€) zu einer weiteren Mieterhöhung berechtigt sei. Der Mieter hat nur …“ Weiterlesen
-
Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar„… und bei Mietminderungen und Mieterhöhungen. Bei Zahlungsverzug des Mieters ist der Vermieter berechtigt, fristlos zu kündigen, wenn zwei Monate hintereinander die Kaltmieten nicht gezahlt wurden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Lena Hoffarth„Bei Modernisierungsmaßnahmen und darauf gestützten Mieterhöhungen ist es für den Mieter und Vermieter ratsam, die gesetzlichen Voraussetzungen zu kennen, damit durch den Mieter eine unrechtmäßige …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… eine monatliche Mieterhöhung von insgesamt 240,00 €, wobei 70,00 € auf die Inbetriebnahme des Fahrstuhls, 100,00 € auf die neuen Balkone und 70,00 € auf die Dämmung entfiel. Der Mieter, welcher Leistungen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… , die Nutzungsentschädigung richte sich nach der ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB, die der Vermieter im Rahmen einer Mieterhöhung verlangen könne, folgten die Richter in Karlsruhe nicht. Sinn und Zweck des § 546a …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… eines Mieters zu einer Mieterhöhung? Genau diese Frage wird seit Langem von Juristen unterschiedlich beurteilt. Erfreulicherweise lag nun ein entsprechender Fall dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… zu schützen, indem ihnen ermöglicht wird, sich leichter gegen Mieterhöhungen und zu hohe Mieten zu wehren. Welche Änderungen kommen auf Neuabschlüsse und Bestandsverträge zu? Was sich nicht geändert hat …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… Im vom Bundesgerichtshof zu entscheidenden Fall erhielt eine Mieterin 2017 eine Mieterhöhung, nach welchem die Miete um 60 € auf insgesamt 360 € angehoben werden sollte. Begründet wurde das Verlangen mit dem städtischen …“ Weiterlesen
-
Klünder I Nann I Machanek I Rechtsanwälte„… 01.05.2008 gem. § 28 Abs. 4 II. BV um 60.76 € erhöht werde. Der VIII. Zivilsenat hat diese Mieterhöhung nach Art. 11 Abs. 1, 1 des Bay. WoBindG (inhaltsgleich mit den bundesrechtlichen Vorschriften …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Nima Armin Daryai„… + %-Grenze überschritten wird, hat der Mieter (auch weiterhin) neben dem Anspruch auf Anpassung der Miete (hier bis zur nächsten Mieterhöhung als Recht zur Minderung) eine Reihe von weiteren Ansprüchen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Wöhler„Der Vermieter ist zu einer Mieterhöhung berechtigt, wenn er Modernisierungsmaßnahmen an der Mietsache durchführt. Oftmals werden mit einer Modernisierungsmaßnahmen ansonsten erforderliche …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Martin Klein„… der Immobilienerwerber bereits vor Eigentumsumschreibung das Recht hat, Mieterhöhungen, Kündigung etc. gegenüber dem Mieter auszusprechen. In vielen Fällen wird in Immobilienkaufverträgen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„Am 01.05.2016 jährt sich die 1. Mietrechtsmodernisierung, die am 01.05.2013 Einzug in das Gesetz gefunden hat. Gegenstand der ersten Gesetzesänderung im Mietrecht waren die u.a. Mieterhöhung, Kaution …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwälte Rauh u. Hinkebeen, Bürogemeinschaft„… eines Vollwärmeschutzes. Für die Mieter hat dies zur Folge, dass ein Teil der Kosten auf sie umgelegt werden. Dies bedeutet im Ergebnis häufig eine erhebliche Mieterhöhung, bei der sich die Frage stellt, ob sie für …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Biernath„… wonach vielerorts eine wirksame Verordnung iSd § 556 d ff. BGB fehle. Hieraus ergibt sich für Vermieter zwangsläufig die Möglichkeit, Mieterhöhungen über die sog. 10 %-Grenze hinaus zu erhöhen und damit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.„… in seiner Entscheidung vom 18.11.2015, Aktenzeichen VIII ZR 266/14, dass es bei einer im Rahmen des § 558 BGB durchzuführenden Mieterhöhung – entgegen der bisherigen früheren Rechtsprechung des BGH …“ Weiterlesen